Augencreme richtig auftragen: Die besten Tipps und Tricks

Augencreme zählt zu den beliebtesten Pflegeprodukten überhaupt. Wird aber häufig falsch aufgetragen. Wie es richtig geht und was Sie dabei beachten müssen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Eine gute Augencreme ist Gold wert und sollte in keinem Badezimmerschrank fehlen. Hier erklären wir Ihnen aber nicht einfach nur, wie Sie Augencreme richtig auftragen oder wie Sie ein passendes Produkt finden. Wir geben Ihnen außerdem noch nützliche Tipps und Tricks mit auf den Weg, mit denen Sie die maximale Wirkung aus dem Produkt herausholen können.

Darum ist Augencreme so wichtig

Unsere Haut an den Augen ist besonders dünn und empfindlich und benötigt daher viel Aufmerksamkeit. Denn die Haut um die Augen neigt tatsächlich dazu, schneller zu altern und Falten zu bilden als andere Bereiche des Gesichts. Eine Augencreme kann helfen, den Alterungsprozess zu verlangsamen und die Haut um die Augen herum glatt, geschmeidig und faltenfrei zu halten. Augencremes enthalten spezielle Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Retinol, Urea, Koffein oder Vitamin C, die dazu beitragen können, dunkle Augenringe, Schwellungen und feine Linien zu reduzieren. Regelmäßig angewendet kann Augencreme die Haut um die Augen also deutlich straffer und jünger aussehen lassen.

Im Video: Augencreme - kleine Tube, große Wirkung

Augencreme hilft nicht nur gegen Falten

Mit einer Augencreme lassen sich vor allem Beauty-Probleme wie Falten, Tränensäcke, Augenringe oder Schwellungen in den Griff bekommen. Aber nicht nur. Bestimmte Augencremes (vor allem aus der Apotheke) können auch bei Neurodermitis und Allergien Linderung verschaffen. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Hautarzt oder Ihrer Hautärztin und in Ihrer Apotheke vor Ort beraten.

So finden Sie die richtige Augencreme

Der Markt hält für so ziemlich jedes Bedürfnis, Hautproblem und Budget die richtige Augencreme bereit. Das richtige Produkt zu finden, ist jedoch gar nicht so leicht. Bitte greifen Sie nicht einfach zum Testsieger oder Produkt mit den besten Rezensionen. Damit eine Augencreme ihre volle Wirkung entfalten kann, sollte sie auf Ihre individuellen Hautbedürfnisse und Probleme abgestimmt sein. Das betrifft sowohl die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe als auch die enthaltenen Wirkstoffe. Auf diese Weise erzielen Sie die besten Ergebnisse. 

Tipp:So bestimmten Sie Ihren Hauttyp >>

Die besten Augencremes für jedes Bedürfnis

Sie sind noch auf der Suche nach einer guten Augencreme? Wir haben uns die Rezensionen und Meinungen im Internet genauer angesehen und die beliebtesten Augencremes gegen Tränensäcke, Augenringe, Falten, Schlupflider und Co. für Sie ausfindig gemacht. Vielleicht ist hier ja ein passendes Produkt für Sie dabei?

Auch interessant: So können Sie Augencreme selber machen >>

Augencreme richtig auftragen

Augencreme auftragen - und gut? So leicht ist es leider doch nicht. Tatsächlich gibt es eine ganz bestimmte Technik, wie Augencreme am besten aufgetragen wird. In unserer Anleitung erklären wir Ihnen, wie es richtig geht:

  1. Geben Sie eine kleine Menge Creme auf Ihren Ringfinger. Dieser Finger übt weniger Druck aus und ist somit am besten für die empfindliche Haut geeignet.
  2. Klopfen Sie die Creme nun mit sanften Bewegungen von innen nach außen in die Augenpartie ein. Achten Sie darauf, dass die Creme nicht ins Auge gelangt.
  3. Lassen Sie die Creme vorher ein wenig einziehen, bevor Sie Concealer und Foundation auftragen.

Extra-Tipp: Massieren Sie die Augencreme nicht zu stark ein oder ziehen und wischen Sie an Ihrer Haut. Das kann die ohnehin empfindliche Haut nur noch mehr reizen. Hätten Sie es gewusst? Auch auf dem Lid hat Augencreme nichts zu suchen. Warum genau, erklären wir Ihnen im nächsten Abschnitt.

Warum gehört Augencreme nicht aufs Augenlid?

Augencreme ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Hautpflege. Wird das Beauty-Produkt richtig aufgetragen, wirken wir sofort frischer und jünger. Ein häufiger und ziemlich beliebter Fehler ist es, die Augencreme direkt auf das Augenlid aufzutragen. Doch warum ist es überhaupt besser, diese Partie aufzusparen? Augencreme auf dem Lid kann zu Reizungen und Schwellungen führen, da die Haut auf den Lidern viel dünner ist als an anderen Stellen im Gesicht. Stattdessen sollte die Augencreme sanft um die Augenhöhle herum aufgetragen werden. 

Wie lange sollte Augencreme einziehen?

Wird Augencreme über Nacht auf Haut um die Augen aufgetragen, müssen wir uns keine weiteren Gedanken machen. Anders sieht es aus, wenn Sie die Creme am Morgen auf die Haut rund um die Augen geben möchten. Lassen Sie die Augencreme etwa 1-2 Minuten einziehen, bevor Sie Make-up oder weitere Pflegeprodukte auf die Haut geben. Ist die Augencreme noch nicht vollständig eingezogen, verwischen Wimperntusche, Concealer und Foundation. Auf diese Weise geben Sie der Haut auch genügend Zeit, um die Wirkstoffe in der Augencreme aufzunehmen.

Wie oft sollte Augencreme verwendet werden?

Wie oft sollte Augencreme verwendet werden?

Experten empfehlen, Augencreme zweimal täglich zu verwenden - morgens und abends. Morgens hilft die Augencreme dabei, Schwellungen und dunkle Augenringe zu reduzieren und die Haut zu hydratisieren. Abends kann die Augencreme dazu beitragen, feine Linien und Falten zu mindern und die Haut zu regenerieren. Wenn Sie regelmäßig Augencreme verwenden, sehen Sie also auch noch im Alter frisch, strahlend und jugendlich aus. Unser Tipp: Setzen Sie auf eine Augencreme mit Lichtschutzfaktor. Sonneneinstrahlung gilt bekanntlich als Hauptursache für eine vorzeitige Hautalterung. Mit einem eingebauten LSF wirken Sie dem effektiv entgegen und schützen sich zudem vor Hautkrebs.