EGF-Kosmetik: Epidermal Growth Factor ist der ultimative Anti-Aging-Wirkstoff

An einem Inhaltsstoff kommen wir in Sachen Skincare langsam nicht mehr vorbei: EGF ist in immer mehr Hautpflegeprodukten für straffe, jugendliche Haut zu finden. Doch was steckt hinter dem sogenannten Epidermal Growth Factor? Wir verraten, was der gehypte Anti-Aging-Wirkstoff kann.

Frau hält Serum

EGF steht für Epidermal Growth Factor und gilt als toller Anti-Aging-Wirkstoff.

© Foto: freepik

Beauty-Fans haben ihn bestimmt schon auf einem ihrer Skincare-Produkte erspäht: EGF gehört derzeit zu den gefragtesten Wirkstoffen für jugendliche, straffe Haut. Doch was kann das Wundermittel eigentlich? Wir verraten Ihnen, was hinter dem angesagten Anti-Aging-Inhaltsstoff steckt.

Was ist EGF und was kann er?

EGF ist die Abkürzung für den englischen Begriff Epidermal Growth Factor. Auf Deutsch übersetzt bedeutet dies epidermaler Wachstumsfaktor. Doch was genau steckt dahinter?

EGF ist eine Art Peptid, das von unserem Körper natürlicherweise produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regeneration und dem Wachstum unserer Hautzellen. Kurz gesagt, EGF hilft unserer Haut, sich zu erneuern und zu reparieren. Deshalb wird EGF zusätzlich aus Pflanzen oder Tieren gewonnen – ursprünglich als Wirkstoff, um Wundheilungen zu beschleunigen.

In der Kosmetikindustrie wird EGF jedoch mittlerweile auch als Inhaltsstoff in Hautpflegeprodukten verwendet, um die Hauterneuerung zu unterstützen und so den Alterungsprozess zu verlangsamen.

Ist der Epidermal Growth Factor gut für die Haut?

Aber ist EGF wirklich gut für unsere Haut? Die Antwort lautet: Ja! Es gibt einige Vorteile, die EGF aus gutem Grund zu einem gehypten Anti-Aging-Wirkstoff machen. 

EGF fördert die Produktion von Kollagen und Elastin, zwei Proteine, die für die Festigkeit und Elastizität unserer Haut verantwortlich sind. Das bedeutet, dass EGF letztendlich dabei helfen kann, feine Linien und Falten zu reduzieren und die Haut straffer und glatter aussehen zu lassen. 

Darüber hinaus kann EGF durch seine zellerneuernde Wirkung auch dabei helfen, dunkle Flecken und Pigmentierung zu verringern, was zu einem ebenmäßigeren Teint führt. 

Nicht zuletzt punktet EGF mit seiner entzündungshemmenden, regenerierenden Wirkung, die bei der Behandlung von Akne und anderen Hautproblemen helfen kann.

Wo findet man EGF in Kosmetik?

Typischerweise finden Sie EGF in Hautpflegeprodukten wie Seren, Cremes und Masken – vor allem in Anti-Aging-Produkten. Es gibt viele Marken, die EGF-Kosmetik anbieten, sowohl in Drogerien als auch online. Achten Sie beim Kauf darauf, ob Sie EGF anwenden möchten, das aus pflanzlichen Quellen gewonnen wurde (phyto-derived EGF) oder aus tierischen Quellen (bio EGF).

Die besten EGF-Hautpflegeprodukte zum Nachshoppen:

Epidermale Wachstumsfaktor-Kosmetik richtig anwenden

Bei der Anwendung von EGF-Kosmetik müssen Sie nichts Spezielles beachten. Wählen Sie Ihr Produkt passend zu Ihrem Hauttyp und verwenden Sie dieses wie gewohnt. Ein Serum etwa wird nach der Gesichtsreinigung aufgetragen, eine Tagespflege beispielsweise vor der Sonnencreme. 

Für optimale Ergebnisse verwenden Sie Ihre EGF-Kosmetik regelmäßig, am besten morgens und abends. Vor allem, wer empfindlich auf Retinol reagiert, kann von der Verwendung von EGF-Kosmetik profitieren!