Die richtige Wolle zum Stricken
Strickgarne / Wolle
[ei:{"ty":"ganske_assets","id":"50345","bu":"inline_images","vm":"asset_big","cl":"right"}] Garn ist der lange Faden aus versponnenen Fasern, der zum Stricken benötigt wird. Es gibt verschiedene Garnarten- und stärken, da die Fasern aufgrund von Haltbarkeit und Waschbarkeit oft gemischt werden. Das Garn kann aber auch aus einer einzigen Faserart bestehen: reiner Wolle.
Wolle, Baumwollegemische und Garne unterscheiden sich in Qualität und Tragegefühl. Zwischen kratzig, wärmend, weich und fusselig wählt man das geeignete Knäuel für sein Strickprojekt wie Pullover, Mütze, Jacke und Handschuh aus. Für Sie zeigt in dieser Galerie welche Arten und Unterschiede es gibt.
Garnstärken
Es gibt unterschiedliche Garnstärken, die Einfluss auf das zu strickende Produkt und auf die Anzahl der Maschen haben. Ratsam ist es also immer eine Maschenprobe anzufertigen.
Die Stärken reichen mit Symbolen von 0-6 (leichte Schwankungen können je nach Garnart und Hersteller auftauchen):
- Symbol 0: Spitzengarn für Spitze
- Symbol 1: Extra feines Garn für Strümpfe, Babykleidung und Babydecken
- Symbol 2: Feines Garn für dünne Pullover und Strümpfe
- Symbol 3: Dünnes Garn für alle Arten von Strickarbeiten
- Symbol 4: Mittleres Garn für dicke Pullover, Schals, Mützen, Handschuhe etc.
- Symbol 5: Dickes Garn für sehr dicke Pullover und Jacken, Decken, Winteraccessoires wie Stulpen
- Symbol 6: Extra dickes Garn für schwere Decken und Teppiche.
Je nachdem was Sie stricken möchten, sollte die Garnstärke gewissenhaft ausgesucht werden. Auf eine Garnstärke wird auch eine Stricknadelstärke empfohlen.
Spielen Sie auch unser Stricken Doppeldecker-Spiel: