Retinal vs. Retinol: Welcher Wirkstoff ist der bessere? Das sagt eine Expertin

Retinol und Retinal zählen zu den besten Wirkstoffen für straffe und glatte Haut. Aber welcher erzielt die besten Effekte? Ich habe dazu mit Expertin Rita Silva von The Ordinary gesprochen.

Retinal vs Retinol

Retinal und Retinol unterscheiden sich in ihrer Wirkung auf die Haut.

© Foto: Natalia Riabchenko/iStock

Kaum ein Wirkstoff wird derzeit so sehr gefeiert wie Retinol. Und auch in meinem Badezimmerschrank sind Cremes und Seren mit dem Powerwirkstoff für schöne, glatte und straffe Haut nicht mehr wegzudenken. Aber was ist eigentlich mit Retinal? Der Wirkstoff gehört auch zur Familie der Retinoide und gilt ebenfalls als besonders wirksam gegen Falten, Linien, schlaffe Haut und sogar Akne. Ob er auch wirklich besser ist, welche Unterschiede es gibt und was es bei der Anwendung zu beachten gibt - all das hat mir die wissenschaftliche Expertin Rita Silva von The Ordinary im Interview verraten.

Was ist besser? Retinol oder Retinal?

Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Gerade im Bezug auf die Haut sollte das Wort "besser" eher subjektiv betrachtet werden. Während Retinal stärker ist und somit möglicherweise auch schneller zu wirkungsvolleren Ergebnissen führt, kann die Verwendung von Retinol vielleicht die für Sie beste Option sein. Insbesondere dann, wenn Sie vorher noch keine Erfahrungen mit den Wirkstoffen gesammelt haben.

Wie unterscheiden sich die Wirkstoffe? 

Sowohl Retinoid als auch Retinaldehyd gehören zu einer Familie von Vitamin-A-Molekülen. Retinol ist zwei Umwandlungsschritte von der Form von Vitamin A entfernt, Retinaldehyd dagegen nur einen, sodass der Wirkstoff schneller stärkere Ergebnisse erzielt. Bei beiden Wirkstoffen können Sie jedoch ähnliche Ergebnisse erwarten. Wie groß der Effekt letztendlich sein wird, ist jedoch von einigen Faktoren abhängig und kann variieren. Gerade im Hinblick auf die Konzentration des Wirkstoffes und der Formulierung. Bei Retinaldehyd handelt es sich tendenziell aber um den stärkeren Inhaltsstoff.

Welche Vorteile haben Retinal und Retinol für die Haut?

Wenn es darum geht, der Hautalterung ein Schnippchen zu schlagen, sind Retinoide eine echte Geheimwaffe. Beide Inhaltsstoffe  wirken sich positiv auf die Zellteilung und Hauterneuerung aus und unterstützen nachweislich den hauteigenen Kollagengehalt. Retinal und Retinol können somit zu einer Verbesserung von feinen Linien und Falten, der Festigkeit, der Elastizität sowie insgesamt zu einem makelloseren Hautbild beitragen.

Wird Retinol oder Retinal besser vertragen? 

Kommt ganz darauf an. Für Personen, die noch nie Retinoide ausprobiert haben, kann Retinaldehyd zu stark sein. Anfänger:innen empfehle daher folgendes: Starten Sie langsam und mit einer niedrigen Konzentration von Retinol, um die Toleranz Ihrer Haut allmählich aufzubauen. Allerdings kommt es auch hier auf die Konzentration an. Ein Produkt mit einer sehr hohen Konzentration an Retinol - zum Beispiel 1 % - kann genauso stark sein wie ein Produkt mit einer niedrigeren Konzentration von Retinaldehyd. Sind die Retionide zu stark, kann die Verwendung zu Trockenheit und Reizungen führen. Um dies zu vermeiden, empfehlen ich, mit einer niedrigen Konzentration (wie unserem Retinol-Serum 0,2 % mit Squalan) zu beginnen und sich im Laufe der Zeit an eine stärkere Formulierung (wie unserer Retinal 0,2 % Emulsion) heranzutasten.

Für wen ist Retinol geeignet und für wen ist Retinol die bessere Wahl? 

Retinoide sind vor allem für Menschen interessant, die effektiv gegen Alterserscheinungen vorgehen möchten. Dazu zählen beispielsweise feine Linien und Falten und der Verlust von Festigkeit und Elastizität. Aber auch eine ungleichmäßige Hautstruktur oder einem unregelmäßigen Hautton sowie dunkle Flecken im Gesicht. Sowohl Retinol als auch Retinaldehyd machen in dieser Hinsicht einen tollen Job. Retinaldehyd wird tendenziell in Formulierungen gefunden, die schneller sichtbare Effekte erzielen. Ob Retinol oder Retinal besser für Ihre Haut ist kommt letztendlich auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und natürlich auch auf Ihre Haut sowie die Verträglichkeit des Wirkstoffes an.

Können die Wirkstoffe miteinander kombiniert werden? 

Bei beiden Inhaltsstoffen handelt es sich um Formen von Vitamin A. Sie erfüllen also dieselbe Funktion. Ich persönlich würde nicht empfehlen, Retinal und Retinol in derselben Pflege miteinander zu kombinieren.

Retinal vs. Retinol - mein persönliches Fazit

Ob nun Retinal oder Retinol. Für welchen Wirkstoff Sie sich entscheiden, hängt also nicht nur von Ihrem Hauttyp, sondern auch von Ihren Wünschen ab. Ich persönlich habe von Natur aus sehr empfindliche Haut, die schnell zu Rötungen und Juckreiz neigt. Um meine Haut an Retinoide zu gewöhnen, habe ich damals mit zuerst mit niedrig dosiertem Retinol begonnen.

Die besten Ergebnisse (ohne Reizungen und Rötungen) konnte ich in Kombination mit Bakuchiol und Squalan erzielen. Bakuchiol ist beruhigend, stabilisierend und erhöht Toleranz gegenüber Retinol enorm. Squalan wiederum bewahrt die natürliche Feuchtigkeit der Haut und verhindert ein Austrocknen. Mittlerweile verwende ich auch Retinal-Produkte ohne Probleme. Allerdings nur 1-2 pro Woche, da der Wirkstoff wie gesagt nicht ohne ist.

Übrigens: Retinal ist generell verträglicher als Retinol, da eine viel geringere Konzentration benötigt wird, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.