Deshalb sollten Sie Brot niemals im Kühlschrank lagern

Deshalb sollten Sie Brot niemals im Kühlschrank lagern

Frisches Brot schmeckt einfach herrlich. Doch leider beginnt es auch schnell zu schimmeln. Vor allem im Sommer neigen deshalb viele dazu, das Brot im Kühlschrank aufzubewahren. Doch das ist überhaupt keine gute Idee! Wir verraten Ihnen warum.

Brot geht einfach immer: Ob Avocado-Toast zum Frühstück, ein lecker belegtes Sandwich zum Mittag oder eine herzhafte Käsestulle am Abend. Brot ist extrem abwechslungsreich: Von weichem Weizenbrot über saftiges Mischbrot bis hin zu kernigem Vollkornbrot ist für jeden Geschmack etwas dabei. Doch häufig sind die Brotlaibe groß – wie also aufbewahren, damit nichts schimmelt?

Darum sollten Sie Brot nie im Kühlschrank aufbewahren

In den Kühlschrank sollte Brot auf keinen Fall! Die feuchte, kühle Umgebung bekommt Backwaren überhaupt nicht. Brot nimmt einen altbacken Geschmack an und wird aufgrund der hohen Feuchtigkeit tatsächlich schneller schimmelig.

Lesen Sie hier, welche Lebensmittel ebenfalls nicht in den Kühlschrank gehören >>

So hält Brot am längsten frisch

Brot richtig aufzubewahren ist ganz schön tricky: vor allem Gebäck mit hohem Weizenanteil bildet schnell Schimmel. Der Kühlschrank bekommt dem Lebensmittel deshalb gar nicht. Ein klassischer Brotkasten bei Zimmertemperatur verhindert zwar Schimmel, hier trocknet das Brot jedoch schnell aus. Hartes, eingetrocknetes Brot ist auch bei Papiertüten die Folge.
Eine luftdichte Verpackung schützt wiederum vor dem Austrocknen, fördert aber die Schimmelbildung.

Die ideale Lösung: Ein luftdurchlässiger Topf aus Keramik schützt sowohl vor Schimmelbildung, als auch vor der Austrocknung. Hier ist die Luftzirkulation ideal, um Brot für mehrere Tage aufzubewahren und frisch zu halten.

Auch spannend: So wird pappiges Brot wieder knusprig >>

Brot haltbar machen

Vor allem für den späteren Verzehr ist Einfrieren eine Option. Geben Sie das Brot so frisch wie möglich in den Gefrierschrank. Am besten ist es, einige Scheiben separat in einem luftdichten Gefrierbeutel zu verpacken. Dann können Sie die gewünschte Zahl an Brotscheiben nach maximal drei Monaten entnehmen und ganz einfach auftoasten oder aufbacken.

Keramik-Brottöpfe zum Nachshoppen:

Im Video: Mit diesem Trick bekommen Sie Brot wieder frisch

EIne blonde Frau sucht sich ein Brot aus dem Brotregal aus
Viele Begriffe aus der Backstube sind ein Mysterium: Hätten Sie zum Beispiel gewusst, was Abglänzen bedeutet? Oder woher der Pumpernickel seinen Namen hat? In...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...