Das sind die besten Badezusätze - laut Öko-Test

Im Winter heißt es für uns auch wieder: ab in die Badewanne! Welche Badezusätze laut Öko-Test unbedenklich sind und wie Sie einen Badezusatz selber herstellen können, verraten wir Ihnen im Artikel. 

Frau badet

Sie lieben es, zu baden? Wir kennen die besten Badezusätze laut Öko-Test. 

© Foto: Cottonbro / Pexels

In der Dezember-Ausgabe von Öko-Test hat das Fachmagazin Badezusätze unter die Lupe genommen. Im Test befanden sich insgesamt 51 Produkte, von denen ein Großteil mit einem zufriedenstellenden Ergebnis überzeugen konnte. Wir stellen Ihnen die Testsieger vor und verraten, wie Sie einen Badezusatz selber herstellen können. 

Das sind unsere Favoriten von Öko-Test

Qualität muss nicht viel kosten, denn auch bei Badezusätzen gilt, teuer ist nicht unbedingt gleich gut. Bei Öko-Test kam heraus, dass auch günstige Produkte ebenso gut abschnitten wie die teuren Markenprodukte. In einigen getesteten Markenprodukten befanden sich sogar bedenkliche Stoffe. 

1. Unser Naturkosmetik-Sieger 

Wer nur zertifizierte Naturkosmetik an die eigene Haut lassen möchte, wird bei dem Test von Öko-Test fündig. Unser Favorit ist das Edeltannen-Erholungsbad der Marke Weleda, welches mit einem sehr guten Testergebnis der Inhaltsstoffe überzeugt und ansonsten keine weiteren Mängel aufweisen konnte. Die Produkte von Weleda bekommen Sie in der Regel auch in der Drogerie. Bei dem Produkt handelt es sich übrigens um einen flüssigen Badezusatz, von welchem Sie 3–4 Verschlusskappen in das Badewasser geben. 

2. Unser Preis-Leistungs-Sieger 

Wir haben auch ein besonders günstiges Produkt ausfindig machen können, welches Sie in der Drogerie oder bei Amazon shoppen können. Das Schaumbad von CD überzeugt Öko-Test mit sehr guten Testergebnissen. Es ist zu 100 Prozent vegan und enthält ätherische Öle aus Tanne und Farn-Extrakt, die auch in der dunklen Jahreszeit energetisierend wirken und den Gemütszustand verbessern. 

3. Fester Badezusatz

Sie hätten statt eines flüssigen Produkts lieber einen festen Badezusatz in Ihrem Badewasser? Auch hier haben wir einen Favoriten für uns gefunden, welcher mit "sehr gut" abschneidet. Der wohltuende Badezusatz von Dresdner Essenz verwöhnt die Geruchssinne mit fruchtigem Granatapfel und pflegt die Haut und Haare mit Arganöl. 

Wie oft baden Sie? 

0%(0)
0%(0)
0%(0)

Ihre Stimme wurde gezählt.

Wie lange und heiß Baden ist gesund?

Die Dauer und Temperatur eines gesunden Bades können von Person zu Person unterschiedlich sein. Im Allgemeinen wird empfohlen, nicht länger als 20-30 Minuten in einem warmen Bad zu bleiben. Eine angenehme Wassertemperatur für ein gesundes Bad liegt normalerweise zwischen 37 °C und 38 °C. Dies ist in der Regel warm genug, um zu entspannen und die Durchblutung zu fördern, ohne die Haut zu reizen oder den Körper zu überhitzen. 

Badezusatz selber machen: So geht's 

Bei dem Test von Öko-Test kam heraus, dass auch bei beliebten Markenprodukten wie z.B. von Palmolive Zusätze in dem Produkt waren, die besser nicht in das Produkt gehören. Dazu zählt etwa der Duftstoff Galaxolid. Dieser steht unter verdacht hormonell wirksam zu sein. Wer bei seinem Badezusatz auf Nummer sicher gehen möchte und keine künstlichen Duftstoffe haben möchte, kann sich ganz einfach einen Badezusatz selber machen. Das ist übrigens auch die nachhaltigste Variante. Vermischen Sie 1 Tasse Meersalz, 1/2 Tasse Natron, 1 EL Olivenöl und 10 bis 15 Tropfen eines ätherischen Öls Ihrer Wahl (z.B. Lavendel, Zitronengras, Pfefferminze) zusammen und Sie haben ein Badesalz, welches Sie in Ihr warmes Badewasser geben können.