BH-Größe ermitteln: SO geht es ganz einfach

Ein schlecht sitzender BH drückt nicht nur, er kann auch gesundheitliche Schäden nach sich ziehen. Wir wissen, wie sich die richtige BH-Größe ganz einfach ermitteln lässt.

Hätten Sie das gedacht? Rund 80 Prozent der deutschen Frauen tragen die falsche BH-Größe. Und das, obwohl ein schlecht sitzender BH nicht nur für eine unschöne Form der Brüste sorgt, sondern im schlimmsten Fall auch zu Schmerzen in Nacken, Schultern und Rücken führen kann. Was Sie beim nächsten BH-Kauf beachten sollten und worauf es beim perfekten BH wirklich ankommt, das verraten wir hier.

So wichtig ist die richtige BH-Größe

Ein BH soll dafür sorgen, dass Sie sich rundum wohl in Ihrem Körper fühlen – und das nicht nur optisch. Vor allem sollte er nämlich bequem sein. Die Träger sollten nicht kneifen und die Bügel nicht in die Brust einschneiden. Ein BH, der perfekt sitzt, sorgt aber nicht nur für einen angenehmen Halt der Brüste, er entlastet auch die Rücken und Nackenmuskulatur. Vor allem Frauen mit großer Oberweite leiden oft unter Rücken- oder Kopfschmerzen, weil sie einen BH in der falschen Größe tragen und dieser das Gewicht der Brüste nicht optimal verteilt. Langfristig kann der falsche BH sogar zu Haltungsschäden führen.

Im Video: "No Bra"-Trend – darum verzichten immer mehr Frauen auf den BH

Was bedeutet die BH-Größe?

Um die passende BH-Größe zu ermitteln, lohnt es sich, erst einmal einen genauen Blick auf die Zahlen und Buchstaben zu werfen, aus denen sie sich zusammensetzt. Hinter diesen verstecken sich nämlich zwei Körpermaße: Mit der Zahl wird der Unterbrustumfang ausgedrückt, mit dem Buchstaben die Körbchengröße, auch Cup-Größe genannt. Sie ist ein Maß für das Volumen der Brust.

BH-Größe berechnen: So finden Sie die perfekte Passform

Um die für Sie richtig BH-Größe zu ermitteln, braucht es lediglich ein Maßband. Am besten stellen Sie sich zum Ausmessen vor einen Spiegel, in dem Sie Ihren Oberkörper komplett sehen können. Stellen Sie sich aufrecht hin und legen Sie Oberbekleidung zum Messen ab.

Unterbrustumfang messen

Als Erstes messen Sie den Unterbrustumfang, das ist der Umfang direkt unterhalb Ihrer Brust. Achten Sie darauf, dass das Maßband gerade um den gesamten Oberkörper verläuft. Es sollte weder zu eng anliegen, noch locker sein – eben so, wie später auch Ihr BH sitzen soll. Notieren Sie sich den Umfang in Zentimetern.

Brustumfang messen

An der breitesten Stelle Ihrer Brust messen Sie jetzt um den Körper herum den Brustumfang. Auch hier bitte darauf achten, dass das Maßband gleichmäßig auf einer Höhe verläuft und nicht anschneidet. Das Ergebnis notieren Sie wieder in Zentimetern.

Die vorliegenden Maße helfen Ihnen nun dabei, Ihre BH-Größe zu ermitteln. Die Unterbrustweite wird bei BH-Größen auf- oder abgerundet. Beträgt er zum Beispiel 83 cm, sollten Sie einen BH mit einem Unterbrustumfang von 85 cm kaufen.

Um die Körbchengröße zu berechnen, benutzen Sie folgende Formel: Brustumfang – Unterbrustumfang. Das Ergebnis können Sie dann folgender Cup-Größe zuordnen:

A-Körbchen: 12–14 cm

B-Körbchen: 14–16 cm

C-Körbchen: 16–18 cm

D-Körbchen: 18–20 cm

E-Körbchen: 20–22 cm

F-Körbchen: 22–24 cm

G-Körbchen: 24–26 cm

H-Körbchen: 26–28 cm

Was ist eine Kreuzgröße?

Haben Sie zwar alle Maße genommen und finden trotzdem die richtige Passform nicht, kommt die sogenannte Kreuzgröße ins Spiel. Diese wird von der üblichen Größe abgewandelt und ist besonders hilfreich, da BH-Größen je nach Hersteller sehr unterschiedlich ausfallen können. Um Ihre Kreuzgrößen zu bestimmen, wählt man das Unterbrustband eine Nummer kleiner und die Größe vom Körbchen eine Nummer größer – oder eben genau andersherum. Sitz der BH unter der Brust zum Beispiel zu eng, wählen Sie eine größere Größe und den Cup dafür einen Buchstaben kleiner. Statt 80D würden Sie in diesem Fall einen BH in Größe 85C anprobieren.

Was tun, wenn BH-Träger einschneiden oder verrutschen?

Schneiden die Träger eines BHs in die Haut ein, kann dies schnell für Schmerzen oder unangenehme Druckstellen sorgen. Oft leiden vor allem Frauen mit größeren Cup-Größen unter diesem Problem. Aber auch wenn ein BH nicht richtig sitzt, können die Träger einschneiden.

Um ein Einschneiden zu verhindern, kann zunächst einmal die Länge der Träger angepasst werden, um so den Druck auf die Schultern zu verringern. Eine weitere Möglichkeit ist es, auf breitere Träger zurückzugreifen, die das Gewicht des BHs besser verteilen. Es gibt sogar spezielle BH-Polster, die unter den Trägern angebracht werden können, um den Druck zu reduzieren.

Ist das Gegenteil der Fall und die Träger rutschen immer wieder von der Schulter, können spezielle Fixierungen und die schon erwähnten BH-Polster Abhilfe verschaffen. Im Notfall kann auch Klebeband für Kleidung dabei helfen, die Träger zu fixieren.