
Schöner Raglanpullover
Garn ANDANIA: 100 % Alpaka superfine (Lauflänge ca. 50 m/50 g)
Größe: 36–40, 42/44 und 46/48. Die Angaben für Größe 36–40 stehen vor der Klammer, für Größe 42/44 und Größe 46/48 in der Klammer, durch Schrägstriche getrennt. Steht nur eine Angabe, gilt diese für alle Größen.
Material: Garn ANDANIA, 600(650/ 750) g in Mintgrün Nr. 23. Prym-Stricknadeln Nr. 51⁄2–6 und Nr. 6–7, je eine 100 cm, 80 cm, 60 cm und 40 cm lange Rundstricknadel Nr. 6–7 und eine 40 cm lange Rundstricknadel Nr. 51⁄2–6.
Bündchenmuster: 2 M re, 2 M li im Wechsel. Glatt re: Hinr re M, Rückr li M; in Rd nur re M stricken.
Raglan A: Über 15 M bzw. 16 M stricken.
1. Rd/R: 2 M li, 2 M re, 2 M li, 2 M re, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden str, 1 M re, 2 M li, 2 M re, 2 M li = 16 M.
2. Rd/R: Die M str, wie sie erscheinen, dabei die mittleren 4 M nach li verkreuzen [2 M mit einer Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 2 M re, dann die M der Hilfsnadel re str].
3. bis 5. Rd/R: Die M str, wie sie erscheinen. Nach der 1. Rd die 2. bis 5. Rd/R stets wdh.
Raglan B: Wie Raglan A str, jedoch in der 2. Rd/R die M nach re verkreuzen [2 M mit einer Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, 2 M re, dann die M der Hilfsnadel re str].

Abnahmen: Siehe Schema. Es sind nur ungerade Rd/R gezeichnet; in den geraden Rd/R alle M re stricken. Die Abnahmen über den äußeren 3 bzw. 2 M aller glatt re Flächen wie in den grau unterlegten Kästchen der 1. bis 4. Rd/R wie angegeben wdh, danach die übrigen R str; in der 1. und in der 3. Rd werden zwischen den Abnahmen 35(41/49) M re gestrickt.
Maschenprobe: Mit Nadeln Nr. 6–7 glatt re: 13 M und 17 R/Rd = 10 cm x 10 cm.
Rückenteil: 66(74/82) mit Nadeln Nr. 51⁄2–6 anschlagen und 4 cm im Bündchenmuster str. Weiter mit Nadeln Nr. 6–7 glatt re stricken. In 30 cm Höhe die M stilllegen.
Vorderteil: Wie das Rückenteil stricken.
Ärmel: 34(38/42) mit Nadeln Nr. 51⁄2–6 anschlagen und 6 cm im Bündchenmuster str. Weiter mit Nadeln Nr. 6–7 glatt re str. In 15,5(13/11,5) cm Höhe für die Ärmelschrägungen beidseitig 1x 1 M, dann in jeder 2. R 7(9/11)x 1 M zunehmen [in Hinr je 3 M von den Rändern entfernt 1 Umschlag str und diesen in der folgenden Rückr li verschränkt str]. In 26 cm Höhe die 50(58/66) M stilllegen. Den 2. Ärmel ebenso stricken.
Raglanpasse: Mit der langen Rundstricknadel die M des Rückenteils, eines Ärmels, des Vorderteils und des 2. Ärmels re str, dabei an allen Übergängen die letzten 2 M des Teils re abheben, die 1. M des folgenden Teils re str und die abgehobenen M überziehen = 224(256/ 288) M. Nun vom Rd-Beginn aus wie folgt str: die letzten 11 bzw. 12 M von Raglan A [= 2 M li, 2 M re, 1 Zunahme, 1 M re, je 2 M li, re und li], 41(49/57) M glatt re, 15 bzw. 16 M Raglan B, 41(49/57) M glatt re, 15 bzw. 16 M Raglan A, 41(49/57) M glatt re, 15 bzw. 16 M Raglan B, 41(49/57) M glatt re, die ersten 4 M von Raglan A = 228(260/292) M. In der folgenden Rd die Abnahmen nach dem Schema beginnen [bei entsprechender M-Zahl auf die kürzeren Nadeln Nr. 6–7 wechseln] und zwischen den Raglan-M beim Vorderteil die 1. bis 4. Rd 7(9/11)x, bei den Ärmeln und beim Rückenteil 9(11/13)x str; danach bei Ärmeln und Rückenteil die 5. bis 7. R arbeiten. Zugleich in ca. 46,5(51/55,5) cm Höhe [nach 28(36/44) Rd ab Beginn der Abnahmen; es sind je 13 glatt re M zwischen den Raglan-M], beim Vorderteil für den V-Aus- schnitt die mittleren 3 M abketten und weiter in R arbeiten. Dabei an der Halsausschnittkante beidseitig in jeder 2. R noch 4x 2 M und 2x 1 M abketten. Nach allen Abnahmen sind noch 57 M auf der Nadel. Weiter mit der kurzen Rundstricknadel Nr. 51⁄2–6 für die Blende aus dem vorderen Halsausschnitt 23 M aufnehmen = 80 M. Nun 1 Rd li stricken, dabei über allen Ver- kreuzungen je 2 M li zusammenstricken = 76 M. Noch 1 Rd re stricken, dann die M wie folgt einteilen: In der vorderen Mitte 5 M re stricken, dann 10 M Bündchen [jeweils mit 2 M li beginnen], 3 M re, 6 M Bündchen, 1 M re [Ärmelmitte], 6 M Bündchen, 3 M re, 6 M Bündchen, 1 M re [Rückenteilmitte], 6 M Bündchen, 3 M re, 6 M Bündchen, 1 M re [Ärmelmitte], 6 M Bündchen, 3 M re, 10 M Bündchen. Weiter die M stricken, wie sie erscheinen und dabei in der vorderen Mitte 2x in jeder 2. Rd je 1 doppelte Ab- nahme arbeiten [die Mittel-M mit der M davor zusammen re abheben, 1 M re str und die abgehobenen M überziehen]. Nach 5 Rd im Bündchenmuster die 72 M abketten, dabei die M stricken, wie sie erscheinen.
Fertigstellung: Das Teil spannen und unter feuchten Tüchern trocknen lassen. Zuerst die Ärmelnähte, dann die Seitennähte schließen. Gesamtlänge des Pullis ohne Halsblende = ca. 53,5(58/63) cm.
