
Haben Sie einen guten Zahnarzt? Falls nicht, verraten wir, wie Sie einen finden.
Gerade in dieser prekären Situation, wenn die Zeit drängt, ist es häufig schon eine große Aufgabe, überhaupt einen Zahnarzt zu finden, der schnell zur Verfügung steht. Hier hat man verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, eine davon wäre die Suche über ein Branchenbuch, wie Beispielsweise www.gelbeseiten.de. Die Chance, damit auch gleich einen Glücksgriff zu machen und einen passenden Zahnarzt zu finden, dessen Dienste man auch weiterhin in Anspruch nehmen möchte, sind eher gering. Denn oft passen die Öffnungszeiten, der Praxisstandort usw. nicht zum eigenen Leben. Manchmal sind diese Hard Facts sehr stimmig, jedoch stellt sich einfach kein vertrautes Gefühl zum Zahnarzt ein, das ebenso wichtig ist. Aus diesen Gründen ist es wichtig, die Suche nach einem passenden Zahnarzt früh genug zu beginnen, möglichst noch, bevor Beschwerden da sind.
Hat der Zahnarzt den richtigen Kassenvertrag?
Insbesondere, wer mit Komplikationen zum Zahnarzt geht, muss oft ohnehin bereits tief in die Tasche greifen. Da ist es umso wichtiger, dass die Zahnärztin oder der Zahnarzt auch den passenden Kassenvertrag hat. Dann nämlich werden viele Leistungen von der Krankenkasse abgedeckt. Zwar gibt es immer mehr Wahlärzte, die oft auch kurzfristig Termine anbieten und sich persönlicher um jeden Patienten kümmern können, allerdings sollte beachtet werden, dass es hier oft keine Garantie dafür gibt, wie viel der Kosten von der Krankenversicherung übernommen werden.
Wie gut ist mein Zahnarzt erreichbar?
Die Erreichbarkeit des Zahnarztes stellt nicht nur im Ernstfall ein entscheidendes Kriterium dar. Auch für die regelmäßigen Kontrolltermine beim Zahnarzt ist es natürlich praktisch, wenn dieser sich in der Nähe befindet und keine langen Anfahrten notwendig sind. So muss der Tag nicht um den Termin herum geplant werden, sondern lässt sich einfacher im Tagesablauf integrieren. Dazu ist es natürlich auch wichtig, dass die Zahnarztpraxis passende Öffnungszeiten aufweist. So ist es natürlich wichtig, dass sich die Öffnungszeiten gut mit Beruf und anderen Verpflichtungen vereinbaren lassen. Viele Zahnärzte bieten neben den ausgeschriebenen Öffnungszeiten auch Termine nach Vereinbarung an. Dies sollte vorab erfragt werden.
Tipp: Empfehlungen von Freunden und Bekannten einholen
Gerade, wenn es darum geht, einen Zahnarzt zu finden, der gute Arbeit leistet und bei dem Wohlfühlfaktor gegeben ist, kann es ratsam sein, sich an den Freundes- und Bekanntenkreis zu wenden. Denn auch in diesem gibt es schließlich viele Menschen, die bereits seit langer Zeit einen Zahnarzt ihres Vertrauens gewählt haben. Die Chance, dass dieser auch für einen selbst passt, steht hoch. Außerdem nehmen viele Zahnarztpraxen keine neuen Patienten mehr auf, wenn ihre Kapazitäten bereits ausgeschöpft sind. Kommen diese allerdings über bestehende Patienten, wird oft ein Auge zugedrückt. In jedem Fall gelingt es durch das Umhören im Freundeskreis, Erfahrungsberichte aus erster Hand zu erhalten.
Bewertungen und Fachgebiet
Gerade bei Empfehlungen über den Bekanntenkreis sollte jedoch auch immer genau darauf geachtet werden, wer die Empfehlung abgibt. Denn schon Personen in einer anderen Altersgruppe können mit durchaus unterschiedlichen Beschwerden an den Zahnarzt herantreten und entsprechend verschiedene Erfahrungen mit diesem haben. Daher ist es wichtig, vor allem solchen Empfehlungen zu folgen, die von Menschen stammen, die sich in einer ähnlichen Lebensphase befinden oder zumindest ähnliche Anforderungen hinsichtlich Zahngesundheit an den Arzt stellen, wie man selbst.
Wer über keine Bekannten im Umkreis verfügt, hat heutzutage zum Glück die Möglichkeit, Online-Bewertungen zu lesen. Daraus lässt sich üblicherweise ein recht gutes Bild davon ablesen, wie zufrieden oder unzufrieden die bisherigen Patientinnen und Patienten mit einem bestimmten Arzt waren. Neben einer Sternebewertung scheint dabei oft auch ein Kommentar auf. Hier lohnt es sich, gerade auf die schlechteren Bewertungen zu achten und genau nachzulesen, woran es hier gehakt hat. Denn nicht immer ist der Grund dafür wirklich dem Arzt zuzuschreiben.