Schöne Nägel: Geheimtipps bei Nagelpilz

Nagelpilz kann das Selbstbewusstsein stark beeinträchtigen, doch es gibt wirksame Lösungen verfärbte, brüchige oder verdickte Nägel gezielt zu behandeln. Geheimtipps bei Nagelpilz helfen, die Infektion zu bekämpfen und das Nagelbild zu verbessern. Erfahren Sie hier, wie Sie Nagelpilz erkennen können, welche Methoden wirklich wirken und wie Ihre Nägel wieder gesund und gepflegt aussehen.

Gepflegte Füße und Hände auf einem Handtuch
© s_l / Adobe Stock

Was ist Nagelpilz?

Nagelpilz, medizinisch als Onychomykose bekannt, ist eine häufige Infektion, die einen oder mehrere Nägel betreffen kann. Meist lösen Hautpilze die Erkrankung aus, seltener sind Hefe- oder Schimmelpilze die Ursache.1,2 Besonders Zehennägel sind oft betroffen, häufig in Verbindung mit Fußpilz.3 Bis zu zwölf Prozent der Bevölkerung kämpfen mit diesem hartnäckigen Problem.4Geheimtipps bei Nagelpilz gibt es einige, doch vor allem medizinische Nagellacke haben sich als wirksam erwiesen. Diese Lacke bekämpfen zuverlässig alle gängigen Nagelpilzarten und unterstützen die Heilung.

Nagelpilz erkennen: Das sind die Symptome

Nagelpilz ist eine weit verbreitete Infektion, die sich oft schleichend und unbemerkt entwickelt. Achten Sie auf diese Symptome, um Nagelpilz frühzeitig zu erkennen:

  • Verfärbungen: Weißliche, gelbliche, bräunliche oder schwarze Stellen bilden sich auf den Nägeln, oft als Punkte, Flecken oder Streifen.
  • Brüchigkeit und Risse: Betroffene Nägel trocknen aus, werden spröde und reißen oder splittern leicht.
  • Verdickung: Die Nägel können sich verdicken und verlieren dadurch ihre natürliche Form.
  • Verformungen: Die Nägel krümmen sich, werden uneben oder entwickeln wellenartige Verdickungen.
  • Ablösung vom Nagelbett: In manchen Fällen löst sich der betroffene Nagel teilweise oder vollständig vom Nagelbett.
  • Schmerzen: In fortgeschrittenen Stadien kann der Nagel Schmerzen verursachen.

Andere Nagelerkrankungen zeigen oft ähnliche Symptome. Deshalb sollte eine Ärztin oder ein Arzt die genaue Ursache abklären. Dafür entnehmen Fachkräfte in der Regel eine Nagelprobe und analysieren sie im Labor, um Pilzsporen nachzuweisen und den Erreger eindeutig zu bestimmen.

Geheimtipps bei Nagelpilz: So lässt er sich effektiv behandeln

Welche Mittel helfen am besten gegen Nagelpilz? Das Behandeln von Nagelpilz richtet sich nach der Schwere der Erkrankung. Bei leichten bis mäßigen Fällen, bei denen weniger als 40 Prozent des Nagels oder maximal 3 Zehen betroffen sind, eignen sich antimykotische Nagellacke.5 Diese Lacke gegen Nagelpilz enthalten Wirkstoffe wie Ciclopirox oder Amorolfin und werden regelmäßig auf den gefeilten Nagel aufgetragen. Eine Alternative bieten Behandlungssets mit Harnstoff-Creme, die den infizierten Nagel aufweichen und für eine nachfolgende Antipilzcreme vorbereiten.

Bei mittelschweren bis schweren Infektionen oder wenn die Nagelwurzel betroffen ist, empfehlen Fachkräfte eine systemische Behandlung mit Tabletten aus der Gruppe der Allylamine oder Azole.6 Diese sind wirksamer als lokale Therapien, können jedoch Nebenwirkungen haben. In vielen Fällen wird eine Kombination aus Nagellack und Tabletten angeordnet, um den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Die Lasertherapie gilt als neuere Methode, bei der Infrarot- oder UV-Licht die Pilze abtöten soll. Wissenschaftliche Studien haben die Wirksamkeit jedoch noch nicht eindeutig bestätigt.7

Können Hausmittel bei Nagelpilz helfen?

Bestimmte Hausmittel besitzen möglicherweise antifungale Eigenschaften und können den Heilungsprozess bei Nagelpilz unterstützen. Sie ersetzen jedoch keine medizinische Behandlung mit Antimykotika. Teebaumöl, Essigfußbäder und Kokosöl werden häufig als ergänzende Maßnahmen empfohlen, da sie das Pilzwachstum hemmen könnten. Auch Knoblauch enthält natürliche Inhaltsstoffe, die pilzhemmend wirken sollen, und lässt sich direkt auf den Nagel auftragen oder als Fußbad nutzen. Eine medizinische Fußpflege trägt ebenfalls zur Genesung bei. Gründliche Hygiene und regelmäßige Desinfektion helfen, eine erneute Infektion zu vermeiden und die Wirksamkeit der Behandlung zu unterstützen.

Geheimtipps bei Nagelpilz: So bleiben die Füße gesund

Das beste Mittel gegen Nagelpilz ist Vorbeugung. Dazu ist zunächst eine gute Fußhygiene entscheidend. Da Pilze besonders in feuchten Umgebungen gedeihen, sollten Sie die Füße nach dem Duschen oder Baden gründlich abtrocknen – auch zwischen den Zehen. Atmungsaktive Schuhe mit genügend Zehenfreiheit reduzieren Feuchtigkeit im Schuh, während ein regelmäßiger Schuhwechsel verhindert, dass sich Nässe ansammelt. In öffentlichen Schwimmbädern, Saunen oder Gemeinschaftsduschen schützen Badeschuhe vor einer Ansteckung mit Pilzsporen.

Socken, Bettwäsche und Handtücher sollten Sie bei mindestens 60 Grad waschen, um Pilzsporen zu entfernen. Ebenso wichtig ist die regelmäßige Desinfektion von Nagelpflegewerkzeugen, da sie Erreger übertragen können. Besonders Vorsicht ist bei kleinen Verletzungen der Nägel geboten, da sie das Infektionsrisiko erhöhen – eine gründliche Desinfektion hilft, eine Ausbreitung zu verhindern.

Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder einer erhöhten Anfälligkeit für Nagelpilz kann eine regelmäßige medizinische Fußpflege sinnvoll sein. Fachkräfte erkennen erste Anzeichen der Infektion frühzeitig und können gezielt Maßnahmen ergreifen, um das Fortschreiten zu verhindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Geheimtipp bei Nagelpilz eine Kombination aus medizinischer Behandlung, konsequenter Anwendung und begleitenden Hygienemaßnahmen ist. Besonders bei langsam wachsenden Zehennägeln ist Geduld gefragt, da es einige Zeit dauert, bis sie vollständig gesund nachwachsen.

1"Leitlinie Nagelpilz: Durch Medikamente und 'Verhaltensänderungen' die Pilze bekämpfen - Kombi aus Tabletten und antimykotischem Nagellack bei mittelschwerem und schwerem Befall". Derma.de, https://derma.de/presse/uebersicht/detail/leitlinie-nagelpilz-durch-medikamente-und-verhaltensaenderungen-die-pilze-bekaempfen-kombi-aus-tabletten-und-antimykotischem-nagellack-bei-mittelschwerem-und-schwerem-befall. Zugegriffen 7. Februar 2025.

2"Leitlinie Nagelpilz: Durch Medikamente und 'Verhaltensänderungen' die Pilze bekämpfen - Kombi aus Tabletten und antimykotischem Nagellack bei mittelschwerem und schwerem Befall". Derma.de, https://derma.de/presse/uebersicht/detail/leitlinie-nagelpilz-durch-medikamente-und-verhaltensaenderungen-die-pilze-bekaempfen-kombi-aus-tabletten-und-antimykotischem-nagellack-bei-mittelschwerem-und-schwerem-befall. Zugegriffen 7. Februar 2025.

3"Nagelpilz". gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/nagelpilz.html. Zugegriffen 7. Februar 2025.

4Bund.de, https://gesund.bund.de/nagelpilz. Zugegriffen 7. Februar 2025.

5"Leitlinie Nagelpilz: Durch Medikamente und 'Verhaltensänderungen' die Pilze bekämpfen - Kombi aus Tabletten und antimykotischem Nagellack bei mittelschwerem und schwerem Befall". Derma.de, https://derma.de/presse/uebersicht/detail/leitlinie-nagelpilz-durch-medikamente-und-verhaltensaenderungen-die-pilze-bekaempfen-kombi-aus-tabletten-und-antimykotischem-nagellack-bei-mittelschwerem-und-schwerem-befall. Zugegriffen 7. Februar 2025.

6"Nagelpilz: Lack, Creme oder Tabletten?" gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/nagelpilz-lack-creme-oder-tabletten.html. Zugegriffen 7. Februar 2025.

7BARMER. "Nagelpilz erkennen und behandeln". Barmer.de, https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/wissen/krankheiten-a-z/nagelpilz-1146968. Zugegriffen 7. Februar 2025.