Einzigartige Hochzeit-Dankeskarten gestalten

Einzigartige Hochzeit-Dankeskarten gestalten

Die Traumhochzeit ist vorüber, die Flitterwochen beendet und alle Präsente vom Geschenktisch ausgepackt. Nun ist es an der Zeit, den Gästen für die gemeinsame Zeit, die herzlichen Glückwünsche und die zahlreichen Geschenke zu danken. Mit einer individualisierten Dankeskarte drücken frisch Verheiratete nicht nur ihre Wertschätzung aus, sondern können die gemeinsamen Erinnerungen für ihre Gäste in Ewigkeit festhalten.

Gästebuch Hochzeit© sirastock / iStock

Dankbarkeit in ihrer schönsten Form

Eine Dankeskarte ist das letzte i-Tüpfelchen einer jeden gelungenen Hochzeit. Einige Tage oder Wochen nach der großen Feier beginnt das Brautpaar, die Dankesgrüße an alle beteiligten Gäste zu versenden. Damit erinnern sie gemeinsam mit ihren Liebsten noch einmal an den wohl romantischsten Tag überhaupt und halten die unvergesslichen Erinnerungen für die Ewigkeit fest. Auch dient die Dankeskarte dazu, um allen Beteiligten Wertschätzung für die lieben Glückwünsche, die tolle gemeinsame Zeit und die vielen Geschenke auszudrücken. Nicht zu vergessen sind dabei all die helfenden Hände, die den Tag in seiner Großartigkeit erst ermöglicht haben. Dankeskarten erreichen ebenso die Veranstalter der Hochzeitslocation, Fotografen, Musiker und Stylisten.

Ein Design voll im Trend

Mit einer Dankeskarte möchte das Brautpaar nicht nur dankende Worte weitergeben, sondern den Tag der Tage für die Erinnerung in Ewigkeit bewahren. Die Frage des Designs ist daher durchaus berechtigt. Immerhin möchte der schönste Tag des Lebens auch so schön wie möglich festgehalten werden.

Aktuell im Trend sind besonders schlichte Designs, die auf eine minimalistische Ausführung setzen. Der Vorteil: zeitlose Eleganz, die einen selbst nach Jahren noch genauso geschmackvoll in Erinnerungen schwelgen lässt. Ein schlichtes Design kommt ohne viele Schnörkel, Herzchen und Verzierungen aus. So wirkt das Gesamtkonzept akkurat, nicht zu überladen und aufgeräumt. Ein knapper, aber herzlicher Text wird von ausgewählten Bildern des großen Tages ergänzt. Die Farben der Karte sind dabei ebenso schlicht gehalten. Besonders punkten sanfte Pastelltöne, ein zeitloses Weiß oder Grau, ebenso erdige Farben wie Beige. Sparsam einzusetzen sind kräftige Rot- und Blautöne, Neonfarben und starke Kontraste.

Für das Layout einer Karte stellen Online-Anbieter zahlreiche Vorlagen zur Verfügung, aus denen die frisch Vermählten wählen können. Hier sollte ebenfalls der Blick für das Wesentliche gewahrt werden, damit die Dankeskarte am Ende nicht zu überladen wirkt. Lieber weniger statt mehr!

Bei der Wahl einer Schriftart für die dankenden Worte überzeugen elegante, gerne auch etwas verspielte Designs. Doch sollte die gewählte Schriftart nicht zu verschnörkelt sein, da sonst die Lesbarkeit des Textes darunter leidet. Ebenfalls zu vermeiden sind Designs, die normalerweise bei formalen Texten zum Einsatz kommen. Arial oder Times New Roman entzaubern den Charme der Dankeskarte schnell und erinnern doch zu sehr an bürokratische Schreiben. Wer ganz besonders viel Zeit und Liebe investieren möchte, kann die Dankeskarte auch selbst beschriften und sie auf diese Weise mit der eigenen Handschrift individualisieren.

Eine persönliche Note, die berührt

Eine Dankeskarte berührt, wenn sie von Herzen kommt. Die dankenden Worte, die den Tag im Schönen rekapitulieren, können jede Karte zu etwas Besonderem machen. Um sich von anderen Paaren abzuheben, setzen Verheiratete oftmals auf eine ganz persönliche Note und verzichten bewusst auf vorgefertigte und standardisierte Zeilen aus dem Internet.

Jede Hochzeit und jedes Paar ist einzigartig und ebenso einzigartig sollte auch die Dankeskarte sein. Für den persönlichen Touch berücksichtigen Vermählte gern besondere Anekdoten der Hochzeit und verpacken diese geschickt in den Dankestext. Gab es vielleicht lustige Pannen, ein ganz besonderes Highlight im Programm, kann ein Bezug zur Location hergestellt oder das gemeinsame Feiern auf der Tanzfläche hervorgehoben werden?

Zu den wichtigsten Merkmalen einer Dankeskarte gehören ausgewählte Fotos. Üblicherweise verfügt eine Dankeskarte über ein bis zwei der besten Bilder des Abends und verweist zusätzlich auf die Möglichkeit der Einsicht in weitere Fotos - etwa über eine geteilte Website oder Cloud.

Auch mit Fotos kann eine Dankeskarte weiter individualisiert und mit einer persönlichen Note versehen werden. Dies gelingt hervorragend mit einer Fotobox für die Hochzeit. Mit dieser können die Gäste selbst Fotos auf der Hochzeit schießen, die anschließend allesamt auf einem USB-Stick gespeichert und ausgedruckt werden. Solche Schnappschüsse eignen sich gut, um Wartezeiten zu überbrücken - beispielsweise dann, wenn das Brautpaar zum Fotoshooting verschwindet. Die Gäste sind beschäftigt, Langeweile ist vermieden und am Ende verbleiben digitale und analoge Erinnerungen für alle. Für die Personalisierung von Dankeskarten können die besten Fotos der jeweils adressierten Gäste im Umschlag beigelegt oder in das Design der Karte integriert werden.

Eine Frage des Budgets

Zuletzt entscheidet häufig die finanzielle Frage, wie ausgefallen und individuell eine Dankeskarte nach der Hochzeit wird. Wer selbst Hand anlegen möchte, kann zum Beispiel bei der händischen Beschriftung der Karten kreativ sein und ihnen einen ganz persönlichen Touch verleihen.

Natürlich hängt der finale Preis stark von der geplanten Anzahl der Karten ab. Meistens profitieren Verheiratete von Mengenrabatten. Insgesamt ist mit etwa zwei bis vier Euro pro Karte zu rechnen, wenn diese bei größeren Online-Druckereien in Auftrag gegeben werden. Diese unterscheiden häufig zwischen Karten mit und ohne Foto, wobei letztere teils mit einem Aufpreis verbunden sind. Wer sich für eine Personalisierung von Bildern mithilfe einer Fotobox entscheidet, erhält beispielsweise das Rundum-Sorglos-Paket von Marktführer foboxy für 299 €. Dabei liefert die Fotobox nicht nur Bildmaterial für spätere Dankeskarten, sondern erweist sich bereits auf der Hochzeit als ein fantastisches Highlight.

Hochzeitspaar
Zwischen Mai und August ist klassische Saison für Hochzeiten. Sie haben auch viele Freunde oder Familie im Umfeld, die sich jetzt das Ja-Wort geben? Eine Frage...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...