Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Fernbedienung reinigen: SO geht es einfach und schnell
Die Fernbedienung zählt zu den wohl am meisten angefassten Gegenständen in jedem Haushalt. Grund genug, sie regelmäßig zu reinigen.
Inhaltsverzeichnis
- Wie oft sollte man die Fernbedienung reinigen?
- Im Video: Diese Stellen werden beim Putzen IMMER vergessen
- Fernbedienung von außen reinigen
- Fernbedienung von innen reinigen
- Was tun, wenn die Batterie in der Fernbedienung ausgelaufen ist?
- Wie entsorgt man alte Batterien richtig?
- So finden Sie heraus, ob die Fernbedienung noch funktioniert
Ganz egal, ob Staub, Essensreste, Bakterien oder Hautschuppen – in einer Fernbedienung sammelt sich wirklich so einiges an Schmutz. Höchste Zeit also, sie gründlich zu reinigen.
Wie oft sollte man die Fernbedienung reinigen?
Damit Ihre Fernbedienung möglichst lange ohne Defekte überlebt und Sie diese über mehrere Jahre hinweg verwenden können, muss sie regelmäßig gereinigt werden. Wie häufig Sie Ihre Fernbedienung reinigen sollten, hängt natürlich in erster Linie von der Häufigkeit des Gebrauchs ab. Am besten reinigen Sie das äußere Gehäuse mindestens einmal in der Woche, um Keimen und Bakterien zu entfernen. Funktioniert die Fernbedienung nicht mehr richtig, lohnt es sich, die Fernbedienung auch von innen zu reinigen. Oft sind nämlich Schmutzpartikel wie Krümel der Auslöser.
Im Video: Diese Stellen werden beim Putzen IMMER vergessen
Doch nicht nur die Fernbedienung wird viel zu selten gereinigt. Welche Stellen im Haus beim Putzen außerdem gerne vernachlässigt werden, sehen Sie im Video.
Fernbedienung von außen reinigen
Bevor Sie Ihre Fernbedienung von außen reinigen, müssen Sie zunächst einmal die Batterien entfernen. Nun können Sie mit einer Zahnbürste den Staub zwischen den Knöpfen entfernen. Das Gehäuse der Fernbedienung lässt sich mit einer Mischung aus Wasser und Essig (Verhältnis 1:1) reinigen. Einfach einen Putzlappen damit befeuchten und damit grob über die Fernbedienung wischen. Bei schwer zugänglichen Stellen zwischen den Knöpfen können Sie auch mit einem Wattestäbchen nachhelfen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und die Fernbedienung gründlich trocknen lassen.
Tipp: Ist die Fernbedienung von außen klebrig, können Sie auch zu Baby-Öl-Tüchern aus der Drogerie greifen, um sie zu reinigen. Die Tücher nehmen den Schmutz gut auf, außerdem gelangt man mit ihnen auch optimal in die schmalen Zwischenräume der Tasten.
Fernbedienung von innen reinigen
Ein bisschen komplizierter ist es, die Fernbedienung von innen zu reinigen. Auch hier müssen Sie zunächst wieder die Batterien entfernen. Dann nehmen Sie die Fernbedienung auseinander. Eventuell müssen Sie dafür ein paar Schrauben lösen. Entnehmen Sie nun die Gummiplatte mit den Knöpfen und reinigen Sie diese mit etwas Wasser und Seife. Anschließend können Sie das leere Gehäuse sauber machen. Auch die Platine lässt sich gut mit Hausmitteln reinigen – zum Beispiel mit Nagellackentferner oder Essig. Lassen Sie zu guter Letzt alle Teile gründlich trocknen und setzen Sie die Fernbedienung nun wieder zusammen.
Hier gibt es ein cleveres Tool zur Reinigung von Fernbedienungen >>
Was tun, wenn die Batterie in der Fernbedienung ausgelaufen ist?
Ist die Batterie Ihrer Fernbedienung ausgelaufen, sollten Sie besonders vorsichtig vorgehen. Am besten legen Sie das Gerät zunächst auf eine Unterlage, zum Beispiel auf altes Zeitungspapier. Zum Schutz Ihrer Haut sollten Sie außerdem Handschuhe tragen. Nun können Sie mit einer alten Zahnbürste den groben Schmutz aus dem Batteriefach bürsten und anschließend mit einem leicht feuchten Tuch durch das Batteriefach wischen. Falls nötig, können Sie mit Essig noch die Kontakte reinigen. Die ausgelaufenen Batterien entsorgen Sie genauso wie nicht ausgelaufene Batterien über eine Sammelstelle.
Wie entsorgt man alte Batterien richtig?
Sie können alte Batterien unentgeltlich in Sammelboxen entsorgen, die in so gut wie jedem Super-, Drogerie- oder Baumarkt zu finden sind. Meist finden Sie diese Boxen direkt im Eingangsbereich, nahe der Kassen. Auch können Sie alte Batterien kostenlos bei Wertstoffhöfen und Recyclinghöfen abgeben. Entsorgen Sie Batterien niemals über den Hausmüll, da sie Wertstoffe wie Eisen, Zink, Nickel, Mangan und Silber, aber auch umweltgefährdende Stoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei enthalten.
So finden Sie heraus, ob die Fernbedienung noch funktioniert
Ob die Fernbedienung noch funktioniert, können Sie mit einer Handykamera testen. Drücken Sie einen beliebigen Knopf auf der Fernbedienung und filmen Sie mit der Kamera den Signalpunkt am vorderen Ende der Fernbedienung. Erkennen Sie einen Lichtpunkt, funktioniert die Fernbedienung einwandfrei. Sollte die Fernbedienung trotz gründlicher Reinigung nicht mehr funktionieren, lohnt es sich natürlich, in ein neues Gerät zu investieren. Am besten schaffen Sie sich eine einfach zu bedienende Universalfernbedienung an, mit der sich sogar die meisten Smart-Home-Geräte steuern lassen. Diese Universalfernbedienung ist bei Amazon-Kunden besonders beliebt >>
