Diese Blumen gehören in jeden Gemüsegarten

Das Gemüsebeet strikt vom Blumenbeet trennen? Keine gute Idee! Wir wissen, welche Vorteile eine Mischkultur mit sich bringt und verraten, welche Blumen in jeden Gemüsegarten gehören.

Die meisten Gärtner setzen auf eine klare Trennung von Gemüse und Blumen. Dabei gibt es zahlreiche Gründe, eben dies nicht zu tun …

5 Blumen, die in jedes Gemüsebeet gehören

Denn mal ganz davon abgesehen, dass Blumen Farbe ins Gemüsebeet bringen, schützen einige Exemplare ihre Nachbarpflanzen sogar vor Schädlinge und wirken obendrein als natürlicher Dünger. 5 nützliche Blumen, die von nun an in jedem Gemüsebeet blühen sollten, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

1. Ringelblumen

Als besonders angenehmer Nachbar im Gemüsebeet gilt die Ringelblume. Sie verträgt sich mit nahezu allen Gemüsesorten, vor allem aber mit Erbsen, Kartoffeln, Tomaten, Kohl oder auch Bohnen. Die Ringelblume hält Schädlinge wie Erbsenwickler und Bohnenblattläuse fern und wirkt außerdem wachstumsfördernd.

2. Kapuzinerkresse

Ein guter Pflanznachbar und echter Allrounder ist auch die Kapuzinerkresse.  Sie schlägt Blutläuse in die Flucht und vertreibt obendrein Weiße Fliegen aus dem Gewächshaus. Weiterer Vorteil: Die Kapuzinerkresse sieht mit ihren glockenförmigen Blüten nicht nur hübsch aus, sie ist auch essbar.

3. Steinkraut

Das Steinkraut eignen sich hervorragend zur Bodenbedeckung im Garten und zieht nützliche Insekten an. Auch sorgt die kleine Blume mit runden Blüten für einen guten Boden der umliegenden Pflanzen, denn sie hält Unkraut in Schach und gibt Feuchtigkeit ab.

4. Zinnie

Ob gelb, rot, orange oder pink – Zinnien bringen nicht nur Farbe ins Gemüsebeet. Sie locken nämlich auch viele Bestäuber an und fressen dafür Schädlinge wie Mottenschildläuse, Käfer und Würmer, die es vor allem auf Tomaten, Gurken oder Kartoffeln abgesehen haben.

5. Lavendel

Lavendel ist nicht nur für seinen einzigartigen Duft bekannt, die Pflanze ist auch ziemlich nützlich – vor allem, wenn sie neben Sellerie, Brokkoli, Kohl, Rosenkohl oder Blumenkohl gesetzt wird. Von hier aus stößt sie Schädlinge wie Kohlwürmer ab und hält sogar größeree Tiere wie Hasen fern.

Was ist ein Mischkultur?

Werden Blumen in das Gemüsebeet gepflanzt, ist dies ein klassisches Beispiel für eine Mischkultur. Unter einer Mischkultur versteht man nämlich den gleichzeitigen Anbau mehrerer Nutzpflanzenarten wie unterschiedlichen Gemüsesorten, Salate, Kräuter und Sommerblumen auf einer Fläche. Das Gegenteil einer Mischkultur ist somit eine Monokultur. Für eine Mischkultur werden Pflanzen so kombiniert, damit sie sich in ihrem Wuchs gegenseitig positiv beeinflussen können. Setzt man auf die richtigen Pflanzpartner, kann dies außerdem vor Krankheiten und Schädlingen schützen.