Mit Mikrobiom-freundlicher Hautpflege beseitigen Sie Hautprobleme im ganz natürlichen Einklang

Mikrobiom-freundliche Hautpflege fokussiert sich auf die Gesundheit Ihrer Hautbarriere. Warum Sie damit viele Hautprobleme beseitigen und was die wirkungsvolle Skincare ausmacht, lesen Sie hier.

Frau mit Creme im Gesicht

Eine mikrobiom-freundliche Hautpflege konzentriert sich auf die grundlegende Gesundheit der Haut – und beseitigt viele Probleme so von allein!

© Foto: senivpetro/Freepik

Anstatt immer nur Symptome zu bekämpfen, sollte man das Problem an der Wurzel packen. Das gilt auch für unsere Hautgesundheit! Ob Akne, Rosazea, Rötungen oder Trockenheit – die meisten Skincare-Probleme verschlimmern sich durch eine geschädigte Hautbarriere. Und genau dort setzt mikrobiom-freundliche Hautpflege an!

Was ist eine mikrobiom-freundliche Hautpflege?

Mikrobiom-freundliche Hautpflegeprodukte zielen darauf ab, das Gleichgewicht des Mikrobioms zu unterstützen und zu erhalten. Diese Produkte fördern das Wachstum guter Bakterien und halten schädliche Mikroorganismen in Schach. Das gelingt durch gewisse Inhaltsstoffe sowie durch einen pH-Wert, der dem natürlichen pH-Wert der Haut ähnlich ist, der normalerweise zwischen 4,5 und 5,5 liegt. Dieser leicht saure pH-Wert hält das Gleichgewicht des Mikrobioms aufrecht und schützt so die Hautbarriere.

Zudem sind mikrobiom-freundliche Hautpflegeprodukte frei von aggressiven Reinigungsmitteln und Duftstoffen, die das Mikrobiom stören könnten.

Ein weiterer Vorteil der mikrobiom-freundlichen Hautpflege ist, dass sie besonders sanft zur Haut ist. Sie stärkt die Hautbarriere, was zu einer besseren Feuchtigkeitsbindung und einer insgesamt stabileren und gesünderen Haut führt. Deshalb könne mikrobiom-freundliche Hautpflegeprodukte nachhaltig dazu beitragen, Hautprobleme zu reduzieren.

Mikrobiom der Haut schonen mit diesen Tipps

Neben der Verwendung von mikrobiom-freundlichen Hautpflegeprodukten gibt es noch weitere Tipps, um eine gesunde Mikrobiom-Balance aufrechtzuerhalten. 

  • Achten Sie darauf, Ihre Haut nicht übermäßig zu reinigen, da dies das Mikrobiom stören kann. 
  • Vermeiden Sie den übermäßigen Gebrauch von antibakteriellen Produkten, da diese sowohl gute als auch schlechte Bakterien abtöten können.
  • Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und probiotischen Lebensmitteln trägt dazu bei, das Mikrobiom zu unterstützen. 

So wichtig ist das Mikrobiom für eine schöne Haut

Das Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hautbarriere. Es hilft dabei, schädliche Mikroorganismen abzuwehren und gleichzeitig die Haut vor Austrocknung zu schützen. Ein gesundes Mikrobiom fördert auch die Talgproduktion, was dazu beiträgt, dass die Haut geschmeidig bleibt und weniger anfällig für Trockenheit und Irritationen ist.

Darüber hinaus hat das Mikrobiom einen großen Einfluss auf Entzündungsreaktionen in der Haut. Ein Ungleichgewicht im Mikrobiom kann zu Entzündungen führen, die wiederum Hautprobleme wie Akne, Rosacea oder Ekzeme verschlimmern können. Indem wir das Gleichgewicht des Mikrobioms erhalten, können wir also Entzündungen reduzieren und die Hautgesundheit verbessern.

Was ist das Mikrobiom? 

Unsere Haut ist von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt, die zusammen das sogenannte Mikrobiom bilden. Das Mikrobiom besteht aus Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroben, die auf der Hautoberfläche leben. Obwohl es zunächst vielleicht etwas seltsam klingt, ist dieses Mikrobiom von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit unserer Haut.