Was ist eine Freie Trauung?

Eine Freie Trauung ist perfekt für Paare, die zwar nicht kirchlich heiraten, sich aber dennoch in einem feierlichen Rahmen das Ja-Wort geben wollen. Wir wissen, worauf es bei einer solchen Zeremonie ankommt und geben einen Überblick über den Ablauf, Rituale und Kosten.

Immer mehr Paare entscheiden sich im Laufe Ihrer Hochzeitsplanung für eine Freie Trauung. Oft, weil sie sich eine individuelle oder unkonventionelle Trauung wünschen. Aber auch, weil sie nicht kirchlich heiraten wollen oder können. Die Gründe für Freie Trauungen sind also so vielfältig wie wir Menschen selbst.

Freie Trauung: Alle kann, nichts muss!

Bei einer Freien Trauung handelt es sich um eine Zeremonie, in der sich Brautpaare auf individuelle Art und Weise das Ja-Wort geben. Die Freie Trauung ist wie auch die kirchliche Trauung nicht rechtskräftig, sondern viel mehr eine Ergänzung zur standesamtlichen Hochzeit. Anders als eine kirchliche Trauung kann die Freie Trauung jedoch komplett nach den Wünschen des Brautpaares gestaltet werden. Ob auf einer Wiese oder am Strand – das Brautpaar kann nicht nur den Ort der Trauung selbst bestimmen, sondern auch den Ablauf. Die Zeremonie ist daher oft um einiges emotionaler und persönlicher.

Ist man nach der Freien Trauung verheiratet?

Wir haben es bereits erwähnt: Eine Freie Trauung ist nicht rechtlich bindend, sondern lediglich eine schöne Zeremonie, in der sich das Brautpaar vor seinen Gästen feierlich das Ja-Wort geben kann. Offiziell verheiratet ist man erst nach der Trauung im Standesamt.

Wer führt eine Freie Trauung durch?

Durch eine Freie Trauzeremonie führt weder der Pastor noch der Standesbeamte, sondern viel mehr ein Freier Trauredner. Dieser hat in der Regel eine Ausbildung als Hochzeitsredner absolviert und geht in seiner Zeremonie frei und individuell auf die Wünsche des Brautpaares ein. Um die Rede so persönlich und emotional wie möglich zu gestalten, finden vor der Trauung meist mehrere Gespräche mit den zukünftigen Eheleuten statt. In diesen erzählen sie dem Trauredner von ihrer gemeinsamen Geschichte, ihrem Kennenlernen, all den Höhen, aber auch den Tiefen, die sie in ihrer Beziehung bereits gemeistert haben. Aus diesen Informationen wird dann die Traurede für das Brautpaar geschrieben.

Im Video: Was anziehen als Trauzeugin? Styling-Tipps für Brautjungfern

Was kostet eine Freie Trauung?

Was eine Freie Trauung kostet, lässt sich pauschal nicht sagen – schließlich kann die Trauzeremonie ganz individuell gestaltet werden und das wirkt sich natürlich auch auf die Preise aus. So kommt es darauf an, für welche Location sich das Brautpaar entscheidet, wie viele Gäste eingeladen werden, wer die Traurede hält und ob ein Fotograf die Zeremonie begleitet. Für einen Hochzeitsredner zahlt man in der Regel zwischen 500 € und 1.500 €, daher macht dieser einen nicht unerheblichen Teil der Kosten für eine Freie Trauung aus.

Wie lange dauert eine Freie Trauung?

Auch was die Länge der Zeremonie angeht, gibt es keine Vorgaben – meist dauert sie jedoch zwischen 30 und 60 Minuten. Natürlich ist eine Freie Trauung an keine vorgegebene Uhrzeit gebunden und kann so individuell in den gewünschten Ablauf der Hochzeit integriert werden. Wer nach der Trauung direkt mit dem Abendessen und der anschließenden Party beginnen möchte, kann sie zum Beispiel für 16 Uhr ansetzen. Wer mehr Zeit mit seinen Gästen verbringen möchte, kann die Trauung aber auch schon um 14 Uhr stattfinden lassen. Als besonders romantisch gilt eine Freie Trauung bei Sonnenuntergang.

Hochzeitsrituale für die Trauzeremonie

Was eine Freie Trauung so besonders macht, ist jedoch nicht nur die Rede, es sind auch verschiedene Rituale, die durch eine solche Zeremonie führen können. Nach der Traurede können zum Beispiel die Gäste eingebunden werden – vielleicht möchten ja die Trauzeugen oder der Brautvater noch ein paar Worte an das Brautpaar richten?

Aber auch beim Ringtausch können die Hochzeitsgäste aktiv an der Zeremonie teilnehmen. Ein besonders schönes Ritual hierfür ist das Ring Warming, für das die Ringe vor dem Ja-Wort durch die Hände der Gäste gegeben und mit guten Wünschen gesegnet werden. Das Zusammenschütten von verschiedenfarbigem Sand ist eines der besonders beliebten Rituale bei der Freien Trauung. Die Zeremonie soll die enge Verbundenheit zwischen dem Brautpaar zeigen, die sie mit der Hochzeit eingehen – und doch behalten beide Eheleute ihre eigene „Farbe“.

Außerdem können bei der Freien Trauung Lieder gespielt werden, die für das Brautpaar eine besondere Bedeutung haben. In den Abendstunden ist es auch ein schönes Ritual eine Hochzeitskerze als Symbol der Ehebesiegelung anzuzünden oder es wird während der Zeremonie ein Baum gepflanzt, der den ersten Schritt in die gemeinsame Zukunft symbolisiert. Es gibt wirklich viele Ideen und Rituale, um die Freie Trauung zu etwas ganz Besonderem zu machen.