Tschüss, Augenringe! Mit diesen Tipps & Tricks werden dunkle Ränder im Handumdrehen abgedeckt

Ein Concealer ist an müden Tagen mit wenig Schlaf ein Retter in der Not. Wichtig ist aber, dass Sie diesen richtig auftragen. Wir wissen, wie es geht und welche Fehler Sie vermeiden sollten. 

Gerade aufgestanden, in den Spiegel geschaut und festgestellt: Heute sind die Augenringe wieder besonders schlimm. Aber kein Problem! Mit ein paar Tipps haben Sie diese im Handumdrehen weggeschminkt. Denn müde wollen wir nicht wirklich aussehen und lieber mit einem strahlenden Gesicht in den Tag starten. 

Wie werden Augenringe am besten abgedeckt? 

Augenringe oder auch Tränensäcke können Sie mit einem Concealer abdecken. Allerdings gibt es dabei ein paar Dinge zu beachten, damit das Make-up wirklich perfekt sitzt. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung verraten wir es Ihnen. 

  1. Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung und Feuchtigkeitspflege der Haut rund um die Augenpartie. Dadurch wird die Haut glatter und das Auftragen von Make-up erleichtert.
  2. Tragen Sie am besten einen Augenprimer auf, um die Haltbarkeit des Make-ups zu verbessern, denn so hält der Concealer viel besser und länger.
  3. Wählen Sie einen Concealer, der heller ist als Ihr Hautton, damit die Augenringe wirklich abgedeckt werden. Wir empfehlen ein Produkt mit einer cremigen Textur, welches eine hohe Deckkraft besitzt, aber nicht zu schwer auf der Haut liegt. 
  4. Tupfen Sie den Concealer vorsichtig auf die Augenringe und verblenden Sie ihn sanft mit den Fingerspitzen oder einem speziellen Pinsel. 
  5. Falls Ihre Augenringe besonders dunkel sind, können Sie vor dem Concealer eine farbkorrigierende Base verwenden. Bei bläulichen Augenringen hilft ein orangefarbener Corrector, bei bräunlichen Augenringen ein gelber Corrector. Tragen Sie den Corrector vor dem Concealer auf und verblenden Sie ihn gut.
  6. Um das Make-up zu fixieren und ein länger anhaltendes Ergebnis zu erzielen, können Sie einen transparenten Puder auf die Augenpartie auftragen. Verwenden Sie dabei einen lockeren Puder und einen weichen Pinsel, um ein Überpudern zu vermeiden.

Hier kaufen Sie alles, was Sie zum Abdecken von Augenringen benötigen: 

Worauf müssen Sie beim Auftragen unbedingt achten?

Concealer ist zwar keine langfristige Lösung gegen Augenringe, aber für Tage, an denen Sie nicht genügend geschlafen haben. Beachten Sie aber folgende Tipps und vermeiden Sie unbedingt allbekannte Fehler beim Schminken: 

  • Wählen Sie die richtige Farbe und Textur des Concealers, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen. Wählen Sie unbedingt eine Nuance heller als den eigenen Hautton. 
  • Verwenden Sie nur eine kleine Menge Concealer, um ein Cakey-Erscheinungsbild zu vermeiden, damit es nicht unnatürlich aussieht. 
  • Setzen Sie bei trockener Haut auf ein feuchtigkeitsspendendes Produkt, welches ein geschmeidiges Ergebnis erzielt. 
  • Achten Sie darauf, den Concealer gut zu verblenden, um sichtbare Ränder zu vermeiden. Ansonsten sind es schnell unnatürlich aus und das wollen wir nicht! 
  • Vermeiden Sie es, den Concealer zu stark zu reiben, um die empfindliche Haut rund um die Augen nicht zu reizen.
  • Verwenden Sie Produkte, die für Ihre Haut geeignet sind und keine allergischen Reaktionen hervorrufen.

Was sind die Ursachen für Augenringe? 

Häufige Ursache für dunkle Schatten unter den Augen sind zu wenig Schlaf, zu viel Stress oder schlechte Ernährung. Generell ist die Haut um die Augen herum viel dünner als unsere restliche Gesichtshaut, sodass die Blutgefäße viel deutlicher sichtbar sind. Bei uns finden Sie alle Ursachen im Überblick: 

  • Schlafmangel oder unzureichender Schlaf kann zu Augenringen führen.
  • Genetik: Manche Menschen haben von Natur aus dünnere Haut unter den Augen, was dazu führen kann, dass die Blutgefäße stärker sichtbar sind und Augenringe verursacht werden.
  • Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Haut ab, was zu einem Verlust von Fett und Kollagen führen kann. Dadurch können Augenringe entstehen.
  • Allergische Reaktionen wie Heuschnupfen können zu Schwellungen und Verfärbungen unter den Augen führen.
  • Flüssigkeitsmangel kann dazu führen, dass die Haut unter den Augen trocken und dünn aussieht, was Augenringe verstärken kann.
  • Chronischer Stress kann zu Erschöpfung und Schlafproblemen führen, was sich in Form von Augenringen zeigen kann.