Sonnenklar: So bereiten Sie Ihre Haut auf den Urlaub vor

Im Sommer wird es nicht nur heiß, sondern auch gefährlich für die Haut. Wir zeigen Ihnen die effektivsten Maßnahmen für den Hautschutz!

Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Was die Haut vor der Sonne schützt? Wir zeigen es Ihnen!

© Foto: © Bevan Goldswain/iStockphoto

Die Temperaturen steigen, die Bekleidung wird luftiger und die Haut umso angreifbarer. Doch nicht nur das sommerliche Tierreich erfreut sich daran – Stichwort Mücken und Bremsen. Auch die Sonne wird intensiver und stellt unsere Haut vor besondere Herausforderungen. Ob beim Strandurlaub, beim Wandern in den Bergen oder beim Stadtbummel – die richtige Vorbereitung der Haut auf die sonnigen Tage ist essenziell, um Sonnenbrand, frühzeitige Hautalterung und andere Schäden zu vermeiden.

Die effektivsten Maßnahmen für den Hautschutz

Wir verraten Ihnen, auf welche Schutzmaßnahmen Sie setzen sollten, wenn Sie einen Aufenthalt in der Sonne planen – sei es in einem tropischen Sommerurlaub oder an den sommerlichsten Flecken Deutschlands. Hier kommen die effektivsten Maßnahmen für den Hautschutz.

1. Sonnenschutz, auch an Wintertagen!

Es ist nie zu spät sich etwas an- oder abzugewöhnen. Eine Angewöhnung, welche der Haut besonders guttut, ist die regelmäßige Verwendung von hochwertigen Sonnenschutzmitteln. Zuerst gilt es sich hier ein Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF 30 oder höher) auszusuchen. Dieses schützt die Haut sowohl vor UVA- als auch UVB-Strahlen. Nachdem man sich für ein Mittel entschieden hat, sollte man dieses regelmäßig auftragen. Dies bezieht sich dabei nicht nur auf die Sommerzeit. Durch das Auftragen hochwertiger – und vielleicht sogar nährstoffreicher – Sonnencremes zu jeder Jahreszeit unterstützt und stärkt man die Haut bei der Abwehr der schädlichen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung ganzheitlich. 

2. Sonnen soll gekonnt sein!

Sonnen ist nicht nur eine Kunst, sondern auch eine Frage der Vernunft und Vorsicht. Im Urlaub passiert es häufig, dass Menschen unter der prallen Sonne einschlafen oder gar nicht bemerken, wie stark sie verbrennen. Dies kann schwerwiegende Folgen für die Hautgesundheit haben, wie Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs. Deshalb ist es entscheidend, die Aufenthaltszeiten in der Sonne zu begrenzen. Personen sollten darunter besonders die Mittagssonne meiden, da ihre UV-Strahlung am intensivsten ist.

3. Der luftige und kurze Schutzmantel

Wer an Personen in der Wüste denkt, dem fällt spätestens nach einer kurzen Recherche auf, dass diese oft mit langen Bekleidungen unterwegs sind. Doch wie passt das zusammen? Ist es in der Wüste nicht heißer als überall sonst? Tatsächlich bieten lange, lockere Kleidungsstücke einen effektiven Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und helfen, den Körper kühl zu halten, indem sie Schweiß verdunsten lassen. In den meisten Urlaubsländern ist dies nicht zwingend notwendig, aber ebenso effektiv sind leichtere, kurze Kleidung und Accessoires wie Sonnenhüte und Sonnenbrillen. Diese bieten Schutz vor UV-Strahlen, ohne den Komfort zu beeinträchtigen, und sind dadurch ideal für einen angenehmen Aufenthalt in der Sonne geeignet.

4. Hautpflege!

Dies sollte keine Überraschung sein, aber: Regelmäßige Hautpflege ist entscheidend, um die Haut gesund und widerstandsfähig gegenüber den Belastungen der Sonne zu halten. Nach dem Sonnenbaden ist es wichtig, die Haut gründlich zu reinigen, um Rückstände von Sonnencreme, Schweiß und Schmutz zu entfernen. Eine beruhigende Feuchtigkeitspflege hilft dabei, die Haut zu hydratisieren und ihre natürliche Barriere zu stärken. Besonders effektiv sind Produkte mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera oder Kamille, die Irritationen lindern können. Eine regelmäßige Pflegeroutine trägt dazu bei, die Haut gesund zu erhalten und die Regeneration nach Sonnenexposition zu unterstützen.

5. Nachcremen, weil „Mehr ist nicht genug“

„Mehr ist nicht genug“, wenn es um den Schutz der Haut geht. Aus diesem Grund ist Nachcremen besonders wichtig. Selbst wasserfeste Sonnencremes sollten nach dem Schwimmen oder starkem Schwitzen regelmäßig erneuert werden, um einen konstanten Schutz zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig bei längeren Aufenthalten im Freien, da UV-Strahlen die Schutzschicht der Creme im Laufe der Zeit abbauen können. Durch das regelmäßige Nachcremen bleibt die Schutzbarriere intakt, was der Haut hilft, gesund zu bleiben und Sonnenbrand sowie langfristige Schäden zu vermeiden. Denken Sie also daran, Ihre Sonnencreme alle paar Stunden aufzutragen, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten!

Sonnenbrand – was nun?

Sonnenbrand trotz aller Bemühungen – was kann man nun tun, um die Haut weitestgehend zu schützen? Grundsätzlich ist nach einem Sonnenbrand schonende Pflege besonders wichtig, um die geschädigte Haut zu beruhigen und ihre Heilung zu fördern. Das Vermeiden von reizenden Substanzen wie parfümierten Lotionen und aggressiven Reinigungsmitteln ist ratsam. Stattdessen können kühlende Feuchtigkeitscremes mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera oder Kamille Linderung verschaffen.  

Wichtig ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um den Wasserhaushalt der Haut wiederherzustellen. No-Gos beim Sonnenbrand sind das Kratzen oder Reiben der Haut, das Auftragen von fetthaltigen Cremes oder Ölen sowie eine erneute Sonnenexposition ohne ausreichenden Schutz.

Wem der Sonnenbrand zu schaffen macht, wer öfters schon unter Sonnenbrand gelitten hat oder wer allgemein etwas für seine Haut tun möchte – der sollte definitiv zur Hautkrebsvorsorge gehen. Regelmäßige Hautuntersuchungen durch einen Dermatologen helfen, verdächtige Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Selbstuntersuchungen sind ebenfalls wichtig, um neue Muttermale oder Veränderungen bestehender zu beobachten.