Diese 5 Hausmittel können gegen Lippenherpes helfen

Diese 5 Hausmittel können gegen Lippenherpes helfen

Erst kürzlich haben verschiedene Studien herausgefunden, dass es sich bei Lippenherpes um eine Infektion handelt, die weltweit an Verbreitung immer mehr zunimmt.

Lippenherpes ist die Folge einer Infektion mit dem Herpes-Simplex-Virus, der auf verschiedenste Weise übertragen werden kann. Meist verläuft der Ausbruch, der vor allem durch schmerzende Bläschen auf den Lippen gekennzeichnet ist, zwar lästig, aber dennoch harmlos. Nach ungefähr einer Woche verschwinden die Bläschen wieder. Lediglich sogenannte Risikogruppen, etwa alte Menschen, Säuglinge oder Personen mit einem schwachen Immunsystem sollten bei Feststellung der Krankheit einen Arzt konsultieren. Da Lippenherpes durchaus störend im Alltag sein kann, gibt es jedoch verschiedene Hausmittel, zu denen für eine Linderung der Symptome gegriffen werden kann.

1. Kann Teebaumöl gegen Lippenherpes helfen?

Wer sich aufgrund schlechter Erfahrungen oder wegen seiner individuellen Beschwerden, die Lippenherpes auslöst, lieber nicht auf natürliche Hausmittel verlassen möchte, hat auch die Möglichkeit, Lippenherpes homöopathisch zu behandeln. Ansonsten schwören viele Experten auf Teebaumöl. Hier ist es vor allem die ätherische Flüssigkeit, die aus den Blättern und Zweigen des Teebaums gewonnen wird. Diese wirkt nicht nur antibakteriell, sondern kann auch Entzündungen der Haut lindern. So reduziert Teebaumöl die fortschreitende Ausbreitung der Entzündung und steht außerdem für eine schnellere Abheilung der Bläschen. Damit es nicht zu Hautreizungen kommt, sollte Teebaumöl allerdings nur verdünnt auf die Lippen aufgetragen werden.

2. Honig gegen Lippenherpes

Die Ursachen von Lippenherpes sind vielfältig. Daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass sich verschiedene Hausmittel für die Behandlung beziehungsweise für eine Linderung der Beschwerden durchsetzen konnten. Eines davon ist Honig. Honig ist aber viel mehr als nur ein Hausmittel. Selbst Studien zeigen inzwischen, dass Honig die Verkrustungen doppelt so schnell heilen konnte, wie ein vergleichbares medizinisches Präparat. Honig hilft aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften unter anderem dabei, die Wundheilung bei Lippenherpes zu beschleunigen. Was die Anwendung angeht, orientiert sich diese an der Schwere der Erkrankung. Empfohlen wird jedoch, den Honig sanft mit einem Wattestäbchen viermal täglich auf die entzündeten Bläschen aufzutragen.

3. Lysin gegen Lippenherpes: Sinnvoll, oder nicht?

Dass Lysin Lippenherpes Beschwerden wirklich lindern kann, zeigen Erfahrungen von Anwender*innen. In der Apotheke werden verschiedene Präparate, allen voran das hoch dosierte Lyranda, angeboten. In der Forschung und Wissenschaft war es lange umstritten, ob Lysin wirklich eine Wirkung aufweist. Es wurden jedoch in der jüngeren Vergangenheit einige Studien dazu durchgeführt, die eine mögliche Wirkung bei Lippenherpes belegen.

4. Hilft Tee gegen Lippenherpes?

In einigen Teesorten, etwa in schwarzem oder grünem Tee, sind Gerbstoffe enthalten. Auch diese sollen eine heilsame Wirkung gegen Lippenherpes versprechen. Die diversen Erfahrungen, die Betroffene mit den verschiedenen Hausmitteln machen, fließen auch in die aktuelle Forschung ein. So ist es der Wissenschaft inzwischen gelungen, das Herpes Virus zu entschlüsseln. Dadurch sind auch bessere Ratschläge zur Behandlung möglich geworden. Allmählich etablieren sich grüner und schwarzer Tee, respektive die enthaltenen Gerbstoffe. Sie stehen dafür, dass sich das Virus nicht mehr so schnell ausbreiten kann. Ebenso wurde festgestellt, dass sich die Dauer der Erkrankung durch den regelmäßigen Genuss dieser beiden Tees merklich verkürzen kann. Die in schwarzem und grünem Tee enthaltenen Antioxidantien treiben den Heilungsprozess vorwärts. Zudem bringen sie eine desinfizierende Wirkung mit. Was die Anwendung angeht, so sollte eine Tasse schwarzer oder grüner Tee am besten mit einem Teebeutel aufgegossen werden. Nachdem der Beutel abgekühlt ist, kann er auf die schmerzenden Stellen und Fieberblasen aufgelegt werden. Die Anwendung ist mehrmals täglich möglich und unbedenklich.

5. Aloe Vera als Hausmittel gegen Lippenherpes vorgehen

Das Gel aus der Aloe Vera Pflanze hat sich mittlerweile bei Hautproblemen als Hausmittel bewährt. Dies liegt unter anderem daran, dass es mit sogenannten antiviralen Eigenschaften ausgestattet ist. Aloe Vera besitzt demnach Eigenschaften, die sich gegen die Viren stellen und somit die Ausbreitung eindämmen können. Das Aloe Vera Gel kann verschieden angewendet werden. Es ist käuflich erhältlich. Hierbei sollte allerdings auf eine gute Qualität geachtet werden. Wer selbst eine Aloe Vera Pflanze zieht, kann den nützlichen Saft auch aus einem Blatt gewinnen. Dieser ist aus dem Blatt auszupressen und dann vorsichtig auf die Lippen aufzutragen. Der Saft trocknet dann an und kann dann mit einem Tuch entfernt werden. Die Anwendung des Aloe Vera Gels wird etwa dreimal täglich empfohlen.

Ein Fazit

Es gibt verschiedene Hausmittel, mit denen die Beschwerden, die durch einen Lippenherpes Ausbruch ausgelöst werden, besänftigt werden können. Welches Hausmittel individuell das Richtige sein kann, lässt sich allerdings pauschal nicht sagen. Menschen, die zu allergischen Hautreaktionen neigen, sollten Teebaumöl meiden und es mit einem anderen Mittel versuchen. Bei Unsicherheit ist es immer noch ratsam, einen Arzt aufzusuchen und sich professionell beraten zu lassen.

Gesunde Ernährung
Wer auf eine pflanzliche Ernährungsweise setzt, beschäftigt sich sehr viel mit seinem Essen, lebt also meist bewusst. Deshalb ist es mit veganer Ernährung oft...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...