Erbrochenes entfernen: Hausmittel gegen Flecken und Geruch

Ob Autositz, Teppich, Bett, Couch oder Matratze. Erbrochenes hinterlässt leider nicht nur Flecken, sondern auch einen üblen Geruch. Wir kennen zum Glück effektive Hausmittel, mit denen Sie den Fleck und Gestank rückstandslos beseitigen können.

Während sich Schweißflecken oder Urinflecken mit den richtigen Hausmitteln noch spielend leicht entfernen lassen, sieht es bei Erbrochenem schon wieder ganz anders aus. Ganz egal, ob Couch, Autositz oder Teppich. Nicht nur die Entfernung ist eine echte Herausforderung, auch der Geruch hält sich trotz gründlicher Reinigung oft hartnäckig in den Textilien. Gerade Hunde- und Katzenbesitzer oder Eltern von Babys oder Kindern haben besonders häufig mit diesem Thema zu kämpfen. Was da hilft? Unsere Hausmittel, die Flecken und Geruch effektiv in die Flucht schlagen.

So entfernen Sie Erbrochenes besonders einfach

Zu aller erst heißt es: nicht in Panik verfallen und Kurzschlusshandlungen vermeiden. Um Erbrochenes rückstandslos und vor allem einfach zu entfernen, sollten Sie die Masse zuerst grob mit Küchenpapier entfernen. Vermeiden Sie dabei unbedingt Reibung und Druck. Dadurch würde das Erbrochene nur tiefer in die Fasern eindringen. Gehen Sie dabei möglichst zügig vor, damit Säuren und Proteine sich nicht im Material festsetzen können.

Im ersten Schritt geht es hauptsächlich darum, grobe Stücke und so viel Feuchtigkeit wie nur möglich vom Autositz, der Matratze, dem Teppich oder der Couch zu entfernen. Im nächsten Schritt können Sie sich der Feinarbeit widmen, um Flecken und Gerüche gar nicht erst entstehen zu lassen.

Erbrochenes entfernen: Die besten Hausmittel im Überblick

Sie konnten einen Großteil der Flüssigkeit und Stücke bereits mit Küchentüchern entfernen? Dann können Sie jetzt zu bewährten Hausmitteln greifen, die Rückstände entfernen, Flecken vermeiden und Gerüche erst gar nicht entstehen lassen.

Essig

Um Erbrochenes mit Essig zu entfernen, müssen Sie einfach nur zwei Teile Wasser mit einem Teil Essig mischen und die betroffene Stelle damit durchtränken. Achtung: Bei empfindlichen Stoffen sollten Sie das Hausmittel vorher an einer unauffälligen Stelle testen.

Rasierschaum

Auch Rasierschaum gilt bei der Entfernung von Erbrochenem als echter Geheimtipp. Dazu müssen Sie den Rasierschaum großzügig auf den Fleck auftragen und das Hausmittel mit einem feuchten Lappen einmassieren. Zum Schluss die Rückstände entfernen und mit einem sauberen Lappen nachwischen.

Lesen Sie auch: So entfernen Sie Uringeruch aus Textilien >>

Waschmittel

Mit Waschmittel können Sie nicht nur frische Flecken bearbeiten, sondern auch ältere entfernen. Etwas Waschmittel über den Fleck streuen und mit einem nassen Lappen bearbeiten und schon gehören der üble Geruch der Vergangenheit an. 

Tipp: Gerade bei weißen Textilien wie Matratze, Teppich oder Couch bietet sich diese Methode an. Waschmittel für weiße Wäsche enthält Bleichmittel. Der Fleck wird nach der Behandlung also nicht mehr auf dem hellen Untergrund zu sehen sein.

Gallseife

Schon Oma wusste: Gallseife ist eine echte Geheimwaffe im Haushalt. Schließlich lassen sich damit Flecken aller Art spielend leicht entfernen. So auch die von Erbrochenem. Feuchten Sie den Fleck an und verreiben Sie die Gallseife darauf. Kurz einwirken lassen und trocken tupfen.

Enzymreiniger

Wenn nichts mehr hilft, können Sie noch zu DER Wunderwaffe gegen Erbrochenes greifen: Enzymreiniger. Das natürliche Reinigungsmittel bekämpft nicht nur den Geruch von Hunde- oder Katzenurin, es ist auch ziemlich wirkungsvoll im Kampf gegen Erbrochenes: Einsprühen, über mehrere Stunden einwirken lassen und schon ist der Geruch verschwunden. Beliebt und besonders effektiv ist der Enzymreiniger von BactoDes >>

Waschsauger

Mit einem Waschsauger können Sie Rückstände besonders gründlich entfernen. Sollten Sie das Gerät nicht daheim haben, können Sie es oft schon für wenig Geld in Baumärkten wie Obi oder Toom und sogar in den Filialen von dm mieten

Die richtige Nachbehandlung verhindert Gerüche

Nach der Entfernung des Flecks geht es noch an die Nachbehandlung. Denn obwohl der Fleck nicht mehr zu sehen ist, kann sich der Geruch nach dem Trocknen in den Fasern halten. Setzen Sie im nächsten Schritt daher auf Hausmittel, die Feuchtigkeit und Gerüche binden, wie zum Beispiel:

  1. Katzenstreu
  2. Salz
  3. Natron oder Backpulver
  4. Sägespäne
  5. Kaffeepulver 

Ist der Fleck gründlich gereinigt, müssen Sie Hausmittel nur noch großzügig auf die betroffene Stelle streuen. Gehen Sie dabei besonders gründlich vor, um keinen Fleck zu übersehen. Nach 10-30 Minuten können Sie Katzenstreu oder Natron entweder mit dem Staubsauger oder Handfeger entfernen.

Im Video: Mit diesen Hausmitteln entfernen Sie Kaffeeflecken