Nicht nur zu Hause wollen wir uns sicher fühlen, auch unser Zelt gilt es vor Einbrüchen zu schützen. Anders als daheim oder auch in unserem Wohnwagen, können wir hier jedoch nicht einfach die Türen oder Fenster schließen. Was also tun?
4 Tipps, um unser Zelt vor Diebstahl zu schützen
1. Alarm am Zelteingang
Wenn Einbrecher eines vermeiden wollen, dann ist es ja wohl, Aufmerksamkeit zu erregen. Ein Alarm am Zelteingang hilft also dabei, Diebe zu erschrecken und in die Flucht zu schlagen. Keine Sorge, wir meinen keine Alarmanlage, sondern lediglich einen kleinen Handtaschenalarm. Wird an dessen Leine gezogen, löst er einen schrillen Ton aus. Am besten also so anbringen, dass er beim Öffnen des Zelts ausgelöst wird!
Im Video: Darauf sollte man beim Kauf eines Campers achten
2. Schloss nicht sichtbar an das Zelt hängen
Tatsächlich macht es nur wenig Sinn, das Zelt sichtbar mit einem Hängeschloss zu verschließen. Denn das könnte den Eindruck wecken, dass es hier etwas Wertvolles zu holen gibt. Besser ist es daher, das Zelt so diskret wie möglich und von innen zu sichern. Zum Beispiel, in dem man beide Reißverschlüsse verriegelt.
3. Wertsachen sicher aufbewahren
Um wirklich auf Nummer sicher zu gehen und das Risiko von Diebstahl zu verringern, sollten wir beim Campen so wenige Wertsachen wie möglich dabei haben und diese im besten Fall immer bei uns tragen. Ist dies nicht möglich, können wir sie im verschlossenen Auto aufbewahren oder sie sicher im Zelt verstecken. Bei einem Einbruch muss es schließlich schnell gehen – je länger die Suche, desto höher das Risiko erwischt zu werden.
4. Ein Safe für das Zelt
Wer mag, kann seine Wertsachen auch in einem kleinen Safe deponieren. Klar, ein Safe mit Stahlkabel bringt im Zelt natürlich nicht viel, also reden wir hier von einem sogenannten Dosensafe. Dieser hat die Form einer Konservendose, sieht täuschend echt aus und kann einfach zwischen die Essensvorräte gestellt werden.