
Ketten, Ohrringe und Co. geben dem Look erst das richtige Finish.
Schmuck verbindet uns mit unseren persönlichen Erinnerungen
Unsere eigene Geschichte und die Erinnerung an besonders wichtige Augenblicke in unserem Leben ist oftmals mit bestimmten Schmuckstücken verknüpft. Das naheliegendste Beispiel ist dabei natürlich der mit zittrigen Händen angenommene Verlobungsring, aber auch das Armband, das wir auf dem Abschlussball getragen haben oder der Luxusschmuck, den wir uns zur Feier des neuen Jobs gegönnt haben, sind Accessoires, die uns stets an die ihnen zugeordneten Ereignisse denken lassen. Selbst wenn wir uns den Schmuck „einfach so“ gekauft haben, sind meist noch der Prozess des Aussuchens und die Stimmung beim ersten Tragen genau in Erinnerung.
Jenseits des Materiellen – der echte Wert von Schmuck
Insbesondere bei etwas teurerem Schmuck wird von vielen Menschen zunächst ein materieller Wert geschätzt. Der wahre Schatz liegt aber oft in der emotionalen Bedeutung verborgen. Letztlich ist nämlich der immaterielle Wert das, was Schmuckstücken ihre „Persönlichkeit“ verleiht. Familienerbstücke werden nicht einfach weggegeben, selbst wenn sie gar nicht unserem persönlichen Stil entsprechen. Ein eigentlich recht günstiger Anhänger hat für seine Trägerin vielleicht aufgrund der mit ihm verbundenen Geschichte einen unbezahlbaren Wert. Manches edle Stück beim Händler löst vielleicht bei jemandem keine emotionale Regung aus, während ein anderes das Herz höher schlagen lässt und unbedingt gekauft werden muss. Auch beim Schmuck scheint es „Liebe auf den ersten Blick“ zu geben.
Die emotionale Verbindung mit geschenktem Schmuck
Geschenkter Schmuck kann als eine physische Manifestation der Zuneigung betrachtet werden. Er soll symbolisch zeigen, dass der Beschenkte dem Schenkenden „etwas wert ist“, auch wenn dabei der Preis des Schmucks keinesfalls die Hauptrolle spielt. Es gibt – neben dem schon nahezu obligatorischen Hochzeitsring – viele weitere Ereignisse, zu denen Schmuckgeschenke weit verbreitet sind:
- Jubiläen und Jahrestage
- Geburtstage
- Erfolge wie der Schulabschluss, die Promotion oder ein beruflicher Meilenstein
Geschenkter Schmuck ist sowohl mit der schenkenden Person als auch mit dem Anlass untrennbar verbunden und erhält so einen symbolischen Wert, der jeden Marktpreis übersteigen kann. Schließlich erinnert das Schmuckstück an einen unwiederbringlichen Moment. Geht ein solches Stück verloren, empfinden wir das in der Regel als besonders tragisch.
Fazit: Jedes Schmuckstück ist ein persönlicher Schatz
Schmuck erzählt von Ereignissen, tiefgründigen Verbindungen oder einfach nur von Momenten voller Emotionen. Er kann Symbol für Liebe, Erinnerung oder Selbstwert sein, und sein Wert geht weit über das Materielle hinaus. Beim nächsten Blick auf das funkelnde Armband oder die filigrane Kette werden wir erneut innehalten und die Fülle an Bedeutungen erfassen, die jedes selber ausgewählte oder von anderen Personen geschenkte Stück mit sich bringt. Und vielleicht fragen Sie sich nach dem Lesen dieses Artikels, welche Verbindungen Ihr Gegenüber mit seinem Schmuck verknüpft. Möglicherweise ist das eine wunderbare Chance, miteinander ins Gespräch zu kommen.