
Bunter Vogel
Strickanleitung FÜR SIE 26/2019
Lei Modell 69 aus Filati Home 72
Größe: ca. 52 cm lang und 38 cm hoch
Material: Lana Grossa-Qualität „Lei“ (100 % Schurwolle (Merino), LL = ca. 40 m/50 g): ca. 100 g Rehbraun (Fb. 97) und je ca. 50 g Dunkelgrau meliert (Fb. 12), Cognac (Fb. 85), Pink (Fb. 93), Petrol (Fb. 68) und Senfgelb (Fb. 67); 1 Rund- stricknadel Nr. 8, 60 cm lang, 1 Wollhäkelnadel Nr. 9; 1 Paar Tieraugen von Union Knopf, Art. 45462, Fb. 16 hellbraun, ø 18 mm; Füllwatte von Prym, Art. 968210. Die Lana Grossa Garne finden Sie im qualifizierten Fachhandel. Adressen unter: www.lanagrossa.de/bezugsquellen
Knötchenrand: Die 1. und letzte M jeder R re str.
Kleines Perlmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel str. Die M in jeder R versetzen.
Kraus re: In Hin- und Rück-R re M stricken.
Betonte Zunahmen: Am R-Anfang nach der Rand-M 1 M mustergemäß re oder li verschränkt aus dem Querfaden herausstr. Am R-Ende vor der Rand-M 1 M mustergemäß re oder li verschränkt aus dem Querfaden herausstr.
Maschenproben: 11 M und 20 R kleines Perlmuster mit Nd. Nr. 8 = 10 x 10 cm; 11 Mund 24 R kraus re mit Nd. Nr. 8 = 10 x 10 cm.
Hinweis: Im kleinen Perlmuster fest stricken, damit beim Ausstopfen die Watte nicht durch das Gestrick durchkommt.
Ausführung – Körper: Mit dem Schwanz beginnen und zum Kopf hin stricken. 5 M mit der Rundnd. Nr. 8 in Cognac anschlagen. Im kleinen Perlmuster mit Knötchenrand fest str. Beids. für die Form in der 3. R ab Anschlag 1 M betont zun., dann in jeder 2. noch 18 x je 1 M betont zun. = 43 M. Bereits nach der 11. betonten Zunahme beids. in Rehbraun weiterstr. Alle zugenommenen M beids. folgerichtig in das kleine Perlmuster einfügen. Nach 20 cm = 40 R ab Anschlag bzw. nach den letzten Zunahmen die mittl. 13 M markieren und für den Bauch verkürzte R mit doppelten M von außen nach innen bis zu den mittl. 13 M arb. 1. R = Hin-R: Alle M einschließlich der letzten M im kleinen Perlmuster str., wenden. 2. R = Rück-R: 1 doppelte M arb. Dafür den Faden vor die Arbeit legen, von re in die 1. M einstechen, dann M und Faden zus. abh. und den Faden fest nach hinten ziehen, dabei wird die M über die Nd. gezogen und liegt doppelt. Wird der Faden nicht fest genug angezogen, entstehen später Löcher. Den Faden wieder nach vorn nehmen und alle M einschließlich der letzten M im kleinen Perlmuster str., wenden. 3. R: 1 doppelte M arb., dann alle M bis zur doppelten M am R-Ende im kleinen Perlmuster str. – die doppelte M bleibt ungestrickt, wenden. 4. R: 1 doppelte M arb. und wieder bis zur doppelten M im kleinen Perlmuster str., die doppelte M am R-Ende bleibt ungestrickt, wenden. Die 3. und 4. R so oft wdh., bis beids. je 15 doppelte M gearbeitet sind und in der Mitte noch 13 einfache M liegen. Die letzte R ist eine Hin-R und gleichzeitig der Beginn von 2 R, die über alle M gestr. werden, dabei in 1. R bei den doppelten M beide M-Glieder erfassen und als 1 M mustergemäß abstr. In der folg. Rück-R genauso verfahren. Nach diesen 2 R wieder verkürzte R mit doppelten M in entgegengesetzter Richtung von innen nach außen str. 1. R = Hin-R: Alle M bis einschließlich der 13. einfachen M im kleinen Perlmuster str. [= 28 M], wenden. 2. R = Rück-R: 1 doppelte M arb., nun im kleinen Perlmuster bis einschließlich der letzten einfachen M zurückstr. [= 12 M], wenden. 3. R: 1 doppelte M arb. Dann im kleinen Perlmuster bis zur doppelten M str., diese wie beschrieben re zus.-str. und die folg. M li str., wenden. 4. R: 1 doppelte M arb. Nun bis zur doppelten M im kleinen Perlmuster str., diese wie beschrieben re zus.-str., die folg. M li str., wenden. Die 3. und 4. R so oft wdh., dabei die doppelten M jedoch immer mustergemäß im kleinen Perlmuster li bzw. re zus.-str., bis auch über den äußeren M 1 doppelte M gestr. wurde [= beids. je 15 doppelte M]. Nach der letzten Rück-R – in der folg. R wird noch 1x 1 doppelte M gearbeitet – in R über alle M weiterstr., dabei in der 1. R die doppelte M wie beschrieben re als Rand-M abstr. Nun im kleinen Perlmuster wieder gerade weiterarb., und zwar noch 6 cm = 12 R in Rehbraun und 2 cm = 4 R in Pink. Anschließend für den Kopf in Cognac fortfahren, dabei wie folgt abn.: In der 9. R nach und vor der Rand-M je 3 M sowie die mittl. 3 M mustergemäß zus.-str., die übrigen M im kleinen Perlmuster fortsetzen = 37 M. Die Abnahmen in der 11., 13., 15., 16. und 17. R wdh. = 7 M. Dazwischen bereits ab der 14. R in Petrol weiterstr. Den Arbeitsfaden durch die restl. 7 M ziehen. Nun die Naht ab Schwanzspitze bis zum Kopf im Matratzenstich schließen [schön arb., denn die Naht liegt in oberer Mitte], dabei zunächst eine Öffnung zum Befüllen lassen. Dann den Körper mit Kopf fest mit Füllwatte ausstopfen. Die Öffnung schließen.
Schnabel: An der Spitze beginnen. 3 M mit der Rundnd. Nr. 8 in Dunkelgrau meliert anschlagen. Im kleinen Perlmuster mit Knötchenrand fest str. Beids. für die Form in der 3. R ab Anschlag 1 M betont zun., dann in jeder 2. noch 4x je 1 M betont zun. = 13 M. Die zugenommenen M beids. folgerichtig in das kleine Perlmuster einfügen. Nun für die Krümmung des Schnabels verkürzte R wie folgt str.: 1. R [= Hin-R]: 12 M mus- tergemäß str., wenden. 2. [= Rück-R]: 1 U auf die re Nd. neh- men, Faden fest anziehen, 11 M mustergemäß str., wenden. Dann beids. in jeder 2. R je 1 M weniger abstr. und mit 1 U wenden, bis in der 10. R [= Rück-R] noch 3 M in der Mitte übrig sind. Nun noch 1x mit 1 U wenden und in folg. Hin-R bis zur letzten M str., dabei die U stets mit der folg. M musterge- mäß zus.-str. In der nächsten Rück-R über alle 13 M str., dabei die U jeweils mit der folg. M mustergemäß verschränkt zus.-str., damit alle U auf der Rückseite der Arbeit liegen. Nun noch 4 R im kleinen Perlmuster über alle M str. Dann die M li abk. Schnabel zur Hälfte legen und Naht von der Spitze bis zum breiteren Ende schließen. Dieses Ende zum Ausstopfen noch offen lassen.
Rechter Flügel: Am hinteren Ende beginnen und zum Ansatz hin str. 3 M mit der Rundnd. Nr. 8 in Senfgelb anschla- gen. Kraus re mit Knötchenrand fest str. Für die Form beids. in der 3. R ab Anschlag 1 M betont zun., dann in jeder 2. R 3x je 1 M betont zun. = 11 M. Nach der 10. R ab Anschlag in Petrol weiterstr., dabei beids. in der 3. und 7. R je 1 M betont zun. = 15 M, dann am re Rand in jeder 6. R noch 2x je 1 M zun. = 17 M. Nach 20 petrolfarbenen R in Pink fortfahren, dabei in der 5. R beids. 1 M betont zun. = 19 M. Nun gerade weiterstr. In der 11. pinkfarbenen R beids. 1 M abn., dann noch in jeder 2. R 5x je 1 M abn. Für die Abnahmen jeweils 2 M nach bzw. vor der Rand-M re zus.-str. = 7 M. Diese restl. 7 M in der folg. Rück-R re abk.
Linker Flügel: Gegengleich zum rechten Flügel str.
Bein und Zehen [2x häkeln]: Mit der Häkelnd. Nr. 9 und doppeltem Faden in Dunkelgrau meliert 5 Luftm anschlagen. Für die 1. Zehe noch 4 Luftm häkeln, mit 1 Luftm wenden und 4 Kettm zurückhäkeln. Die 2. – 4. Zehe genauso anhäkeln, dann weiter 5 Kettm in die ersten 5 Luftm des Anschlags häkeln. Die Arbeit beenden.
Ausarbeiten: Schnabel mit Füllwatte ausstopfen und lt. Modellbild vorne am Kopf annähen. Augen ebenfalls lt. Modellbild seitlich am Kopf annähen. Flügel in der Mitte über je 5 cm der pink- und petrolfarbenen Fläche aneinandernähen, dann mittig auf den Körperrücken nähen. Beine unten am Körper festnähen.
Mehr kostenlose Strickanleitungen gibt's hier!
Kostenlose Häkelanleitungen haben wir auch!
Download
- hw2019-filati-home-72-m69-lana-grossa.pdf (749.64 KB)
