
Zufriedenheit am Arbeitsplatz: Was macht uns glücklich?
Für die einen bedeutet Glück, mehr Zeit für die Familie zu haben, für die anderen ist es ein gemütlicher Abend auf dem Sofa. Glück ist immer individuell. Aber was macht uns im Job glücklich?
Work Life Balance
Ein bedeutsamer Faktor ist die Work Life Balance, also der Ausgleich zwischen Job und Freizeit. Wenn uns der Job so viel Kraft raubt, dass wir zu müde und geschwächt sind, um unsere Freizeit aktiv zu gestalten, werden wir unglücklich. Überstunden sind kein Problem, solange ausreichend Zeit für Hobbys, Familie und Freunde bleibt.
Eine gut bezahlte Arbeitsstelle
Das Gehalt spielt bei der eigenen Karriereplanung und Jobsuche eine wichtige Rolle. Außerdem ist es ein Glücksfaktor. Wer mehr verdient, ist mit seiner Arbeit zufriedener, als jemand, der schlechter bezahlt wird.
Weiterbildung und Aufstiegschancen
Berufliche Perspektiven können aber auch abseits der Bezahlung glücklich machen. Aufstiegschancen und Weiterbildung sind durchaus glücksfördernd. Dies trifft ebenso auf die Sicherheit der Arbeitsstelle zu. Unsichere Arbeitsverträge in schwächelnden Branchen machen uns eher unglücklich als unbefristete Jobs in soliden Unternehmen.
Erfolg im Job
Kommen wir zur eigentlichen Frage: Macht Erfolg im Job glücklich? Fest steht: Erfolg kann das Selbstbewusstsein stärken und gewissermaßen auch glücklich machen. Er schenkt uns Anerkennung, Stolz und das Gefühl, etwas „wert“ zu sein und steigert damit unser persönliches Glück. Diese starken Glücksgefühle entstehen sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich.
Wenn wir uns beruflich verwirklichen können und damit sogar erfolgreich sind, können wir ausgeglichener sein als Personen, die sich beruflich als wertlos empfinden oder scheitern. Allerdings macht beruflicher Erfolg nur dann zufrieden und glücklich, wenn er dem privaten Erfolg nicht schadet. Wer es mit der Arbeit übertreibt, um nach mehr Erfolg zu streben, zahlt nicht selten einen hohen privaten und gesundheitlichen Preis.
Erfolg im Job: Auf welche Punkte kommt es an?
Aber was ist eigentlich Erfolg im Job? Und worauf kommt es an? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
1. Frustrationstoleranz und Motivation
Das Rezept für beruflichen Erfolg besteht im Wesentlichen aus zwei Dingen: Frustrationstoleranz und Motivation. Wer beide Eigenschaften mitbringt, lässt sich weniger schnell von Rückschlägen aus der Bahn werfen, sondern macht einfach weiter. Allein Motivation ist eine starke Triebfeder. Wer seine Aufgaben mit Sorgfalt und Engagement erledigt, wird in der Regel öfter gesehen. Das kann auf lange Sicht dazu führen, dass man stärker in wichtige Prozesse integriert wird und ein Kandidat für Beförderungen ist.
Motivation ist jedoch nur solange gut, wie auch eine gewisse Frustrationstoleranz vorhanden ist. Bei längeren Durststrecken, erfolglosen Projekten oder Kritik fällt sie nicht selten in sich zusammen. Damit wir motiviert bleiben, müssen wir auch schlechte Phasen durchstehen, ohne dass wir unsere Grundhaltung zu einer Sache ändern. Wer in der Lage ist, mit Frustration gut umzugehen und seine Aufgaben dennoch mit Enthusiasmus erledigt, klettert meist automatisch auf der Karriereleiter nach oben.
2. Die eigene Persönlichkeit
Die eigene Persönlichkeit spielt in Bezug auf Erfolg im Job ebenfalls eine große Rolle. Wenn wir an uns arbeiten wollen, müssen wir Energie aufbringen, um uns zu entwickeln und zu verbessern. Doch der Aufwand lohnt sich. In vielen Branchen ist die Kommunikation mit anderen Menschen notwendig und wichtig. Wer es schafft, hier selbstbewusst aufzutreten, wird von anderen als kompetent und als ein wertvoller Gesprächspartner eingeschätzt.
3. Ein gepflegtes Auftreten
Es mag ein Klischee sein, aber: Wer gepflegt auftritt, erreicht mehr. Dies gilt sowohl hinsichtlich der allgemeinen Gesundheit als auch in Bezug auf das richtige Outfit, Make-up und Hairstyling. Wer sich fit hält und sich gesund und ausgewogen ernährt, hat gute Karten. Das heißt natürlich nicht, dass nur schlanke Menschen erfolgreich im Job sind. Es zählt immer das Gesamtbild. Auf jeden Fall ist das Investieren in das persönliche Erscheinungsbild eine Investition in ein selbstbewussteres Auftreten und häufig auch berufliches Weiterkommen.
4. Regelmäßige und effektive Weiterbildung
Ein oft unterschätztes Erfolgsgeheimnis sind regelmäßige Weiterbildungen. Diese halten den eigenen Marktwert in den entsprechenden Bereichen nicht nur stabil, sie können ihn auch steigern. Jeder sollte sich deshalb fragen, was er auf seinem Karriereweg erreichen möchte und an welchen Stellen es womöglich an Wissen mangelt. Mit passenden Abschlüssen und Zertifikaten im Gepäck gelingt sowohl der Aufstieg innerhalb des Unternehmens als auch der mögliche Wechsel in ein anderes Unternehmen leichter.
5. Das persönliche Umfeld
Das persönliche Umfeld hat etwas mit Erfolg im Job zu tun? Ja. Denn mit welchen Menschen wir uns umgeben, sagt viel über uns und unseren Charakter aus. Das persönliche Umfeld ist ein wichtiger Faktor, der unsere Entscheidungen beeinflussen kann. Deshalb ist es empfehlens- und lohnenswert, sich ein Netzwerk aus erfolgreichen Personen aufzubauen.
Kontakte zu solchen Menschen sorgen zum einen für Motivation und positive Anregung. Wenn Bekannten und Freunden die eigene Karriere ebenfalls wichtig ist, entwickeln sich meist automatisch interessante Gespräche. Dies gilt ebenso für Netzwerktreffen mit Unternehmen oder Kolleg:innen aus ähnlichen Fachbereichen. Das Netzwerk ist zum anderen ein solides Sprungbrett in den „verdeckten“ Stellenmarkt. Wer sich mit Entscheidern umgibt, erhält nicht selten Zugang zu Positionen, die vermutlich nie ausgeschrieben werden.
Fazit: Erfolg im Job macht glücklich, aber ...
Glück ist ein subjektives, persönliches Empfinden. Es ist nur bedingt geeignet, um zu bewerten, wie gut es im eigenen Leben läuft. Glück ist ein kurzfristiger Zustand und dabei nicht mit Erfolg gleichzusetzen. Kein Job kann uns jeden Tag glücklich machen.
Dennoch können wir viel dazu beitragen, erfolgreich und zufrieden im Job zu sein. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigern. Dazu zählen ein fairer und respektvoller Umgang im Unternehmen, Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein attraktives Gehalt. Außerdem sind wir erfolgreicher und zufriedener, wenn wir in unserer Arbeit einen Sinn sehen und unser Potenzial entfalten können.
