Kratzer im Glas entfernen: Mit diesen Hausmitteln klappt's

Ob Display, Glastisch, Autoscheibe, Kochfeld oder Fensterscheibe. Kratzer im Glas sind ärgerlich, können mit den richtigen Hausmitteln aber ganz schnell entfernt werden.

Einmal nicht aufgepasst und schon ist ein fetter Kratzer im Glas. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern sieht auch noch alles andere als schön aus. Doch keine Sorge. Dieser Kratzer im Display, Kochfeld, Glastisch, der Fensterscheibe oder im Couchtisch muss Ihnen nicht auf alle Ewigkeit ein Dorn im Auge sein. Alles, was Sie brauchen, ist eines dieser praktischen Hausmittel.

Im Video: Sind Kratzer in der Teflonpfanne gesundheitsschädlich?

Was verursacht Kratzer im Glas?

Glas ist ein Material, das auf den ersten Blick sehr widerstandsfähig erscheint. Dennoch können Kratzer auf der Oberfläche entstehen. Diese können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Einer der häufigsten Gründe ist die Verwendung von ungeeigneten Reinigungsmitteln oder -werkzeugen. Auch scharfkantige Gegenstände wie Messer oder Schlüssel können Kratzer hinterlassen. Gleiches gilt auch für Teller, Tassen oder Gegenstände. Ein weiterer Faktor ist die Härte des Materials, auf dem das Glas aufliegt. Um Kratzer im Glas zu vermeiden, sollten geeignete Reinigungsmittel und -werkzeuge verwendet werden und das Glas sollte nicht auf harten oder rauen Oberflächen abgestellt werden.

Auch interessant: Kochfeld richtig reinigen >>

Kratzer im Glas entfernen: Die besten Hausmittel

Kratzer auf Glasoberflächen können sehr ärgerlich sein, besonders wenn sie in Sichtweite sind. Es gibt jedoch Möglichkeiten, um Kratzer aus Glas zu entfernen oder zumindest zu minimieren. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an beliebten und bewährten Hausmitteln:

Zahnpasta

Das beliebteste und kostengünstigste Hausmittel, um Kratzer aus dem Glastisch, der Fensterscheibe oder dem Kochfeld zu entfernen, ist: Zahnpasta! Befreien Sie die Oberfläche im ersten Schritt von Schmutz und Rückständen. Geben Sie eine kleine Menge Zahnpasta auf den Kratzer und arbeiten Sie das Hausmittel mit kreisenden Bewegungen vorsichtig in die Oberfläche ein. Danach mit einem sauberen Lappen die Rückstände entfernen und schon ist der Kratzer aus dem Glas verschwunden.

Ammoniak

Ein weiteres, sehr effektives Hausmittel gegen Kratzer im Glas, ist Ammoniak. Möchten Sie den Kratzer im Glas entfernen, müssen Sie zuerst eine Ammoniaklösung aus 15 ml Ammoniak und 0,75 l Wasser herstellen. Tragen Sie während des gesamten Vorganges unbedingt Handschuhe, ggf. auch eine Schutzmaske. Nun können Sie die Ammoniaklösung mit einem fusselfreien Mikrofasertuch in kreisenden Bewegungen in den Kratzer einarbeiten. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Kratzer aus dem Glas verschwunden ist. Zum Schluss die Reste mit lauwarmem Wasser und einem sauberen Tuch wegwischen.

Tipp: Sie haben einen etwas tieferen Kratzer im Glas? Sie können auch versuchen, diesen mit etwas Klarlack aufzufüllen.

Backpulver oder Natron

Gibt es eigentlich etwas, das Backpulver und Natron nicht können? Wohl kaum. Damit können Sie nicht nur Gerüche neutralisieren oder Töpfe von Verkrustungen befreien, sondern sogar Kratzer im Glas entfernen. Mischen Sie dazu zwei Teelöffel Natron mit einem Teelöffel Wasser. Die Paste auf den Kratzer auftragen und in kreisenden Bewegungen einarbeiten. Rückstände wegwischen und der Kratzer ist verschwunden.

Nagellack

Mit klarem Nagellack lassen sich Kratzer im Glas zwar nicht entfernen – sie lassen sich aber ganz wunderbar unsichtbar machen. Kleine Kratzer und Risse können mit klarem Nagellack sozusagen aufgefüllt werden. Tragen Sie den Nagellack dafür ganz fein auf den Kratzer auf und lassen Sie ihn für etwa eine Stunde einwirken. Hier ist eine Menge Fingerspitzengefühl gefragt, denn der Nagellack sollte besser nicht auf die intakte Fläche kommen.

Kanadabalsam

Weitgehend unbekannt, aber ein echtes Wundermittel im Kampf gegen Kratzer im Glas, ist sogenannter Kanadabalsam. Mit dem Baumharz aus dem Baumarkt können Sie sogar tiefere Kratzer problemlos beseitigen. Dazu die Stelle vorher mit einem speziellen Schleifpapier oder Vlies für Gläser glätten und säubern. Danach wird der Kanadabalsam auf den Kratzer auftragen. Die trübe Masse wird beim Aushärten glasklar und ist danach nicht mehr sichtbar.

Kauf-Tipp:Kanadabalsam für Kochfeld und Fensterscheibe >>

Kann ich einen Kratzer im Glas wegpolieren?

Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Poliermitteln, die speziell für Glas entwickelt wurden. Diese können online oder im Baumarkt gekauft werden. Tragen Sie das Poliermittel auf den Kratzer auf und reiben Sie es mit einem weichen Tuch ein. Spülen Sie das Glas erneut gründlich ab und trocknen Sie es ab. Beachten Sie jedoch, dass tiefe Kratzer möglicherweise nicht vollständig entfernt werden können und dass bei der Verwendung von Poliermitteln Vorsicht geboten ist, da sie das Glas beschädigen können.

Kann ich einen Kratzer im Glas auffüllen?

Das hängt von der Tiefe des Kratzers ab. Wenn der Kratzer nur oberflächlich ist, kann er oft mit speziellen Poliermitteln entfernt werden. Tiefere Kratzer erfordern jedoch professionelle Hilfe. In diesem Fall kann ein Fachmann das Glas abschleifen und polieren, um den Kratzer zu entfernen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine solche Reparatur teuer sein kann und nicht immer erfolgreich ist. Es ist daher ratsam, vorsichtig mit Glasgegenständen umzugehen, um Kratzer zu vermeiden. Wir empfehlen Ihnen außerdem, nicht selber Hand anzulegen, wenn Sie nicht mit dem Thema vertraut sind. Das könnte der Oberfläche sonst noch mehr schaden.

Die besten Profi-Mittel für Kratzer im Glas

Ihnen ist die Entfernung mit Hausmitteln zu heikel? Dann können Sie den Kratzer im Glas natürlich auch mit einem speziellen Mittel bearbeiten. Besonders beliebt sind beispielsweise diese Produkte: