Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Magnesiummangel und seine Symptome: So wirkt er sich auf die Haut aus
Magnesium ist ein wichtiger Mineralstoff für unseren Körper. Mehr als ein Viertel der Deutschen hat jedoch einen Magnesiummangel. Wir erklären Ihnen im Artikel, welche Symptome wie trockene Haut oder Verspannungen sich bei einem solchen Mangel bemerkbar machen und wie Sie einem Magnesiummangel vorbeugen.
Inhaltsverzeichnis
Haben Sie verschieden Symptome wie trockene Haut bei sich festgestellt und fragen sich, ob dies auf einen Magnesiummangel zurückzuführen ist? Das kann durchaus sein. Wir beschäftigen uns im Folgenden ausführlich mit dem täglichen Bedarf des Mineralstoffs, häufigen Symptomen sowie Möglichkeiten, um einem Mangel vorzubeugen.
Im Video: Magnesiumhaltige Lebensmittel
Täglicher Bedarf an Magnesium
Magnesium ist ein essenzieller Mineralstoff, der an vielen Prozessen im Körper beteiligt ist und unter anderem ein gesundes Nervensystem unterstützt, Müdigkeit verringert und dem Aufbau von Zähnen und Knochen beiträgt. Dafür ist es natürlich wichtig, dass wir ausreichend Magnesium aufnehmen. Bei Frauen liegt die empfohlene tägliche Aufnahmemenge laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei 300 bis 350 mg, bei Männern bei 350 bis 400 mg. Doch nur die wenigsten Deutschen schaffen es, ihren Magnesiumbedarf zu decken, weshalb sich bei vielen Symptome durch den Magnesiummangel zeigen.
Wann spricht man von einem Magnesiummangel?
Wird die empfohlene tägliche Aufnahmemenge von Magnesium nicht erreicht, spricht man von einem Mangel. Und das trifft bei einigen Deutschen zu. Laut Nationaler Verzehrsstudie (NVS II) liegt die mittlere Zufuhr von Magnesium bei Frauen bei 284 mg und bei Männern bei 345 mg pro Tag. 26 Prozent der Männer und 29 Prozent der Frauen erreichen die empfohlene Menge von Magnesium nicht. Welche Symptome sich bei einem Magnesiummangel zum Beispiel auf die Haut bemerkbar machen, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Welche Symptome entstehen durch einen Magnesiummangel?
Einen Magnesiummangel erkennt man meist nicht sofort, da es nur wenige Anzeichen gibt. Aber wie merke ich, dass ich zu wenig Magnesium im Körper habe? Und kann ein Magnesiummangel Nervenschmerzen verursachen? Besonders verbreitet sind Krämpfe der Muskeln wie Wadenkrämpfe. Aber auch andere Symptome (z. B. in Bezug auf das Herz) können auf einen Magnesiummangel hindeuten und Beschwerden hervorrufen:
- erhöhte Stressempfindlichkeit
- Muskelkrämpfe
- Nervosität, Unruhe
- Muskelverspannung
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen
- Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen
- Appetitlosigkeit
Wenn Symptome wie diese auf Sie zutreffen und Sie unsicher sind, sollten Sie vorsichtshalber einen Arzt aufsuchen und mit ihm abstimmen, welche Medikamente bei Ihnen Sinn machen.
Sie fragen sich, was Magnesium aus dem Körper zieht? Stress, ungesunde Ernährung und viel Sport gelten als Magnesiumräuber und sind oft die Ursachen für Erkrankungen. Daher sind zum Beispiel auch Sportler besonders häufig von Wadenkrämpfen betroffen. Hierbei ist es besonders wichtig an die tägliche Aufnahme von Magnesium zu denken.
Wie wirkt sich ein Magnesiummangel auf die Haut aus?
Magnesium kann dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften entzündliche Hauterkrankungen und deren Symptome verzögern und dazu beitragen, das Erscheinungsbild der Haut zu verbessern. Ein Magnesiummangel kann sich dementsprechend auf das Gesicht, genauer gesagt die Haut, auswirken.
Trockene Haut
Eins der häufigsten Symptome bei einem Magnesiummangel ist trockene Haut. Das liegt an den wenigen ungesättigten Fettsäuren im Körper, die ein solcher Mangel hervorrufen kann. Die sind normalerweise wichtig für die Hydration und den Hautton. Ein Magnesiummangel macht sich demnach durch Trockenheit oder Juckreiz sowie ein Spannungsgefühl bemerkbar.
Hautkrankheiten und Pickel
Liegt ein Magnesiummangel vor, kann das Mineral auch seine entzündungshemmende Wirkung nicht entfachen und bei Hautkrankheiten oder Entzündungen der Haut keine Abhilfe schaffen. Im Gegenteil: Häufige Symptome bei einem Magnesiummangel sind sogar Entzündungen der Haut, die auch Hautunreinheiten wie Pickel hervorrufen.
Hautalterung
Ein Mangel an Magnesium kann auch den Alterungsprozess der Haut beschleunigen. Wird der Magnesiumbedarf jedoch gedeckt, bekämpft das Mineral freie Radikale, die für die Alterung der Haut verantwortlich sind.
Magnesiummangel vorbeugen
Ernährung
Um einen Magnesiummangel zu beheben und die Symptome zu lindern, sollten Sie auf Lebensmittel mit reichlich Magnesium setzen und sie vermehrt in die Ernährung integrieren. Dazu zählen zum Beispiel Hülsenfrüchte und Bohnen, Vollkorngetreide, Nüsse und Kerne, grünes Gemüse sowie einige Mineralwasser-Sorten.
Wie viel Magnesium steckt in Lebensmitteln?
Um die tägliche Magnesiumversorgung zu garantieren, werfen wir einen genaueren Blick auf unsere Nahrung. Besonders Weizenkleie ist mit 550 mg pro 100 g sehr beliebt, was die Magnesiumzufuhr angeht. Mischen Sie zum Beispiel einen Esslöffel Kleie in Ihren Joghurt, um von der Einnahme zu profitieren. Auch in Kürbiskernen stecken 535 mg Magnesium auf 100 g, in Sonnenblumenkernen ebenfalls 420 mg auf 100 g. Auch Amaranth (300 mg auf 100 g), Quinoa (280 mg auf 100 g) und Haferflocken (140 mg auf 100 g) sind bestens für die Magnesiumaufnahme geeignet.
Nahrungsergänzungsmittel
Den Magnesiumbedarf allein durch die Ernährung zu decken, ist gar nicht so leicht. Um einen Magnesiummangel vorzubeugen und die Symptome auf die Haut und den Körper zu minimieren, können Sie auch zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen. Ein Produkt, das an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst ist und hilft, den Magnesiumbedarf zu decken, ist das Mineral Complete von der Marke More Nutrition. Bei der täglich empfohlenen Menge von fünf Kapseln nehmen Sie somit 200 mg Magnesium zu sich. Der Rest wird dann über die Ernährung gedeckt.
Ein weiterer Pluspunkt: In dem Nahrungsergänzungsmittel sind auch andere wertvolle Mineralstoffe für den Körper enthalten, darunter zum Beispiel die Vitamine A, B6, B12 und C, Calcium, Eisen, Zink und Folsäure.
