Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Schluss mit fettiger Haut: Azelainsäure ist der Geheimtipp gegen Akne, Pickel und Rosacea
Haben Sie schon einmal von dem Beauty-Wirkstoff Azelainsäure gehört? Falls nicht, sollten Sie jetzt ganz genau aufpassen, denn das medizinische Mittel ist eine echte Wunderwaffe gegen Akne und Pickel und kann sogar bei Rosacea helfen.

Ein strahlender Teint ist das Ziel der Hautpflege. Allerdings leiden viele Menschen unter Unreinheiten, Pickeln oder sogar Hautkrankheiten wie Rosacea. Der Wirkstoff Azelainsäure soll helfen und ist in Form von Seren oder Cremes erhältlich.
Von kosmetischen Enzympeelings haben Sie vielleicht schon gehört, denn Produkte mit Salicylsäure oder andere chemische Peelings sind gerade in aller Munde. Personen mit einem fettigen Hauttyp, der zu Pickeln oder sogar Akne neigt, können aber auch auf folgenden Wirkstoff setzen: Azelainsäure (Azelaic Acid). Warum dieser sogar bei Rosacea helfen kann und worauf Sie bei der Dosierung achten müssen, erfahren Sie bei uns.
Was ist Azelainsäure?
Azelainsäure ist eine natürlich vorkommende Säure, die in Weizen, Gerste und Roggen gefunden wird. Sie wird mittlerweile für den kosmetischen Bereich vor allem synthetisch hergestellt und in verschiedenen Konzentrationen verwendet. Durch die entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung von Azelainsäure hat sich der Wirkstoff mittlerweile zu einem wirksamen Bestandteil in der Behandlung von Akne und Rosacea gemausert. Darüber hinaus hat sie auch eine aufhellende Wirkung auf die Haut und kann bei der Behandlung von Hyperpigmentierung eingesetzt werden.
Welche Wirkungen auf die Haut hat Azelainsäure?
Im Folgenden wollen wir ein bisschen mehr auf die verschiedenen Wirkungsweisen von Azelainsäure eingehen und verraten Ihnen, warum die sogenannten Dicarbonsäuren bei Akne, Rosacea oder auch Pigmentstörungen helfen können. Gerade Personen, die zu einer fettigen Haut neigen, profitieren von dem Wirkstoff. Wenn im Sommer die Talgproduktion angeregt wird, lohnt es sich, von Azelainsäure Gebrauch zu machen. Produkte mit einer Dosierung von 5 bis 10 Prozent sind perfekt für die Beautyroutine und sollten zweimal täglich verwendet werden.

Wer zu einer fettigen und unreinen Haut neigt, kann das Hautbild nachweislich durch die Anwendung von Azelainsäure verbessern.
#1 Perfekt für Akne und unreine Haut
Akne entsteht durch übermäßige Talgproduktion, Verstopfung der Poren und die Vermehrung von Bakterien. Azelainsäure hat sich als wirksame Lösung zur Behandlung von Akne erwiesen, da sie die Talgproduktion reguliert, die Bakterien bekämpft und die Poren von Verunreinigungen befreit. Auch die entzündungshemmenden Eigenschaften der Azelainsäure helfen, Rötungen und Entzündungen zu reduzieren, die oft mit Akne einhergehen.
#2 Mindert Beschwerden von Rosacea
Rosacea ist eine Hauterkrankung, die durch Rötungen, sichtbare Blutgefäße und Entzündungen gekennzeichnet ist. Hochdosierte Cremes mit Azelainsäure haben sich nachweislich als wirksames Mittel zur Behandlung von Rosacea herausgestellt, da sie die Entzündungen reduzieren und die Rötungen mildern. Auch die Sichtbarkeit von Blutgefäßen wird durch den Einsatz verringert und das Hautbild insgesamt verbessert.
#3 Hilft bei Hyperpigmentierung
Hyperpigmentierung mit dunklen Flecken oder Verfärbungen auf der Haut können durch verschiedene Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Hormone oder Hautverletzungen verursacht werden. Azelainsäure hat neben einer antibakteriellen auch eine aufhellende Wirkung auf die Haut und kann dazu beitragen, die Produktion von Melanin zu regulieren, was zu einer Verbesserung der Hyperpigmentierung führt. Durch regelmäßige Anwendung von Produkten mit Azelainsäure können dunkle Flecken aufgehellt und ein ebenmäßiger Teint erreicht werden.
Apropos Pigmentstörungen
Am 25. Juni ist Welt-Vitiligo-Tag! Bei Vitiligo handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung der Haut, die zur Entstehung von weißen Flecken auf der Haut führt. Das Problem ist, dass die Melanozyten angegriffen werden und dies zu einem Pigmentverlust in der Haut führt.
Wer sich für Vitiligo und Behandlungsmöglichkeiten der Weißfleckenkrankheit interessiert, findet weitere Informationen auf der Homepage von Incyte.
Wie funktioniert die tägliche Anwendung von Azelainsäure?
Azelainsäure wird in verschiedenen Formulierungen in der Kosmetik verwendet, darunter Cremes, Seren und Gele. Die Konzentration von Azelainsäure in den Produkten kann variieren, daher ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und die Produkte entsprechend der empfohlenen Dosierung anzuwenden. Beachten Sie, dass Präparate, die mehr als 15 Prozent Azelainsäure enthalten, verschreibungspflichtig sind und von einem Dermatologen verschrieben werden müssen.
Wie bei allem in der Hautpflege gilt auch bei Azelainsäure, dass Sie diese regelmäßig und über einen längeren Zeitraum verwenden müssen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Produkte mit 10 Prozent Azelainsäure lassen sich perfekt in die tägliche Beautyroutine etablieren. Achten Sie darauf, dass die Haut durch das chemische Peeling einen stärkeren Schutz benötigt und tragen Sie tagsüber nach der Benutzung unbedingt einen Sonnenschutzfaktor auf.
Die besten Produkte mit 10 Prozent Azelainsäure finden Sie hier:
Welche Nebenwirkungen kann die Anwendung von Azelainsäure haben?
Obwohl Azelainsäure im Allgemeinen gut verträglich ist und sogar von Schwangeren und in der Stillzeit verwendet werden darf, können Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören vorübergehende Rötungen, Trockenheit oder ein leichtes Brennen auf der Haut. In seltenen Fällen kann es auch zu allergischen Reaktionen kommen. Sollen Sie diese an Ihnen bemerken, hören Sie direkt mit der Anwendung auf. Die Anwendung von hochdosierten Cremes zur Bekämpfung von Akne wird laut NetDoktor übrigens erst ab einem Alter von 12 Jahren empfohlen.
Quellen: