Wer in diesem Winter schon häufiger den Ofen angeworfen hat, um horrenden Energiepreisen zu entkommen, sollte die Reste daraus nicht leichtfertig entfernen! Diese können Sie nämlich perfekt zum Reinigen verwenden. Glauben Sie nicht? Kamin- oder auch Holzasche genannt, besitzt viele tolle Eigenschaften, mit denen Sie zu Hause für Sauberkeit sorgen können. Wichtig ist dabei allerdings auf natürliches und unbehandeltes Brennmaterial zu setzen, um einen tollen Effekt zu erzielen.
Im Video: So einfach bekommen Sie das Backblech sauber
Um Rückstände vom Backblech zu entfernen, müssen Sie nicht unbedingt zur Chemiekeule greifen. Auch mit diesem Hausmittel bekommen Sie es schön sauber.
Kaminasche als effektives Hausmittel
1. Scheuermittel
Aus alter Kaminasche können Sie ganz einfach ein Scheuermittel herstellen, mit welchem Edelstahltöpfe und -pfannen, Spülbecken, Keramik oder auch eingetrocknete Backbleche gereinigt werden. Es ist besonders schonend und entfernt zuverlässig jeden Fettfleck. Sieben Sie die Asche am besten vorher, damit diese schön fein ist und grobe Rückstände entfernt werden. Danach können Sie ein Tuch anfeuchten, in die Asche tunken und damit beginnen sauberzumachen. Anschließend mit klarem Wasser die Rückstände der Kaminasche entfernen.
Lesen Sie auch: Kaminasche auf den Kompost? Nur unter dieser Bedingung >>
2. Wasserflecken entfernen
Auch Wasserflecken auf Holz können Sie auf diese Weise entfernen. Wichtig ist, dass es sich bei dem Holz um ein unbehandeltes Material handelt und der Fleck bereits vollständig getrocknet ist. Nun können Sie einen Korken in etwas Olivenöl tunken, dann in die Asche geben und damit den Wasserfleck behandeln, um diesen zu entfernen.
3. Silber reinigen
Sie haben noch Silberschmuck zu Hause, der mittlerweile seinen Glanz verloren hat? Zeit, um Kaminasche einzusetzen! Auch dafür muss die Asche sorgfältig gesiebt werden. Anschließend auf ein trockenes und weiches Tuch geben und die Stücke aus Silber damit polieren. Zu guter Letzt mit Wasser abspülen und die Schmuckstücke glänzen wieder wie neu.
4. Kamin reinigen
Ja, Sie haben schon richtig gelesen. Sie können mit Kaminasche den Kamin reinigen. Genauer gesagt, die Kaminscheibe. Wer braucht schon teure Spezialreiniger, wenn sich die schwarzen Rückstände von Ruß auch deutlich günstiger entfernen lassen? Alles, was Sie dafür brauchen, sind ein wenig kalte Kaminasche, Wasser und Küchenpapier. Formen Sie aus dem Küchenpapier ein Knäuel und tunken Sie dieses zuerst in Wasser, dann in Asche. Jetzt nur noch mit dem Knäuel über die Scheibe fahren und schon lösen sich hartnäckige Ruß-Verschmutzungen von selbst.
5. Als Streusalz einsetzen
Wichtig ist hierbei, dass Sie nur auf Asche von unbehandeltem Holz zurückgreifen, da Sie es zurück in die Natur geben. Dann wird Kaminasche zu einer günstigen und nachhaltigen Alternativ zu Streusalz. Seien Sie großzügig und verteilen Sie im Gegensatz zu anderen Streumitteln etwas mehr von der Asche.
6. Als Dünger einsetzen
Tatsächlich können Sie Kaminasche auch verwenden, um im Frühling und Sommer Ihren Garten auf Vordermann zu bringen. Verwenden Sie auch hier ausschließlich die Asche von unbehandeltem Holz und übertreiben Sie es nicht mit der Menge. Am besten düngen Sie nur Rasen oder Zierpflanzen mit der Kaminasche.
