Kleidung aussortieren: Mit diesen 3 Tipps starten wir gut sortiert in den Winter

Wir winken dem Sommer ein letztes Mal zum Abschied und stellen jetzt auch unsere Garderobe voll auf Winter um. Das bedeutet auch - Aussortieren ist angesagt! Von welchen Teilen Sie sich trennen sollten und wie das Aussortieren am besten funktioniert, erfahren Sie bei uns. 

Kleidung im Winter aussortieren

"Steht mir das überhaupt?" Jetzt, wo der Winter in den Startlöchern steht, ist die beste Zeit dafür, auszumisten.

© Foto: Liza Summer/Pexels

Raus mit luftigen Sommerteilen und Übergangsjacken und ab mit uns in dicke Daunenjacken, Pullover und Strickkleider. Bevor wir uns nur noch mit einem Tee und guten Buch ins Bett kuscheln wollen, wird es Zeit, den Kleiderschrank auf den Winter vorzubereiten. Dazu zählt auch, die Teile auszusortieren, die nicht mehr gebraucht werden. Wir verraten, von welchen Kleidungsstücken Sie sich jetzt getrost verabschieden können. 

Diese Teile sortieren wir jetzt aus 

Wer nicht gerade einen begehbaren Kleiderschrank zu Hause hat, muss in der Regel von Sommergarderobe auf Wintergarderobe umstellen und leichte Teile aussortieren, bevor es in den Winter geht. Wir finden, dass das auch die beste Zeit ist, um Resümee zu ziehen und Kleidungsstücken bye bye zu sagen, die schon länger keine frische Luft mehr gesehen haben und nur die Wände Ihres Kleiderschrankes kennen. Ein tristes Dasein! Natürlich müssen die Teile nicht zwangsläufig in der Tonne landen, denn wir wissen, wo Sie diese am besten weiterverkaufen. 

1. Leichte Sommer- und Übergangskleidung  

Sehen wir den Tatsachen ins Gesicht, die Zeit der Übergangsjacken ist so gut wie vorbei und wir setzen langsam aber sicher wieder auf wetterfeste Parkas. Daher ist jetzt der beste Zeitpunkt gekommen, um den ganzen Kleiderschrank auf Winter einzustellen. Aber wie entscheiden wir, welche Teile für die kalte Jahreszeit in einer Kiste gelagert und nächste Jahr wieder Ihren Einsatz finden und welche Kleidungsstücke sich wirklich verabschieden müssen? Ganz einfach, schauen Sie bei jedem Teil, ob Sie dieses in diesem Jahr auch nur einmal getragen haben!

Sommerkleider, die nicht einmal im Einsatz waren, können in der Regel weg. Dasselbe gilt für Übergangsjacken, T-Shirts und Blusen. Wenn Sie die Entscheidung nicht eindeutig treffen können, diese Teile wegzugeben, eröffnen Sie am besten eine Kiste mit "Vielleicht"-Teilen. Diese checken Sie im nächsten Jahr, wenn der Sommer wiederkommt, einmal durch und entscheiden dann, von welchen Teilen Sie sich wirklich trennen können. 

Tipp: Natürlich müssen und sollten Sie die Kleidungsstücke nicht wegschmeißen. Der Verkauf bei Vinted, Kleinanzeigen oder dem Flohmarkt kann sich durchaus lohnen. 

2. Kleidung mit Löchern und Schweißflecken 

Wer kennt es nicht? Jede von uns hat wohl das ein oder andere Teil im Schrank, welches einen Fleck hat, welcher auch nach mehrfachem Waschen nicht herausgehen will oder Löcher besitzt, die Sie schon seit Ewigkeiten nähen möchten. Packen Sie all diese Teile auf einen Haufen und gehen Sie jedes beschädigte Kleidungsstück einzeln durch. Hängen Sie sehr daran? Hat das geliebte Teil ein Loch, dann nehmen Sie sich für diesen Winter vor, dieses zu stopfen oder zu nähen. Welcher Moment könnte besser für ein solches Projekt sein als die kuschelige Zeit des Jahres? Wenn bei hartnäckigen Flecken nicht mal alle Hausmittel der Welt helfen wollen, dann sollten Sie sich von dem Teil wirklich trennen. 

Tipp: T-Shirts aus Baumwolle können prima als Putzlappen verwendet werden, wenn Sie diese nicht mehr tragen, verschenken oder verkaufen möchten. 

3. Teile ohne Kombinationsmöglichkeit 

Widmen wir uns nun auch noch den Teilen im Kleiderschrank, die Sie eigentlich mögen, aber trotzdem niemals tragen. Dabei kann es sich übrigens auch um Kleidung für den Winter handeln. Manchmal finden wir ein Teil einfach cool, aber es passt zu nichts anderem im Kleiderschrank und hat nicht einen einzigen Partner in Crime, mit dem Sie es gern kombinieren. Nutzen Sie das Ausmisten auch, um ganz im Sinne einer Capsule Wardrobe zu überprüfen, welche Kleidungsstücke sich wirklich miteinander stylen lassen. Manchmal findet man auf diese Weise noch eine schicke Möglichkeit. Wenn die Suche allerdings nur Verzweiflung in Ihnen hervorruft, ist vielleicht der Zeitpunkt gekommen, Leb wohl zu sagen. 

Tipp: Natürlich können Sie auch diese Teile verschenken oder verkaufen. Wie wäre es alternativ mit einer Kleidertauschparty? Dort finden Sie vielleicht coole Outfit-Inspirationen von anderen modebegeisterten Frauen - ob mit Freundinnen oder auf öffentlichen Partys. 

Im Video: Kleiderschrank-Fehler – Die größten No-Gos beim Ausmisten