Die wichtigsten Tipps für eine Intimrasur ohne Pickel und Rötungen

Ein glatter Intimbereich ohne Rötungen und Unreinheiten? Mit diesen Tipps kein Problem! Wir verraten, wie die Intimrasur ohne Pickel gelingt.

Frau in Unterwäsche

Sie wünschen sich einen glatten Intimbereich? Wir verraten, mit welchen Tipps eine Intimrasur ohne Pickel gelingt.

© Foto: Semen Zhuravlev/Unsplash

Sie wünschen sich eine glatte und haarlose Intimzone? Leider machen uns Rasierpickel, Rötungen und Unreinheiten oft einen Strich durch die Rechnung. Wir verraten, warum diese Hautprobleme auftreten und wie eine Intimrasur ohne Pickel gelingt.

Warum entstehen Rasierpickel?

Die Entstehung von Pickeln, Unreinheiten und Rötungen nach der Rasur im Intimbereich kann mehrere Gründe haben. Meist wird die Haut durch die Rasur gereizt, kleine Schnitte oder Mikroverletzungen entstehen. Diese können Bakterien den Weg in die Haut ebnen und dann zu Entzündungen führen. 

Zudem können falsche Rasurtechniken, mangelnde Hautvorbereitung und fehlende Pflege die Entstehung von Hautproblemen begünstigen oder verschlimmern.

Auch das Nachwachsen der Haare kann zu Pickeln und Unreinheiten führen: eingewachsene Haarstoppel sind nicht selten der Grund von Hautirritationen.

Intimrasur ohne Pickel: Die besten Tipps

Um Pickel und Rötungen nach der Intimrasur zu vermeiden, ist es wichtig, einige grundlegende Schritte zu beachten. Sowohl die richtige Technik, als auch eine ausreichende Pflege ist essenziell.

1. Frische Rasierklinge

Verwenden Sie immer eine frische, scharfe Rasierklinge, um Reibung und Hautirritationen zu minimieren. Eine stumpfe Klinge kann die Haut aufreißen und Bakterien in die Haut einschleusen. Wechseln Sie Ihre Klinge nach 6 bis 7 Rasuren. Idealerweise verwahren Sie Ihren Rasierer außerdem nicht in der Dusche, sondern an einem trockenen Ort. Das schont die Klinge und ist hygienischer.

2. Vorbereitung

Bevor Sie Ihren Intimbereich rasieren, sollten Sie längere Haare stutzen. Auch die Haut sollte gut vorbereitet werden. Duschen Sie Ihren Körper zuerst komplett, und erledigen Sie die Intimrasur als letzten Schritt. So haben Haut und Haare Zeit, einzuweichen. Ein vorher aufgetragenes Rasieröl kann dabei helfen, den Intimbereich optimal auf die Rasur vorzubereiten.

3. Peeling

Ein Peeling vor der Intimrasur hilft dabei, abgestorbene Hautschüppchen und andere Störfaktoren zu entfernen, die zu Verletzungen oder Verunreinigungen führen können. 

Nicht nur direkt vor der Rasur – ein regelmäßiges Peeling im Intimbereich zwischen den Rasuren kann das Risiko von eingewachsenen Haaren verringern. Sie können hierfür spezielle, sanftes Intimpeelings verwenden oder auf Hausmittel wie Zucker- oder Salzpeelings zurückgreifen.

4. Rasiergel

Um die Haut bei der Intimrasur so gut wie möglich zu schonen, ist die Verwendung eines Rasierpflegeproduktes essenziell. Ein Rasierschaum oder -gel hilft, die Haut zu schützen, aufzuweichen und die Rasierklinge besser über die Haut gleiten zu lassen. Seien Sie hier nicht sparsam!

5. Rasiertechnik

Um die Haare so tief wie möglich abzuschneiden und ein glatteres Gesamtergebnis zu bekommen, rasieren viele Menschen gegen die Haarwuchsrichtung. Wer eine empfindliche Haut hat und häufig mit Rasierpickeln und Hautirritationen zu kämpfen hat, sollte davon absehen. 

Rasieren Sie immer zuerst entlang der Wuchsrichtung. Ziehen Sie die Haut dazu möglichst straff, um gründliche Ergebnisse zu erlangen und Verletzungen zu vermeiden. Setzen Sie außerdem lieber auf langsame, sorgfältige Rasierstriche, als auf mehrere schnelle. Gehen Sie nicht mit zu viel Druck vor.

6. Kaltes Wasser

Nach der Rasur sollten Sie die Haut mit klarem, kalten Wasser abspülen. Das kühle Wasser sorgt für einen entzündungshemmenden Effekt und tut der Haut gut. Vermeiden Sie es, die Haut beim Abtrocknen zu stark zu reiben, da dies zu weiteren Irritationen führen kann. Besser sind sanfte, tupfende Bewegungen.

7. Nachsorge

Tragen Sie nach der Intimrasur eine beruhigende und feuchtigkeitsspendende Lotion auf, um die Haut zu pflegen und zu beruhigen. Auch das Desinfizieren der Haut mit einem hautfreundlichen Desinfektionsmittel kann der Entstehung von Unreinheiten vorbeugen (Achtung: Nicht auf die Schleimhäute auftragen!). 

Verzichten Sie auf parfümierte Produkte, da diese die Haut zusätzlich reizen können. Lassen Sie die Pflegeprodukte an der Luft trocknen, bevor Sie sich anziehen.

8. Atmungsaktive Wäsche

Tragen Sie möglichst immer Unterwäsche aus atmungsaktivem Material, etwa aus Baumwolle oder aus echter Seide. Sie schonen die Haut und verhindern die Entstehung von Hautreizungen – ganz besonders nach der Rasur. Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Wäsche nicht zu eng oder knapp geschnitten ist.