Gold als Wertanlage und Sicherheit: Immer noch sinnvoll?

Kaum ein Material hat sich über Jahrtausende so als Wertanlage bewährt wie Gold. Das gelblich schimmernde Edelmetall steht für Sicherheit, Stabilität und Reichtum wie kein anderes. Auch in Zeiten fragiler Finanzmärkte und unsicherer, geopolitischer Spannungen blieb der Wert erhalten und hat sich teils sogar noch erhöht. Viele Staaten nutzen Gold zudem als Sicherheitsreserve für Notfälle und als physischen Gegenwert. Wir zeigen, warum Gold auch im Jahr 2025 für Anleger noch eines der besten Investments ist, auf welches Sie sich immer verlassen können. 

Gold als Wertanlage
© Adobestock

Historische Bedeutung von Gold als Wertanlage 

Bereits in der Antike setzten Könige und Kaiser auf Goldschätze, um ihren Reichtum zu zeigen und ihr Vermögen anzulegen. Es wurde bereits vor vielen tausenden Jahren als Schmuck getragen, zur Verzierung von Palästen genutzt oder gegen andere Handelsgüter getauscht. Selbst in modernen Volkswirtschaften behält das Edelmetall seine psychologischen Wirkungen und steht für einige Dinge: Werterhalt, Luxus und Prestige.

Im Vergleich zu fast allen anderen Anlagen hat Gold beinahe alle weltweiten Krisen unbeschadet überstanden. Während der Weltwirtschaftskrise in den Jahren 1929 bis 1933 beispielsweise bliebt der Wert gleich und stieg sogar, auch beim Zusammenbruch der globalen Märkte 2008 war Gold nicht betroffen. Das zeigt, dass Investoren in unsicheren Zeiten verstärkt in eine krisenfeste Anlage wie Gold flüchten. Wer noch vor diesen Ereignissen investiert, kann von enormen Gewinnen profitieren.

Zudem: Gold kann in sehr kleinen Mengen erworben werden, die Einstiegshürde für ein Investment ist also sehr gering. Anschließend kann es für wenig Geld in einem Bankschließfach oder einer vergleichbaren Sicherheitseinrichtung gelagert werden, wo wenig Risiken gegeben sind. Abschließend ist auch ein Goldankauf in München und anderen Städten einfach – die Anlage kann schnell in bares Geld umgewandelt werden. 

Vorteile von Gold als Investment

Gold ist das beste Investment in Krisenzeiten – da sind sich viele Experten einig, zudem beweisen das auch die Ereignisse in der Vergangenheit. Wer in Gold investiert, der kann sich beinahe sicher sein, dass es zu keinem deutlichen Werteinbruch mehr kommen wird. Die Vorteile eines Investments sind vielseitig, anbei ein paar Beispiele: 

  • Inflationsschutz: Gold behält immer auch dann seinen Wert, wenn andere Währungen an Kaufkraft verlieren.
  • Krisenfestigkeit: Bisher gab es in der Geschichte noch keine Krise, die dem Goldpreis einen deutlichen Einbruch eingebracht hat.
  • Diversifikation: Durch die Beimischung von Gold in das Gesamtportfolio (5–10%) kann das Risiko von Wertverlusten immens verringert werden. 
  • Akzeptanz: Weltweit kennt jeder Gold und es kann als Zahlungsmittel genutzt werden – auch in schwierigen Situationen und Notfällen. 
  • Lagerung: Gold verbraucht auf seinen Wert gesehen und wenig Platz und es braucht oft nur ein kleines Bankschließfach, um alles zu lagern.

Zudem: Gold kann auch trotz seiner Funktion als Investment noch einen praktischen Nutzen erfüllen, etwa als Schmuckstück oder zur Dekoration von Wohnräumen. 

Die aktuelle Marktsituation im Überblick 

Der aktuelle Goldpreis pendelt sich zwischen 3.100 und 3.400 US-Dollar pro Feinunze ein (Stand Juni 2025). Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die Zentralbankkäufe, die Zinsentscheidungen der US-Notenbank (Fed), die geopolitische Gesamtsituation und mögliche, sich anbahnende Krisen wie die Coronapandemie. Wenn Realzinsen negativ werden oder Inflationserwartungen von Experten steigen, gewinnt Gold im Regelfall parallel an Wert.

