Uringeruch loswerden: Mit diesen Hausmitteln klappt es

Uringeruch loswerden: Mit diesen Hausmitteln klappt es

Einen beißenden Uringeruch aus Textilien herauszubekommen ist nicht immer einfach. Einige Hausmittel können allerdings Abhilfe schaffen. Bei uns finden Sie die besten Tipps und Tricks, um den Geruch zu entfernen. 

Von eingetrockneten Urinflecken geht häufig ein hartnäckiger Geruch aus, den wir schnell wieder loswerden wollen. Mit einigen Hausmitteln sagen Sie dem unangenehmen Harnduft den Kampf an und werden ihn ein für alle Mal los. 

Lesen Sie auch, wie Sie Urinflecken entfernen >> 

Danach riecht eingetrockneter Urin 

Wird Urin der frischen Luft ausgesetzt, wandelt sich der darin enthaltende Harnstoff zu Ammoniak und Kohlendioxid und ein unangenehmer Geruch entsteht, den Sie bestimmt kennen. 

Übrigens: Sollte sich ein besonders stark nach Ammoniak riechender Geruch nach dem Toilettengang im Badezimmer ausbreiten, kann dies darauf hindeuten, dass Sie unter einer Harnwegsinfektion leiden. 

Im Video: Vergilbte Klobrille reinigen - Toilettenbrille wieder weiß bekommen

Diese Hausmittel helfen bei Uringeruch in Textilien 

Ob Hunderuin, Katzenurin oder Menschenurin – bleibt ein unangenehmer Geruch zurück, dann ist dies niemals schön. Allerdings müssen Sie nicht direkt mit der Chemiekeule angreifen, sondern können auch auf altbewährte Hausmittel setzen. Hier kommen unsere Favoriten: 

1. Essig

Essig und Wasser im Verhältnis 1:2 mischen und in eine Sprühflasche geben. Der Essig fungiert als Neutralisator und kann perfekt eingesetzt werden, um den beißenden Geruch zu entfernen. Dafür die Mixtur auf den eingetrockneten Fleck geben und trocknen lassen.

2. Backpulver 

Alternativ können Sie auch Backpulver oder Natron einsetzen, um den Geruch loszuwerden. Backpulver können Sie beispielsweise mit Kleidungsstücken, welche nach Urin riechen, in die Waschmaschine tun, um den Geruch loszuwerden. Einfach ein Päckchen davon zu dem Waschmittel ins Fach geben.

Auf Polstern setzen Sie eine Masse aus Backpulver und etwas Wasser ein und bearbeiten damit die betroffene Stelle. Für mehrere Stunden einwirken lassen und das restliche Pulver anschließend mit einem Staubsauger absaugen. Der Geruch dürfte dann verflogen sein. 

3. Waschmittel 

Es liegt vielleicht auf der Hand, aber auch Waschmittel können Sie einsetzen, um den Geruch von Urin zu neutralisieren. Einfach etwas Waschmittel mit Wasser mischen, auf die Stelle geben und mit einer kleinen Bürste vorsichtig herausbürsten. 

4. Alkohol 

Hochprozentiges hat den Vorteil, dass es üble Gerüche neutralisiert. Daher können Sie auch Alkohol einsetzen, um den Uringeruch zu beseitigen. Nutzen Sie dafür einen klaren Schnaps mit mindestens 40 Prozent Alkohol und geben ein paar Tropfen davon auf die Stelle.  Abwischen, sobald der Geruch verflogen ist und mit ein wenig Wasser nacharbeiten.   

5. Zitrusfrüchte 

Auch intensiv duftende Zitrusfrüchte überdecken den Uringeruch und hinterlassen sogar ein Frischegefühl. Dafür einfach die Schalen von Orangen oder Zitronen auf die stinkende Stelle geben und abwarten, bis die Textilien den Duft angenommen haben.  

6. Salz 

Salz hat jede Person im Haushalt. Aber wussten Sie, dass Sie damit auch eklige Gerüche beseitigen können? Streuen Sie einfach etwas Speisesalz auf die Stelle und lassen dieses für eine halbe Stunde einwirken. Danach mit einem Lappen oder Staubsauger die Reste entfernen und der Uringeruch ist wie verflogen.

Enzymreiniger selbst herstellen 

Mit einem selbst hergestellten Reiniger bekommen Sie den penetranten Geruch auch aus Ihren Textilien. Dieser ist völlig frei von Gift- und anderen Schadstoffen. Der Reiniger ist zudem biologisch abbaubar und daher auch eine besonders nachhaltige Alternative zu anderen Mitteln. So stellen Sie diesen her: 

Zutaten

  • 100 g Zucker
  • 1 TL Hefe
  • 1 Liter lauwarmes Wasser
  • 300 g frische Zitronenschale 

Vorgehen und Herstellung

  1. Zunächst die Zitronenschale mit einem Sparschäler von der Zitrone trennen und klein hacken. 
  2. Die Zitronenschale, Hefe, lauwarmes Wasser und Zucker in eine Flasche mit einem längeren Flaschenhals geben. So können sich die Gase optimal entwickeln. 
  3. Nachdem sich der Zucker aufgelöst hat, sollten Sie die Flasche öffnen, damit die Gase entweichen können. Diesen Vorgang täglich wiederholen und zudem gut schütteln. 
  4. Nach etwa 2 Wochen ist der Reiniger einsatzbereit. Dafür die Zitronenschalen herausfiltern und den Reiniger in einen luftdichten Behälter abfüllen. 

Uringeruch aus der Luft entfernen 

Nicht nur Textilien können nach Urin riechen, auch in der Luft kann sich der Gestank von Katzenklo oder Toilette ausbreiten. Besonders unangenehm, vor allem dann, wenn Sie einmal Gäste bekommen. Auch jetzt können Sie auf die Wunderwaffe Essig setzen und ein Behältnis mit einer Wasser-Essig-Mischung in dem betroffenen Raum aufstellen, denn das Hausmittel neutralisiert auch die Gerüche in der Luft. 

Uringeruch in Toilette entfernen 

Auch unter den Scharnieren Ihrer Toilette können sich Urinablagerungen sammeln, von denen ein unangenehmer Geruch ausgehen kann. Diese Stelle können Sie mit Essigreiniger und Natron bearbeiten. Sprühen Sie den Reiniger auf die betroffenen Stellen und geben dann noch ein paar Esslöffel Natron auf die feuchte Stelle. Dann etwa eine Viertelstunde einwirken lassen und abwischen. 

 

Mit der Zeit lagert sich auf den Fensterrahmen ordentlich Dreck und Schmutz ab. Das Material wirkt dunkel und gelb. Höchste Zeit für eine Reinigung! Mit einem...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...