Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Diese Duftkerze aus der Drogerie riecht besser als jedes Luxusprodukt
Ein Winter ohne Kerzenlicht? Unvorstellbar. Umso besser also, dass wir in der Drogerie eine ganz besondere Duftkerze entdeckt haben, die gar nicht viel kostet, dafür aber besser duftet als jedes Luxusprodukt.
In der kalten Jahreszeit lieben wir es, mit Kerzen für eine kuschelige Atmosphäre zu sorgen. Bei flackerndem Kerzenlicht lässt es sich einfach herrlich entspannen. Handelt es sich dann auch noch um eine Duftkerze, die besonders gut riecht, ist das Winter-Glück natürlich perfekt.
Diese Duftkerze aus der Drogerie ist unser Favorit für den Winter
Genau so eine Duftkerze haben wir nun in der Drogerie entdeckt: Die Duftkerze "Wohlfühlzeit" von Kneipp mit natürlichem ätherischem Sternanisöl zaubert eine wohlig-behagliche Atmosphäre, duftet dabei warm, würzig und elegant. Nach Gebrauch kann die Kerze dank ihres praktischen Deckels wieder aromadicht verschlossen werden.

Diese Düfte sind im Winter besonders beliebt
Duftkerzen verbinden die Gemütlichkeit von Kerzenschein mit einem angenehmen Geruch und eleganter Optik. Im Winter setzen wir dabei vor allem auf erdige, herbale und holzige Noten wie zum Beispiel Zedernholz, Weihrauch oder Myrrhe. Essenzen von Zimt, Mandeln und Orangenblüten sind in der Weihnachtszeit ebenfalls sehr beliebt.
Bei H&M gibt es die Duftkerze "Winter‘s Eve" – und ja, hier ist der Name Programm >>
Im Video: Zu langer Kerzendocht setzt mehr Schadstoffe frei
Duftkerzen zum ersten Mal anzünden
Damit wir besonders lange etwas von unserer Duftkerze haben, sollten wir Folgendes beachten: Die Brennzeit einer neuen Kerze hängt tatsächlich davon ab, wie lange wir sie beim ersten Anzünden brennen lassen. Zünden wir die Kerze zum ersten Mal an, muss sich die Wachsoberfläche einmal vollständig verflüssigen. Das kann zwei bis drei Stunden oder sogar ein bisschen länger dauern. Hatte die Wachsoberfläche genug Zeit zum Schmelzen, wird die Kerze beim nächsten Mal gleichmäßiger herunterbrennen. Staut sich hingegen das gehärtete Wachs an den Seiten, brennt sie aller Wahrscheinlichkeit nach in einem Tunnel runter.
