Hochzeitstag nicht vergessen
Alle Jahre wieder passiert es: Einer der Ehepartner vergisst den Hochzeitstag. Um das zu vermeiden, gibt es einige Tricks: Wenn Sie nicht von vornherein an einem prägnanten Datum geheiratet haben – wie zum Beispiel dem 12.12.12 oder am Geburtstag eines der Ehepartner – können Sie das Datum wie einen Geburtstag in Ihrem Familien-Kalender notieren. Somit verlieren beide Eheleute den Termin nicht so schnell aus den Augen. Wenn Sie wissen, dass Ihr Mann den Tag traditionell vergisst, sprechen Sie ihn doch einfach eine Weile vorher darauf an. Fragen Sie ihn zum Beispiel, ob und wie Sie den Tag feiern wollen und ob Sie sich etwas schenken. Bei dieser Vorgehensweise vermeiden Sie, dass Sie am Hochzeitstag auf ein Zeichen Ihres Partners warten und nachher womöglich unglücklich sind. Ansonsten gilt: Den Hochzeitstag zu feiern ist zwar eine romantische Geste, besonders wichtig ist dieser einzelne Tag aber eigentlich gar nicht, oder?
Geschenke zum Hochzeitstag
Personalisierte Geschenke sind zum Hochzeitstag der Renner. Beschriftete Tassen, Kissen, Kugelschreiber oder Fotoalben hauen die meisten wahrscheinlich nicht mehr vor Begeisterung vom Hocker. Blumen, Pralinen oder Wein sind Klassiker, die man als Paar gemeinsam genießen kann. Statt eines Herzchen-Kissens wären doch ein Picknick, ein selbstgekochtes Dinner oder ein Grillabend mit Freunden eine schöne Idee? Oder gibt es eine gemeinsame Aktivität, der Sie im Alltag gerne nachgehen? Dann könnte auch eine Fahrrad-Tour oder ein Besuch in der Therme eine schöne Idee sein. Am Hochzeitstag geht es nämlich um Sie als Paar und darum, die gemeinsame Zeit zu genießen und die Entwicklung innerhalb der Ehe wertzuschätzen.
Besondere Hochzeitstage
Nahezu jedem Ehejahr kann eine Begrifflichkeit zugeordnet werden. Der erste Hochzeitstag heißt zum Beispiel auch „papierne Hochzeit“, denn die Ehe ist noch jung und instabil, genau wie Papier kann sie noch leicht beschädigt werden – so zumindest die Annahme.
Zu den besonderen Hochzeitstagen können deshalb auch symbolische Geschenke gemacht werden. Zum fünften Hochzeitstag, der hölzernen Hochzeit, könnte man sich zum Beispiel gemeinsam eine Holzbank für den Garten kaufen, die natürlich auch durch einer Gravur personalisiert werden kann. Denn zur hölzernen Hochzeit ist die Ehe schon sehr viel gefestigter als zur papiernen. Eine gut gepflegte Holzbank – auf der Sie beide Ihren Platz finden - kann, ebenso wie eine gut gepflegte Ehe, ein Leben lang halten. Weniger spektakulär aber genauso schön könnte das Geschenk zur zehnjährigen Hochzeit, der Rosenhochzeit, ausfallen. Zehn langstielige Rosen verdeutlichen den Anlass und sind immer eine romantische Geste.
Die Silberhochzeit
Am größten feiern die meisten Paare ihre silberne Hochzeit, also das 25-jährige Jubiläum ihres Eheversprechens. In vielen Regionen Deutschlands wird das Haus der Eheleute zu diesem Anlass mit Tannenzweigen, Buchsbäumen und natürlich silberfarbenen Elementen geschmückt. Oftmals wird ein Fest gefeiert, zu dem noch einmal die Hochzeitsgäste von damals und alle Menschen eingeladen werden, die während der Ehe für Sie wichtig geworden sind. Eine silbern eingefärbte Hochzeitskrone aus Tannen- oder Birkenzweigen schmückt traditionell den Hochzeitstisch, viele Paare erneuern ihr Treuegelübte zu diesem Anlass noch einmal. Eingeleitet wird die Party häufig durch einen Polterabend.
Die Goldhochzeit
Die nächste große Station der Ehe ist die goldene Hochzeit. Oftmals ist diese Hochzeitsfeier die erste, bei der die Kinder des Ehepaares die Organisation übernehmen. Auch bei dieser Feier wird das Haus mit goldenen Elementen geschmückt, ebenso wie die Festtafel. Eine goldene Hochzeitskrone soll nun auf dem Tisch stehen und es werden Festreden gehalten. Viele Paare überreichen sich einen neuen goldenen Ring zu diesem Jubiläum.