Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Concealer im Öko-Test: Diese beliebtem Marken fallen durch - und das sind die Gewinner
Concealer verwenden viele von uns täglich. Umso erschreckender, dass einige Produkte mit Schadstoffen belastet sind. Erfahren Sie hier, welche Marken bei Öko-Test durchrasseln und welche überzeugen.

Öko-Test hat 19 Concealer getestet und in vielen Produkten Schadstoffe gefunden.
Concealer lassen Augenschatten verschwinden, sorgen für einen frischeren und wachen Blick und lassen den Teint ebenmäßiger aussehen. Tja, wenn es nur das wäre. Für die Ausgabe 5/2024 hat Öko-Test 19 beliebte Concealer-Marken genauer unter die Lupe genommen. Und jede Menge Schadstoffe entdeckt.
Diese beliebten Concealer fallen bei Öko-Test durch
Gleich sechs beliebte Marken landen beim Concealer-Test von Öko-Test mit einem "Ungenügend" auf den letzten Plätzen - darunter der Infaillible 24h More Than Concealer von L’Oréal Paris, der Multi Tasker Concealer von Manhattan, der Facelift All Day Flawless Concealer von Max Factor und der Can't Stop Won't Stop Concealer von NYX. Doch nicht nur Drogerielieblinge können Öko-Test nicht von sich überzeugen. Gleiches gilt auch für die teuersten Concealer im Test: Für den NW20 Studio Fix 24-Hour Smooth Wear Concealer von MAC und den Ultimate Concealer von Douglas reicht es ebenfalls nur für die letzten Ränge - und damit ebenfalls für ein "Ungenügend"...
Schadstoffe in beliebten Drogerie-Concealern gefunden
Besonders schlechtes Licht fällt vor allem auf die Drogerielieblinge. Denn die enthalten nicht ganz ungefährliche Schadstoffe. Im Infaillible Concealer von L’Oréal fanden die Tester:innen unter anderem Galaxolid - ein künstlicher Moschusduft, der im Verdacht steht, das Hormonsystem negativ zu beeinträchtigen.
Im Concealer von NYX und Max Factor konnten im Labor Formaldehyd und -abspalter nachgewiesen werden. Inhaltsstoffe, die als Kontaktallergen bekannt sind und neben Hautreizungen sogar Augenschäden verursachen können. Umweltschädliche Polymere, fragwürdige Konservierungsstoffe und bedenkliche UV-Filter wurden ebenfalls gefunden. Genügend Gründe also, um die Concealer nicht mehr zu verwenden.
3 Concealer bekommen "Sehr gut" von Öko-Test
Ganz müssen Sie trotz der erschreckenden Ergebnisse nicht auf Concealer verzichten. Im großen Test konnten immerhin 3 Produkte Öko-Test mit der Note "sehr gut" von sich überzeugen. Diese Concealer können Sie ohne schlechtes Gewissen verwenden:
#1 Radiant Skin Concealer von Lavera
Der Radiant Skin Concealer von Lavera konnte im Concealer-Test von Öko-Test mit einem "Sehr gut" von sich überzeugen. Kein Wunder, die beliebte Naturkosmetik-Marke verzichtet auf schädliche Inhaltsstoffe und setzt stattdessen auf einen Mix aus Bio-Aloe Vera, natürlicher Hyaluronsäure und grünem Tee.
#2 Mineral Wake up Concealer von Sante
Ebenfalls mit einem "Sehr gut" wurde der Mineral Wake up Concealer von Sante von den Tester:innen von Öko-Test bewertet. Auch bei diesem Produkt handelt es sich um Naturkosmetik. Schädliche Inhaltsstoffe? Fehlanzeige!
#3 Liquid Camouflage Contouring Concealer von Catrice
Auch der Liquid Camouflage Contouring Concealer von Catrice (übrigens mein persönlicher Favorit für hohe Deckkraft) bekommt von Öko-Test beim Concealer-Test die Note "sehr gut". Dieses Drogerieprodukt ist frei von Schadstoffen und daher perfekt fürs tägliche Make-up geeignet.