Seidiger Glanz: Das können Keratin Kuren für die Haare

Sie kämpfen mit brüchigem Haar, Spliss oder Frizz? Eine regelmäßige Keratin Kur für die Haare kann helfen! Wir verraten, was der wertvolle Inhaltsstoff kann und zeigen Ihnen effektive Keratin Kuren für seidiges Haar.

Frau wäscht Haare

Eine Keratin Kur für die Haare beseitigt Stylingschäden, Spliss und Frizz.

© Foto: Freepik/gpointstudio

Unsere Haare bestehen zu fast 90 Prozent aus Keratin-Verbindungen. Logisch also, dass wir Haarschäden, brüchige Strähnen und Spliss mit einer Extraportion Keratin von außen wieder aufbauen können. 

Keratin Kuren für gesunde, seidige Haare

Perfekt dafür? Keratin Kuren für die Haare! Dieses Pflege-Treatment stärkt Ihre Mähne, repariert Haarschäden und sorgt für einen seidigen Glanz. Wir zeigen Ihnen beliebte Produkte zum Nachshoppen und verraten Ihnen, wie die Keratin Haarkuren am besten wirken.

1. Keratin Boost von Syoss

Die Haarkur Keratin Boost von Syoss füllt die Struktur von schwachem, feinem oder brüchigem Haar mit Keratin auf. Für eine intensive Reparatur und weniger Haarbruch! Zudem wird Frizz reduziert und die Haaroberfläche geglättet. Für gesunde, starke und seidig weiche Haare.

Keratin Haarkur von Syoss
© Foto: PR

2. Keratin Restore von Wella SP

Ihre Haare leiden unter Stylingschäden, Haarbruch, Trockenheit oder Spliss? Dann ist die Keratin Restore Haarmaske von Wella SP genau die richtige Rettung! Die wertvollen Wirkstoffe verbessern die Haarstruktur, bauen sie nachhaltig wieder auf und sorgen für ein seidenweiches Finish.

Wella Keratin Haarkur
© Foto: PR

3. Keratin Reconstruct von Pantene Pro-V

Die Pantene Pro-V Repair & Care Keratin Reconstruct Haarmaske mit Mikro-Nährstoffen hilft dabei, Haarschäden zu reparieren und vorzubeugen. Die reichhaltige Formel mit Keratin dringt in die Haarfasern ein und stärkt die einzelnen Strähnen vom Ansatz bis in die Spitzen.

Keratin Haarkur von Patene Pro-V
© Foto: PR

Was ist Keratin eigentlich?

Keratin ist ein Protein, das natürlicherweise in unserem Haar vorkommt. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Haarstruktur und verleiht dem Haar Festigkeit, Elastizität und Glanz. In Haarpflegeprodukten wird Keratin häufig verwendet, um geschädigtes Haar zu reparieren und zu stärken.

Darum benötigt unser Haar Keratin

Der Hauptvorteil von Keratin in Haarpflegeprodukten besteht darin, dass es das Haar von innen heraus wieder aufbaut. Durch chemische Behandlungen wie Färben, Bleichen oder Dauerwellen, aber auch durch Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlung und Hitze-Stylinggeräte kann das Haar geschwächt und geschädigt werden. Keratin dringt tief in die Haarstruktur ein und füllt Lücken und Risse auf, wodurch das Haar gestärkt und widerstandsfähiger wird.

Für wen eignet sich eine Keratin Kur für die Haare?

Eine Haarkur mit Keratin eignet sich vor allem bei geschädigtem, brüchigem oder strapaziertem Haar. Sie kann helfen, Haarprobleme wie Spliss, Haarbruch, Trockenheit und Frizz zu behandeln. Keratin glättet die Haaroberfläche, versiegelt die Haarschuppenschicht und sorgt für eine seidige und glänzende Haarstruktur. Darüber hinaus kann Keratin auch das Haarwachstum fördern und dünnem Haar mehr Volumen verleihen.

Keratin Kur für die Haare richtig anwenden

Um eine Haarkur mit Keratin richtig anzuwenden, sollte das Haar zuerst gründlich gewaschen und handtuchtrocken sein. Die Haarkur wird dann gleichmäßig auf das Haar aufgetragen, wobei besonders auf die Längen, die Spitzen und geschädigte Bereiche geachtet wird. Es ist wichtig, die Haarkur gut einzumassieren, um sicherzustellen, dass das Keratin tief in das Haar eindringt. Nach der Einwirkzeit, die je nach Produkt variieren kann, wird die Haarkur ausgespült.

Keratin Haarkur: Wie oft?

Die Häufigkeit der Anwendung einer Haarkur mit Keratin hängt von der individuellen Haarbeschaffenheit und dem Zustand des Haares ab. Generell wird eine wöchentliche Anwendung empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bei stark geschädigtem Haar kann es jedoch sinnvoll sein, die Haarkur öfter anzuwenden, während bei gesundem Haar eine monatliche Anwendung ausreichend sein kann.