Ob per SMS, Sirene, Radio oder TV: Am heutigen Donnerstag haben Sie um 11 Uhr mit Sicherheit auf irgendeine Art und Weise vom bundesweiten Warntag mitbekommen. Ob und auf welchem Wege Sie eine Warnung erhalten haben, können Sie nun im Anschluss unter www.warntag-umfrage.de mitteilen.
Die witzigsten Reaktionen zum Warntag 2023
Auf X (ehemals Twitter) häufen sich gerade schon die Nachrichten und Memes zum #warntag2023. Hier gibt es eine Auswahl der lustigsten Reaktionen:
So läuft der Warntag ab
Der bundesweite Warntag 2023 findet am 14. September 2023 um 11 Uhr statt. Zu diesem Zeitpunkt sollen alle Bürger und Bürgerinnen in Deutschland informiert werden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe will damit überprüfen, wie gut die technische Infrastruktur informiert. Um 11:45 Uhr soll es eine Entwarnung geben.
Neben einem Signal auf dem Handy werden von den Behörden formulierte Warnmeldungen im Radio verlesen, auf Medienseiten im Internet eingespielt, als Pushnachricht auf Smartphones gesendet oder auf digitalen Anzeigentafeln im Stadtbild und an Bahnhöfen ausgespielt. Daneben werden Sirenen oder Lautsprecherwagen bei Bedarf an örtlichen Behörden aktiviert.
Warnung über Cell Broadcast System
Die Warnung soll über verschiedene Systeme stattfinden. Das Cell Broadcast System ist eines davon und wird mit besonders viel Spannung erwartet. Dabei handelt es sich um einen Dienst, den alle Mobilfunknetzbetreiber installiert haben müssen. Der Cell Broadcast versendet dann an alle empfangsbereiten Geräte in einer bestimmten Funkzelle eine Warnmeldung. Das wurde bereits am letzten Warntag im Dezember 2022 getestet. Sie hören dann ein lautes Warnsignal und erhalten eine SMS, in der konkret über die Art des Notfalls sowie Anweisungen zum Handeln und Verhalten informiert werden.
So erhalten Sie den Probealarm
Die Warnung erfolgt auf verschiedenen Wegen, zum Beispiel über Radio und Fernsehen sowie Warn-Apps wie NINA und KATWARN. Um die Warnnachrichten zu erhalten, müssen Handys eingeschaltet sein und dürfen sich nicht im Flugmodus befinden. Außerdem werden alle Handynutzer gebeten, Updates durchzuführen.
Die Benachrichtigung geht an jedes Handy, das zu dem Zeitpunkt Empfang hat. Beim iPhone müssen Sie dafür in den Einstellungen > Mitteilungen > Cell Broadcast Warnungen die Test Warnungen aktivieren. Bei Android-Handys läuft das über die App Nachrichten > Einstellungen > Notfallbenachrichtigungsverlauf > Weitere Optionen > Einstellungen > Notfallbenachrichtigungen zulassen.
Ein Ereignis im vorletzten Jahr zeigte uns besonders, wie wichtig diese Warnung im Ernstfall sein kann. Während der Flut-Katastrophe im Ahrtal konnten die Bewohner nicht rechtzeitig gewarnt und evakuiert werden.
Sind wir auf den Warntag 2023 gut vorbereitet?
Am ersten bundesweiten Warntag vor drei Jahren ist einiges schief gelaufen – in den Warn-Apps kam die Meldung erst mit einer halben Stunde Verspätung an. Im Dezember 2022 sah das schon deutlich besser aus. Bleibt abzuwarten, wie reibungslos der Probealarm dieses Mal ablaufen wird.
Die witzigsten Reaktionen vom Warntag 2022
Da ist um 11 Uhr kurz das Herz stehengeblieben! Im Gegensatz zum vorherigen Warntag 2020 ist die Nachricht dieses Mal pünktlich rausgegangen – und sorgt zudem für viel Unterhaltung im Netz: