Wofür haben wir eigentlich Augenbrauen?
Augenbrauen sind keine wahllos im Gesicht platzierten Härchen. Vielmehr haben sie einen wichtigen Zweck: Sie schützen unsere Augen vor äußeren Einflüssen wie etwa Schweiß, Nässe, Staub und anderen Fremdkörpern. Sie sind also quasi der erste Filter und unterstützen somit die Wimpern, die die gleichen Funktionen erfüllen.
Augenbrauen sind außerdem wichtig für unsere Mimik. Die nonverbale Kommunikation wird maßgeblich von ihnen geprägt. Jeder, der schon einmal rein über Blicke kommuniziert hat, wird bestätigen können, wie einflussreich die Augenbrauen dabei sind.
Augenbrauenformen
Nun sind Augenbrauen nicht nur zweckmäßig, sondern auch sehr auffällig in unserem Gesicht platziert. Ihre Form und Farbe kann unsere äußere Erscheinungsform maßgeblich beeinflussen. Kein Wunder also, dass wir unseren Augenbrauen einen schönen Look verpassen möchten.
Darum sind Augenbrauen asymmetrisch
Verschiedene Formen gibt es dabei wie Sand am Meer – jede Augenbraue ist individuell, nicht mal im selben Gesicht gleicht die eine der anderen – symmetrisch sind sie in der Regel nicht. Das liegt daran, dass sie verschiedenen Muskelbewegungen ausgesetzt sind. Ob die Muskeln der einen Seite etwas stärker ausgeprägt sind, oder auch auf welcher Seite wir schlafen, kann bereits für Unterschiede in der Augenbrauenform sorgen.
Perfekte Augenbrauen: Welche Brauenform steht mir?
Welche Augenbrauenform nun das Ideal ist, lässt sich schwer allgemein festlegen. Für jeden Menschen und jede Gesichtsform sieht diese ganz individuell aus. Des Weiteren spielen persönlicher Geschmack und Trends eine Rolle. Während in den frühen 2000ern sehr dünne Augenbrauen angesagt waren, lieben wir aktuell eher den natürlichen Trend mit mehr Haaren.
Um herauszufinden, welche Augenbrauenform Ihnen individuell perfekt steht, gibt es einige Anhaltspunkte:
- Je weicher die Gesichtszüge sind, desto eckiger können die Augenbrauen gezupft sein. Andersherum empfiehlt sich eher ein weicher Bogen, um markante Gesichtszüge auszugleichen.
- Orientieren Sie sich immer an Ihrer natürlichen Form und arbeiten Sie mit den Eckpunkten und dem höchsten Punkt der Originalbraue.
- Für den perfekten Startpunkt legen Sie einen Stift an Ihren Nasenflügel und lassen Sie ihn zum inneren Augenwinkel zeigen. Die Verlängerung nach oben zeigt Ihnen den Punkt, an dem Ihre Augenbraue anfangen sollte.
- Der Endpunkt Ihrer Augenbraue sollte sich dort befinden, wo der Stift vom Nasenflügen zum äußeren Augenwinkel endet.
- Hilfreich können auch Augenbrauen-Schablonen sein: Diese legen Sie über Ihre Augenbrauen. Zeichnen Sie diese nun mit einem Augenbrauenstift nach und schauen Sie, wie Ihnen die Form gefällt.
Wer ganz sicher gehen möchte, kann sich auch professionell beraten lassen. In Kosmetikstudios oder gar spezialisierten Augenbrauen-Studios analysieren Profis Ihre Gesichtsform und finden mit Ihnen Ihre perfekte Augenbrauenform.
Augenbrauen selber zupfen: Anleitung
Wer seine Augenbrauen selber zupfen möchte, kann dies ganz einfach Zuhause tun. Waschen Sie dafür zuerst gründlich Ihre Hände. Entfernen Sie dann jegliches Make-up, waschen Sie Ihr Gesicht und trocknen sich gründlich ab. Tragen Sie noch keine Cremes oder schmierige Produkte auf – das erschwert das Zupfen. Gut ist es, die Brauen einmal mit Hautdesinfektionsmittel zu säubern. So entfernen Sie Hautfett und Bakterien und vermeiden die Entstehung von Pickelchen.
Nachdem Sie Ihre perfekte Form gefunden haben, wird gehandelt. Markieren Sie die Endpunkte der Augenbraue mithilfe des Stift-Tricks oder zeichnen Sie die Wunsch-Augenbraue nach der Schablone auf.
Fangen Sie nun an, mit der Pinzette zu zupfen. Halten Sie dafür die Haut mit der anderen Hand gespannt, so lassen sich die Härchen leichter und weniger schmerzhaft herausziehen. Packen Sie das Haar immer so dicht an der Wurzel, wie möglich, und ziehen Sie es in Wuchsrichtung heraus.
Beachten Sie: Zupfen Sie im Zweifel lieber weniger, als zu viel. Zupfen Sie außerdem grundlegend immer erst von unten und korrigieren Sie nur minimal von oben.
Anschließend können Sie die strapazierte Haut mit einem Eiswürfel kühlen. Desinfektionsmittel hilft dabei, Entzündungen und Pickelchen zu vermeiden. Aloe-vera-Gel sorgt für erfrischende Feuchtigkeit.
Können Augenbrauen wieder nachwachsen?
Mittlerweile sind dichte und dunkle Brauen im Trend, weshalb ein reges Augenbrauenwachstum von vielen gewünscht ist. In der Regel wachsen die Härchen der Brauen einen Monat lang um 0,3 Millimeter.
Nach dieser Wachstumsphase folgt eine Ruhephase, in der die Haare erhalten bleiben, aber nicht länger werden. Es kann etwa vier bis acht Monate dauern, bis die Härchen vereinzelt nach und nach ausfallen und eine neue Haarwurzel wächst. Dieser Wuchszyklus ist allerdings erblich bedingt und kann sich individuell stark unterscheiden. Einige Menschen haben ein sehr schnelles und dichtes Wachstum, weshalb sie ständig nachzupfen, während es bei anderen sehr lange dauert. Wer mal ein Haar zu viel wegzupft, muss sich keine Gedanken machen – es wächst früher oder später ganz natürlich wieder nach.
Aufgrund von hormonellen Veränderungen wie etwa in den Wechseljahren kann es allerdings im Alter dazu kommen, dass das Augenbrauenwachstum langsam etwas nachlässt. Eine gesunde Ernährung und Augenbrauenseren können dann helfen.
Augenbrauen stylen: Diese Optionen gibt es
Make-up
Augenbrauen lassen sich prima Zuhause selbst stylen. Nachdem Sie Ihre perfekte Form gefunden haben und Ihre Brauen gezupft haben, können Sie diese mithilfe von Make-up weiter stylen. Brow-Gel, Augenbrauenstifte oder Brauenpuder schließt kleine Lücken und gibt der Augenbraue noch mehr Form und Kontur. Farblich macht es Sinn, sich an Ihrer Haarfarbe zu orientieren. Im Zweifel wählen Sie die dunklere Nuance.
Kosmetikstudio
Wer seine Augenbrauen nicht selbst zupfen möchte, kann dieses auch in professionelle Hände geben. Im Kosmetikstudio kümmern sich Experten um die perfekte Form und entfernen überschüssige Haare durch Zupfen. Hierbei kommt neben einer Pinzette auch oft die Fadentechnik zum Einsatz.
Färben
Wer seine Augenbrauen nicht täglich nachziehen möchte, kann diese ebenfalls beim Frisör oder im Kosmetikstudio färben lassen. So werden feine Härchen, die sonst fast unsichtbar sind, betont und lassen Ihre Augenbrauen weniger lückenhaft erscheinen. Auch für Personen mit besonders hellen Augenbrauen ist dies eine tolle Option.
Microblading
Eine weitere Möglichkeit zum Augenbrauen stylen, die sogar längerfristig anhält, ist das sogenannte Microblading. Hierbei handelt es sich um ein Permanent-Make-up, das einem klassischen Tattoo ähnelt. Hierbei wird Farbe in die Haut gestochen, die dann Augenbrauenhärchen imitiert. Im Vergleich zu richtigen Tattoos wird die Farbe beim Microblading jedoch nur in die oberen Hautschichten injiziert, weshalb das Ergebnis mit der Zeit nicht verwischt. Microblading-Augenbrauen halten je nach Hauttyp und Technik etwa ein bis drei Jahre an, die Kosten dafür belaufen sich auf rund 350 bis 500 Euro.