Fremdverliebt – was tun? So sollten Sie jetzt handeln

Nach ein paar Jahren in einer festen Beziehung ist es normal, dass sich der Alltag einschleicht und man hier und da mal jemanden interessant findet. Doch was tun, wenn man sich ernsthaft fremdverliebt? Wir wissen Rat. 

Frau denkt an jemand anderen

Fremdverliebt trotz Beziehung? Was Sie jetzt tun können, lesen Sie hier.

© Foto: iStock/laflor

Sie sind eigentlich glücklich vergeben – doch plötzlich pocht Ihr Herz bei dem Gedanken an jemand anderen? Sich nach jahrelanger Beziehung hier und da mal umzuschauen, ist sicher keine Schande. Wenn sich jedoch starke Gefühle aufbauen, ist guter Rat teuer. Was tun, wenn man fremdverliebt ist? Wir helfen Ihnen weiter.

Was bedeutet fremdverliebt?

Fremdverliebtheit ist ein Phänomen, bei dem man sich in jemanden verliebt, obwohl man bereits in einer Beziehung ist. Dies kann zu Konflikten und Verwirrung führen, da man sich zwischen den bestehenden Beziehungen hin- und hergerissen fühlt. Nicht zwingend sind Betroffene vor diesem Gefühlsausbruch unglücklich in ihrer Beziehung, was die Ratlosigkeit nur noch mehr verstärkt.

Fremdverliebt – was tun?

Sie haben Schmetterlinge im Bauch, wenn Sie an jemand anderen denken – obwohl Sie in einer Beziehung sind? Und nun? Wenn man fremdverliebt ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man damit umgehen kann. Es ist wichtig zu bedenken, dass es keine universelle Lösung gibt, da jeder Mensch und jede Beziehung einzigartig ist. Die eigenen Bedürfnisse, die Situation und was man sich wünscht, beeinflussen stark, welches der richtige Weg für Sie ist. Dennoch verraten wir Ihnen, was Sie tun können, wenn Sie fremdverliebt sind.

1. Selbstreflexion

Selbstreflexion ist der erste und wichtigste Schritt in dieser Situation. Geraten Sie nicht in Panik, sondern nehmen Sie sich Zeit, um Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen. Fragen Sie sich, warum Sie sich in diese andere Person verliebt haben und was Ihnen in Ihrer aktuellen Beziehung fehlt. Hinterfragen Sie, was Ihnen an der Person gefällt. Verleiht es Ihnen in Ihrem aktuellen lediglich eine kleine, aufregende Note? Tut die andere Person etwas, was Sie sich von Ihrem Partner wünschen? Hinterfragen Sie, ob es wirklich um die Person selbst geht, oder Sie lediglich eine unerfüllte Sehnsucht auf diese externe Person projizieren. 

2. Kommunikation mit dem Partner

Nicht immer ist es ratsam, sofort emotional zu reagieren. Sortieren Sie Ihre Gefühle erst einmal für sich, bevor Sie Ihre Beziehung ins Chaos stürzen. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Ihre Gefühle für die andere Person über einen längeren Zeitraum anhalten, oder Ihnen immer klarer wird, dass Sie Ihre aktuelle Beziehung so nicht mehr führen wollen, ist es wichtig, mit Ihrem Partner darüber zu sprechen. Offene und ehrliche Kommunikation kann dazu beitragen, Missverständnisse zu klären und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Auch ob eine Trennung nötig ist, kann gemeinsam durchdacht werden.

3. Abstand nehmen

Manchmal kann es hilfreich sein, vorübergehend Abstand von der anderen Person zu nehmen, um Ihre eigenen Gefühle zu sortieren. Vermeiden Sie es, Zeit alleine mit dieser Person zu verbringen, um sich nicht Ihren Emotionen hinzugeben. Bleiben Sie eine Zeit lang für sich und setzen Sie klare Grenzen, um herauszufinden, was Sie wirklich wollen. Vor allem, wenn Sie Kinder haben oder eine Trennung für Sie aus anderen Gründen nicht infrage kommt, ist es sehr empfehlenswert, den Kontakt zur dritten Person einzustellen.  

4. Arbeit an der bestehenden Beziehung

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Beziehung Potenzial hat und es Ihnen wichtig ist, daran zu arbeiten, kann eine Paartherapie oder eine Beratung hilfreich sein. Ein professioneller Therapeut kann Ihnen dabei helfen, unbewusste Probleme gemeinsam aufzudecken, bestehende Streitigkeiten anzugehen und die Beziehung zu stärken.

5. Therapie

Vor allem, wenn Sie bereits mehrere Situationen wie diese erlebt haben, oder schon einen sehr langen Zeitraum unter der Fremdverliebtheit leiden, könnte es sinnvoll sein, eine Einzeltherapie zu beginnen. Hier lassen sich unterbewusste Muster, Probleme und unterdrückte Bedürfnisse herausarbeiten. So können Sie besser erkennen, was Sie wirklich möchten, ob Sie an der Beziehung arbeiten wollen oder etwas Neues wagen wollen, ohne alte Verhaltensmuster zu wiederholen. 

Paar hält Händchen

Mit dem Partner an der Beziehung arbeiten oder sich trennen? Was Sie bedenken sollten, wenn Sie fremdverliebt sind.

© Foto: Brooke Cagle/Unsplash

Wie lange hält Fremdverliebtheit an?

Es ist wichtig zu beachten, dass Fremdverliebtheit in der Regel nicht über Nacht weggeht und dass es nicht einfach und auch nicht immer sinnvoll ist, diese Gefühle zu bekämpfen. Wenn Sie versuchen, sie unbedacht zu ignorieren und zu unterdrücken, bleibt die tieferliegende Ursache ungelöst und kann wiederum zu anderen ungesunden Verhaltensweisen führen. Es ist besser, die Gefühle anzuerkennen, zu interpretieren und sie auf gesunde Weise zu verarbeiten.

Die Dauer einer Fremdverliebtheit kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Einige Menschen erleben sie nur für kurze Zeit, während andere über Monate oder sogar Jahre hinweg damit zu kämpfen haben. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Tiefe der Gefühle, der eigenen Persönlichkeit und den Umständen.

Wie ernst ist meine Fremdverliebtheit?

Es gibt bestimmte Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass die Fremdverliebtheit ernst ist und eine Beziehung infrage stellt. Zum Beispiel, wenn Sie anfangen, Ihren Partner zu vernachlässigen oder sich emotional und körperlich von ihm zu distanzieren. Wenn Sie sich bereits mehrmals in einer ähnlichen Situation befunden haben oder wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Bedürfnisse in Ihrer aktuellen Beziehung nicht erfüllt werden (und auch durch Kommunikation nicht erfüllt werden können), könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass eine ernsthafte Entscheidung getroffen werden muss.

Auf der anderen Seite kann es auch harmlose Schwärmereien geben, die vorübergehen, ohne dass größere Konsequenzen entstehen. Wenn Sie sich nur gelegentlich von jemand anderem angezogen fühlen, aber Ihre Gefühle nicht stark sind und Sie keine Absicht haben, Ihre Beziehung zu gefährden, können Sie diese normalen Emotionen einfach aussitzen, ohne dem Umstand zu viel Bedeutung zuzuschreiben.

Warum verliebt man sich, obwohl man in einer Beziehung ist?

Die Gründe für eine Fremdverliebtheit können vielfältig sein. Manchmal verlieben wir uns in jemand anderen, weil wir in unserer aktuellen Beziehung unerfüllte Bedürfnisse haben. Es kann sein, dass wir uns nach Aufmerksamkeit, Leidenschaft oder Abwechslung sehnen, die wir in unserer Beziehung nicht finden. In anderen Fällen kann es sein, dass wir uns von der anderen Person angezogen fühlen, weil sie Eigenschaften hat, die wir in unserem Partner vermissen. 

Es ist auch möglich, dass Menschen fremdverliebt sind, obwohl sie denken, dass sie glücklich in ihrer aktuellen Beziehung sind. Dies kann darauf hinweisen, dass es tieferliegende Probleme gibt, die eher im Unterbewusstsein stattfinden und von der betroffenen Person nicht bewusst wahrgenommen werden. Es könnte bedeuten, dass die Beziehung eigentlich nicht das ist, was man selbst möchte, sondern zum Beispiel lediglich die Erwartungen der Gesellschaft oder der Familie erfüllt. Auch unterbewusste Selbstwertprobleme können ein unbewusster Grund sein. Häufig bezieht sich eine Fremdverliebtheit auf sich selbst und eigene Themen.

Fremdverliebt? Das sind die Anzeichen

Typische Anzeichen einer Fremdverliebtheit sind intensive Gedanken und Fantasien über die andere Person, ein ständiges Verlangen nach ihrer Nähe und Aufregung bei der Vorstellung, Zeit mit ihr zu verbringen. Man kann sich auch dabei ertappen, dass man den eigenen Partner mit der anderen Person vergleicht und sich wünscht, dass er bestimmte Eigenschaften hätte. Problematisch wird es ab dem Punkt, ab dem Sie Ihren eigenen Partner darüber vernachlässigen oder gar vermeiden. Auch wenn Sie sich dabei ertappen, wie Sie untreu werden, sollten Sie die Anzeichen ernst nehmen und Verantwortung übernehmen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Fremdverliebtheit ein komplexes Thema ist und es keine einheitlichen Antworten oder Lösungen gibt. Es ist wichtig, auf die eigenen Gefühle zu hören und mit Respekt und Ehrlichkeit zu handeln. Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung von einem Therapeuten oder Berater zu suchen, um Ihnen bei der Verarbeitung Ihrer Gefühle zu helfen und klare Entscheidungen zu treffen.