Aktuell stocken viele Zentralbanken ihre Goldreserven auf, um die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern und sich breiter aufzustellen. Gleichzeitig treiben die negativen Realzinsen in vielen Industriestaaten die Nachfrage nach Sachwerten – vor allem Edelmetallen wie Gold – in die Höhe. Wer investieren möchte, sollte deshalb nicht allzu lange warten, denn eine Besserung der Zinssituation ist nicht im Blick.

Gibt es Risiken bei einem Gold-Investment?

Selbstverständlich hat auch ein so bewährtes Investment wie Gold nicht nur Vorteile, sondern kann auch Risiken bergen. Beispielsweise wirft das Edelmetall keine Zinsen oder Dividenden ab (ausgenommen Gold-Aktien und ETFs), sodass lange Halteperioden zu Ertragseinbußen im Vergleich zu Wertpapieren führen können. Kurzfristig ist der Goldpreis zudem immer kleineren oder größeren Marktschwankungen unterworfen, bei einem ungünstigen Kaufs- oder Verkaufszeitpunkt macht sich das eventuell bemerkbar. Hier gilt es, die Ruhe zu bewahren, und nicht den ganzen Bestand gleich wieder zu veräußern.

Physisches Gold erfordert zudem eine sichere Lagerung und Versicherung, was mit Nebenkosten verbunden ist. Bei Investmentprodukten wie ETFs und Zertifikaten besteht ein Emittentenrisiko: Fällt der Herausgeber in diesem Fall aus, kann der Zugriff auf das Edelmetall schwierig oder unmöglich sein. Wenn die Haltefrist unter einem Jahr liegt, können zudem steuerliche Vorschriften den Gewinn schmälern, der mit dem Gold erzielt werden kann.

Alles in allem lässt sich aber sagen, dass die Vorteile im Vergleich zu den Nachteilen überwiegen. Gerade aus historischer Sicht ist Gold eines der sichersten Investments. 

Die Anlageformen im Vergleich

Wenn Sie sich entschieden haben, in Gold zu investieren, dann haben Sie hierfür mehrere Möglichkeiten, die für unterschiedliche Anleger verschieden gut passen:

  • Physisches Gold ist der Klassiker, beispielsweise in Barrenform, als Münze oder auch als Schmuckstück. Dieses muss sicher gelagert, gut dokumentiert und versichert sein.
  • Gold-ETFs bündeln viele Unternehmen, die mit Gold handeln oder arbeiten und streuen so das Risiko. Allerdings gibt es hier immer die Gefahr, dass der Herausgeber ausfällt.
  • Gold-Fonds managen das Investment und stellen dieses sehr divers auf. Das Investmentrisiko wird gestreut, es entstehen allerdings hohe Managementgebühren. 

Abschließend sind auch Zertifikate eine Option, welche keine Lagerkosten verursacht und die Liquidität hochhält. Allerdings gibt es auch bei diesem immer ein Insolvenzrisiko des Emittenten, welches der Anleger trägt. 

Tipp: So starten Sie richtig mit dem Investment in Gold

Um erfolgreich in Gold zu investieren, ist es wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und einen klaren Zeitrahmen festzulegen. Denken Sie zunächst darüber nach, welchen Prozentsatz Ihres Vermögens Sie langfristig in Edelmetall investieren möchten – Fachleute raten zu einer Diversifizierung von 5 bis 10% im gesamten Portfolio. Welches Gold-Investment für Sie das Beste ist, müssen Sie mit Fachleuten in einem ausgiebigen Gespräch klären wir empfehlen für den Einstieg physisches Gold.

Behalten Sie die Marktschwankungen grob im Blick, um günstige Einstiegsmöglichkeiten zu erkennen, und verteilen Sie Ihre Käufe gegebenenfalls auf mehrere Zeitpunkte (Cost-Averaging), wenn ein Kurssturz zu erwarten ist. Bewahren Sie physisches Gold sicher auf, zum Beispiel in Bankschließfächern oder professionellen Depots, und achten Sie darauf, alle Gegenstände sehr sorgfältig zu dokumentieren. So kann im Schadensfall nicht viel passieren und Sie erhalten den Wert des Goldes sehr schnell von Ihrer Versicherung zurück.