Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Öko-Test: Diese günstigen Abschminktücher unter 1 Euro sind Sieger
Mit Abschminktüchern entfernen wir schnell und einfach unser komplettes Make-up und auch unterwegs sind sie besonders praktisch. Doch wie bedenklich sind die Feuchttücher? Öko-Test hat 20 Produkte untersucht und festgestellt, dass gute Abschminktücher nicht mal einen Euro kosten.
Sind Abschminktücher schlecht für die Haut?
Abschminktücher sind einfach praktisch: Mit einem einzigen Produkt lässt sich das ganze Gesicht reinigen. Mascara, Lippenstift, Make-up und Co. werden dank des Feuchttuches problemlos entfernt.
Besonders hilfreich: Abschminktücher lassen sich auch noch bequem transportieren und eignen sich daher ideal für unterwegs.
Doch nicht selten hört man kritische Stimmen über Abschminktücher. Schließlich bleibt eine Menge Abfall zurück. Und wie gut sind die Tücher tatsächlich für die Haut? Enthalten die Feuchttücher bedenkliche Chemikalien?
Im Video: DAS passiert mit der Haut, wenn man sich abends nicht abschminkt
Öko-Test untersucht Feuchttücher auf bedenkliche Inhaltsstoffe
Öko-Test hat diese Fragen genauer unter die Lupe genommen und 20 feuchte Reinigungstücher getestet. Darunter waren auch vier zertifizierte Naturkosmetik-Produkte. Alle Abschminktücher wurden auf folgende, bedenkliche Inhaltsstoffe untersucht:
- Diethylphthalat
- allergieauslösende Duftstoffe
- Moschusverbindungen
- Cahsmeran
- Konservierungsmittel
- halogenorganische Verbindungen
- PEG/PEG-Derivate
- Paraffine
- Silikone
- Ökologie der Verpackung
Abschminktücher im Öko-Test: Mehrheit unbedenklich, aber umweltunfreundlich
Das Ergebnis ist überraschend positiv: Die Mehrheit der getesteten Abschminktücher ist in ihren Inhaltsstoffen für unsere Haut und unseren Körper unbedenklich.
Allerdings bleibt die Entsorgungsfrage: Öko-Test macht klar, dass Feuchttücher niemals in die Toilette, auf den Kompost oder die Bio-Tonne gehören – ganz egal, was die Hersteller auf die Verpackung schreiben. Reinigungstücher müssen immer über den Restmüll entsorgt werden. Weil hier viel Verpackungsmüll anfällt, lautet die ökologische Empfehlung, Feuchttücher nur gelegentlich oder unterwegs zu verwenden. Im heimischen Badezimmer sind Abschminkflüssigkeiten und Waschlappen die umweltfreundlichere Alternative.
Öko-Test: Diese Abschminktücher unter 1 Euro sind Testsieger
Im Öko-Test haben viele günstige Produkte mit dem Testsieger-Ergebnis sehr gut abgeschnitten. Wir zeigen Ihnen die Produkte mit der Bestnote, die nicht mal einen Euro pro 25 Stück kosten.
Abschminktücher: Beliebte Marken fallen durch Öko-Test
Durchgefallen sind im Test lediglich zwei Produkte des Konzerns Johnson & Johnson. Dabei handelt es sich um die beliebten Reinigungstücher von Bebe, sowie die Hydro Boost Aqua Reinigungstücher von Neutrogena. Öko-Test rät vom Gebrauch dieser Abschminktücher klar ab, da hier mehrere bedenkliche Inhaltsstoffe gefunden wurden.
