Rötungen im Gesicht abdecken: Mit unseren Tipps zu makellos schöner Haut

Hautrötungen im Gesicht oder Rosacea sorgen dafür, dass wir uns unwohl in unserer eigenen Haut fühlen. Wenn das Leid zu groß ist, können die richtigen Hilfsmittel dabei helfen, unsere Haut wieder zum Strahlen zu bringen. 

Rötungen im Gesicht abdecken

Eine perfekte Haut dank Make-up? Wir verraten Ihnen die Tricks, um Rötungen effektiv im Gesicht abzudecken. 

© Foto: iStock / CoffeeAndMilk

Einen ebenmäßigen Teint und ein strahlender Glow - Hollywood-Stars machen uns vor, wie schön Haut aussehen kann, für unser eins gehören aber Rötungen und kleine Pickel zum Leben dazu. Was Sie nicht wussten? Auch die Stars bedienen sich an der Make-up-Trickkiste und setzen bei der Hautpflege auf spezielle Inhaltsstoffe. Wir wollen Ihnen heute verraten, wie Sie eine perfekte Haut, ganz ohne Rötungen, bekommen - dank Concealer, Make-up und Puder

Wie werden Rötungen im Gesicht abgedeckt? 

Gute Make-up-Produkte sollten Rötungen optisch minimieren und die Problemhaut darunter nicht noch verstärken. Ob synthetisch oder Naturkosmetik: Bei Problemhaut steht die Verträglichkeit stets an erster Stelle, damit die Haut nicht zusätzlich gereizt wird. Um Rötungen abzudecken, gilt dabei folgende Grundregel: Grün gegen Rot. Grünstichige Produkte wie Primer, Make-up, Concealer und Colour Corrector nehmen dem Gesicht die Röte – das ist das Gesetz der Komlementärfarben, also Farben, die sich im Farbkreis gegenüberstehen und ihre Wirkung gegenseitig aufheben. 

#1 Grünen Concealer verwenden 

Verwenden Sie daher am besten einen Concealer, welcher grün ist, um die Rötungen effektiv zu kaschieren. Tragen Sie dafür den grünen Concealer auf die betroffenen Stellen auf und verblenden Sie ihn sanft, bevor Sie Ihren regulären Concealer oder die Foundation darüber auftragen. Auch eine Farbkorrektur-Palette kann ein guter Kauf sein, um gezielt Rötungen zu korrigieren. 

#2 Richtiges Make-up finden 

Wählen Sie ein cremiges oder flüssiges Make-up mit einer hohen Deckkraft, welches zwar alle Rötungen gut abdeckt, dabei aber nicht beschwert. Wer kaschieren möchte, trägt in der Regel zu viel Make-up auf, was einen gegenteiligen Effekt haben kann. Gehen Sie lieber sparsam mit der gut deckenden Foundation um und achten Sie darauf, alles gut zu verblenden, damit der Make-up-Look nicht zu cakey aussieht. Das ist der Schlüssel zum Erfolg. 

#3 Fixierendes Puder auftragen 

Ein fixierendes Puder sorgt dafür, dass das Make-up wirklich den ganzen Tag hält und Sie sich keine Sorgen darüber machen müssen, dass die Rötungen doch wieder auftauchen. Ein transparentes Puder mattiert Ihren Teint und ist eine sichere Wahl. Wer sich noch mehr Deckkraft wünscht, kann auf ein getöntes Produkt setzen. Achten Sie dann allerdings unbedingt darauf, dass es Ihrem Hautton entspricht. 

Unser Tipp: Zum Kaschieren von sehr starken Hautrötungen, kleinen Narben oder sogar Tattoos eignen sich sogenanntes Camouflage-Make-up oder auch Camouflage-Concealer gut. Diese besitzen aufgrund des hohen Anteils an Farbpigmenten eine hohe Deckkraft. Benutzen Sie aber nur wenig vom Produkt, weil es das Gesicht sehr maskenhaft erscheinen lässt und die Haut praktisch zugekleistert wird. Auch wichtig: Wer eine Problemhaut besitzt, sollte im Vorfeld der Verwendung den eigenen Hautarzt befragen, ob es wirklich für Ihre Haut geeignet ist. 

Wie wichtig ist eine gute Hautpflege? 

Die Haut braucht Feuchtigkeit - besonders, wenn sie krank ist oder zu Rötungen neigt. Lassen Sie sich bei einem Hautarzt beraten, welches Produkt Ihre Haut am besten pflegt. Der Apotheker kann Ihnen dann ein passendes Präparat anrühren, das die Entzündung hemmt und gleichzeitig viel Feuchtigkeit spendet, ohne zu fetten. Azelainsäure soll zum Beispiel bei Rosacea helfen. Zusätzlich werden bei Rötungen milde Reinigungsmittel empfohlen. Auch Zink soll zur Heilung der Rötungen beitragen. 

Unser Tipp: Mandelöl mit einem Wattepad auf die Haut auftragen und über Nacht einwirken lassen. Die Wirkung ist meistens schon am nächsten Morgen sichtbar. Sie können es auch den klassischen Trick mit Gurkenscheiben ausprobieren, die Sie am besten kalt auf die rötlichen Stellen legen und erst abnehmen, wenn die Gurke warm geworden ist. Das Wasser und die Enzyme des Gemüses wirken entzündungshemmend.

Was sind die Ursachen für Rötungen im Gesicht? 

Rötungen im Gesicht können unterschiedliche Ursachen haben. Vor allem im Winter bilden sich schnell leichte Rötungen im Gesicht. Schuld daran kann die geringere Luftfeuchtigkeit sein. Allerdings gibt es auch noch viele weitere Ursachen. Wir haben die häufigsten für Sie zusammengefasst. 

  1. Hautreizungen: Reizstoffe wie bestimmte Hautpflegeprodukte, Reinigungsmittel, Kosmetika oder sogar bestimmte Stoffe in Kleidung können zu Rötungen führen.
  2. Rosacea ist eine chronische Hauterkrankung, die Rötungen, Entzündungen und sichtbare Blutgefäße im Gesicht verursacht, da eine Störung der Blutversorgung zwischen Gehirn und Gesichtshaut besteht. 
  3. Sonnenbrand: Übermäßige Sonneneinstrahlung kann zu Sonnenbrand führen, der sich durch Rötungen, Schwellungen und Schmerzen äußern kann.
  4. Hautentzündungen: Entzündliche Hauterkrankungen wie Ekzeme, Dermatitis oder Psoriasis können Rötungen im Gesicht verursachen.
  5. Allergische Reaktionen: Eine allergische Reaktion auf bestimmte Lebensmittel, Medikamente. Alkohol oder Inhaltsstoffe in Kosmetika kann zu Rötungen führen.
  6. Hitze und Kälte: Extreme Temperaturen können die Blutgefäße erweitern oder verengen und dadurch Rötungen verursachen.
  7. Stress: Rote Flecken können auch entstehen, wenn Sie viel unter Druck stehen und ein Zeichen für zu viel Stress sein.
  8. Überpflegung: Auch die zu häufige Anwendung von Gesichtsmasken, Peelings und Co. kann die Haut überreizen. 

Unser Tipp: Wenn Sie anhaltende oder unerklärliche Rötungen im Gesicht haben, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen, um die genaue Ursache festzustellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.