Wildlederschuhe reinigen: Mit diesen Tipps wird das Leder sauber

Wildleder zu reinigen, kann knifflig sein, dabei gehört ein gutes Paar Wildlederschuhe in den Schuhschrank jeder Frau und jedes Mannes. Bei uns erhalten Sie die besten Pflegetipps. 

Benötigen Sie noch eine Anleitung, um schicken Wildlederschuhen wieder zum alten Glanz zu verhelfen? Die Waschmaschine ist keine gute Idee, denn die Wildlederpflege ist etwas aufwändiger und verlangt nach einer bestimmten Grundausstattung. Schuhpflege-Tipps, die besonders schonend sind, finden Sie bei uns. 

Unterschied Wildleder, Rauleder und Veloursleder 

Bei Rau-, Nubuk- oder auch Veloursleder handelt es sich um Glattleder, welches angeraut wird und dadurch die bekannte samtige Oberfläche bekommt. Spätestens seitdem die 1970er-Jahre zurück in Mode sind, benötigen wir die stylishen Teile wieder im Kleiderschrank. 

Unter Wildleder versteht man im eigentlichen Sinne die Haut von wildlebenden Tieren. Dazu zählen Hirsche oder Kängurus. Da diese Tiere viel seltener geschlachtet werden und die Haut dann weiterverarbeitet wird, handelt es sich bei den meisten als "Wildleder" bekannten Materialien allerdings um Rauleder. Umgangssprachlich wird der Begriff für alle Arten des samtigen Leders verwendet. Bei der Pflege können Sie ähnlich vorgehen. 

Übrigens: Im Geschäft oder Onlineshop müssen Wildleder und Rauleder korrekt ausgezeichnet werden. 

Im Video: Wildleder reinigen – Die besten Pflegetipps für Kleidung und Schuhe

Wildlederschuhe reinigen: Worauf sollten Sie achten? 

Um Wildleder zu pflegen, benötigen Sie eine Grundausstattung bei sich zu Hause. Diese erleichtert die Schuhpflege ungemein und hilft dabei, das Material auffrischen zu können. Besorgen Sie eine spezielle Wildlederbürste, ein Lederradiergummi und ein Pflegespray für das Material. Damit lassen sich Flecken auf dem Leder effektiv entfernen. 

Tipp: Bei der Bürste können Sie auf Modelle mit Wildschweinborsten setzen oder eine Kreppbürste verwenden.  Beginnen Sie die Oberfläche in einem flachen Winkel, mit recht wenig Druck zu bürsten. Sollte der Fleck nicht weggehen, können Sie etwas mehr Druck ausüben, um tiefer in die Struktur einzudringen. Je fester Sie drücken, desto wahrscheinlicher ist es allerdings auch, dass sich die Oberfläche verändert oder leicht beschädigt wird. 

Mit einem Lederradiergummi können Sie Verschmutzungen versuchen, einfach wegzuradieren. Allerdings sollten Sie auch dabei behutsam sein, da der Radierer eine raue Oberfläche besitzt und das Leder bei zu viel Druck beschädigen kann. 

Darf Wildleder nass werden? 

Wildleder sollte besser nicht nass werden, da auf dem Material Wasserflecken zurückbleiben, die nicht schön aussehen. Allerdings lässt sich dies im Herbst und Winter nicht immer vermeiden, wenn Sie auch mal von Wind und Wetter überrascht werden. Sollten Sie morgens aus dem Fenster sehen und Regenwetter sehen, sollten Sie die Schuhe allerdings lieber im Schrank stehen lassen. 

Sollten Sie Wildlederschuhe trotzdem einmal nass geworden sein, sollten Sie diese sofort mit ein paar Küchentüchern trocknen. Zudem die Schuhe mit Zeitungspapier ausstopfen, welches die Feuchtigkeit von innen aufnimmt.

Dürfen Wildlederschuhe in die Waschmaschine?

Da Wildlederschuhe besser nicht nass werden sollten, sollten Sie diese auch nicht in der Waschmaschine reinigen. Das Leder absorbiert das Wasser und dies kann zu den unschönen Wasserflecken führen, welche wir eigentlich vermeiden möchten. Wenn kein anderes Hausmittel geholfen hat und der Schmutz nicht weggehen möchte, können Sie die Schuhe auf eigene Gefahr im Schonwaschgang und nur mit Weichspüler versuchen zu waschen. Wichtig? Im Anschluss unbedingt mit Zeitungspapier ausstopfen, damit die Schuhe ihre Form behalten. 

Dieses Hausmittel können Sie verwenden 

Auch mit natürlichen Hausmitteln können Sie Ihre Schuhe pflegen. Besonders effektiv ist Backpulver, mit welchem Sie zum Beispiel Ölflecken aus den Schuhen entfernen können. Den Fleck ganz einfach mit dem Backpulver bestreuen und abwarten, bis dieses das Öl aus dem Material aufgenommen haben. Gegebenenfalls den Vorgang wiederholen. 

Wie bekomme ich Flecken aus Wildlederschuhen raus? 

Wasserflecken

Bei Wasserflecken sollten Sie tatsächlich vorsichtig mit einem feuchten Tuch über das Wildleder tupfen, bis der Wasserfleck nicht mehr zu sehen ist. 

Fettflecken 

Trockenshampoo können Sie verwenden, um Fettflecken auf dem Wildleder zu entfernen. Dafür den Fleck damit besprühen und das Trockenshampoo kurz einwirken lassen. Danach mit der Lederbürste bürsten. 

Schmutzflecken

Besonders knifflig wird es, wenn die Schuhe gleichzeitig nass und dreckig werden. Jetzt können Sie etwas Essigessenz verwenden, um das Wildleder wieder schön sauber zu bekommen. Dafür Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:4 mischen und etwas von der Mischung mit einem Tuch auf den Fleck geben. Versuchen Sie dabei den Fleck nicht allzu nass zu machen, weil sonst wieder Wasserflecken entstehen können. 

Wie werden Wildlederschuhe richtig gepflegt? 

Nachdem Sie die Wildlederschuhe gereinigt haben, sollten Sie diese unbedingt mit einem Imprägnierspray behandeln, damit es erst gar nicht zu allzu schlimmen Verschmutzungen kommen kann. Dafür sollten Sie ein spezielles Spray verwenden. 

Andere Textilien aus Wildleder reinigen 

Andere Lederwaren wie Jacken oder Taschen aus Wildleder, Nubukleder oder auch Nappaleder wollen von Ihnen gepflegt werden. Dabei gelten dieselben Regeln, wie bei den Schuhen. Hemden oder Shirts aus dem Stoff können unter Umständen auch in die Waschmaschine. Achten Sie auf die Pflegehinweise auf dem Etikett der Textilien aus Leder.