Ketten-Layering: So gelingt der angesagte Schmuck-Trend

Mehr ist mehr – das gilt zumindest beim sogenannten Ketten-Layering. Bei dem beliebten Schmuck-Trend müssen wir uns zwischen unseren Lieblingsmodellen gar nicht mehr entscheiden! Wir verraten Ihnen, wie das angesagte Ketten-Layering gelingt.
 

Ketten Layering

Ketten-Layering ist super angesagt. Doch wie gelingt es?

© Foto: Unsplash/Max Ducourneau

Warum sich eigentlich nur auf eine Kette festlegen? Schon seit geraumer Zeit tragen wir gleich mehrere Modelle um den Hals. Der coole Schmuck-Trend wirkt dabei keinesfalls chaotisch! Mit den richtigen Styling-Regeln lässt sich eine Vielzahl an Ketten elegant kombinieren. Wir verraten, worauf Sie beim Ketten-Layering achten sollten.

Was ist Layering eigentlich?

Das englische Wort Layering bedeutet auf deutsch Schichten und bezeichnet das Kombinieren mehrerer Pieces übereinander. Diesen Trend beobachten Sie sowohl bei Kleidung – etwa indem ein Trägertop über ein Langarmshirt getragen wird – als auch in Sachen Schmuck. Besonders beliebt: Das Kombinieren mehrerer Halsketten.

Ketten-Layering: Das sind die wichtigsten Regeln

Mehrere Ketten zugleich umzulegen kreiert einen besonders individuellen Look, lässt unser Outfit noch stylisher wirken und sorgt für Abwechslung! Doch welche Ketten lassen sich kombinieren, wie verheddern sie sich nicht und welche Styling No-Gos gilt es zu beachten? Wir verraten Ihnen die wichtigsten Kriterien zum Ketten-Layering.

Welche Ketten kann man kombinieren?

Für einen besonders schönen Layering-Effekt kombinieren Sie am besten verschiedenartige Ketten. Modelle in unterschiedlichen Stilrichtungen verleihen dem Look Abwechslung und vermeiden den Eindruck des Überladens. Eine filigrane Kette, eine chunky Statement Kette, eine Y-Gliederkette, eine Perlenkette, ein unauffälliges Basic-Piece mit Anhänger – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Für einen femininen, zurückhaltenderen Look wählen Sie vornehmlich schmalere und filigrane Ketten. Wer ein auffälliges Outfit bevorzugt und ganz im Sinne der Mob-Wife-Ästhetik dicker auftragen will, kann auch vornehmlich gröbere Modelle, Anhänger und Co. miteinander kombinieren.

Ob Sie verschiedene Farben und Materialien mischen möchten, hängt ganz von Ihrer persönlichen Vorliebe ab. Ein reines Gold-Layering wirkt besonders edel, ausschließlich silberne Ketten versprühen einen cleanen Look, gemischte Farbtöne, Anhänger und weitere Materialien sorgen für einen besonders modischen Hingucker.

Wie kombiniert man mehrere Halsketten?

Beim Kombinieren sollten Sie in allererster Linie auf unterschiedliche Längen der Ketten achten. Sie sollten sich um 5 bis 10 cm voneinander unterscheiden. So kommt jedes einzelne Schmuckstück gut zur Geltung und das Styling wirkt nicht chaotisch. 
Layern Sie eine kurze Kette oder gar einen Choker (ca. 30 bis 40 cm lang) mit einem Modell, das auf Schlüsselbeinhöhe aufliegt (ca. 40 bis 50 cm) und einer längeren Kette, die bis ins Dekolleté reichen kann (ca. 50 bis 65 cm).

Wichtig ist auch die Reihenfolge der verschiedenen Stilrichtungen. Sie können Ihre Ketten von fein nach grob tragen oder andersherum. 
Auch möglich ist das Sandwich-Verfahren: Eine filigrane Kette am Hals wird abgelöst von einem auffälligeren Modell auf dem Schlüsselbein und wieder entkräftet durch eine schlichte, lange Halskette. 
Hierbei sollten sich die filigranen, unauffälligeren Ketten jedoch immer außen befinden – die gegenteilige Reihenfolge verschluckt die feinen, schlichten Modelle und lässt das Styling unvorteilhaft und schwer wirken.  

Wie viele Ketten kann man zusammen tragen?

Wie viele Ketten Sie auf einmal tragen möchten, hängt vom persönlichen Geschmack und dem gegebenen Anlass ab. Zu mehr als 5 Ketten auf einmal sollten Sie jedoch nicht greifen. Das wirkt schnell überladen und chaotisch. 

Weniger Modelle sorgen für einen unauffälligeren, cleaneren Look – perfekt also für jeden Tag. Mehr Ketten, vor allem grobe Modelle, Anhänger und andere Auffälligkeiten verleihen Ihrem Outfit etwas mehr Extravaganz und sind ein besonderer Eye-Catcher. Toll für ein abendliches Styling! 

Wie verheddern sich die Ketten beim Layern nicht?

Das Verheddern der Ketten wird vor allem durch die unterschiedliche Länge der Modelle verhindert, sowie durch verschiedene Strukturen der Ketten. Eine feine Kette verknotet sich seltener mit einem groben Modell, als mit einer anderen zarten Kette. 
Auch eine Kette aus anderem Material, etwa eine Perlenkette, kann als Puffer zwischen zwei Gliederketten fungieren und das Berühren verhindern.