Hyaluronsäure - Anti-Aging Wunder für glatte Haut

Beauty-Wunder Hyaluronsäure

Mehr als nur ein Feuchtigkeitsspender. Wie und in welcher Form das kostbare Elixier am besten wirkt, um die Haut langfristig glatt und straff zu halten.

Hyaluronsäure: Anti-Aging für glatte Haut© Squaredpixels/iStock
Beauty-Wunder Hyaluronsäure

Beauty-Wunder Hyaluronsäure

Zwei Tropfen vorm Schlafengehen einmassiert, zwei Tropfen am Morgen – und die Haut wirkt prall und strahlend wie nach einem Herbstspaziergang. Sie glauben, das klingt wie Hokuspokus? Von wegen. Ein Hyaluronsäure-Elixier vollbringt tatsächlich glatte Wunder. Das Geheimnis: Der Powerstoff saugt Feuchtigkeit auf wie ein Schwamm – ein Gramm kann bis zu sechs Liter Wasser binden! Die in den neuen Anti-Age-Cremes und Fillern enthaltene Hyaluronsäure geht bis in die Tiefe und füllt dort die Feuchtigkeitsdepots der Haut nachhaltig auf.

Was ist Hyaluronsäure eigentlich?

Anders, als ihr Name vermuten lässt, ist Hyaluronsäure (von griechisch „hyalos“ = gläsern) ein Naturprodukt. Sie steckt im ganzen Körper, davon zu über 50 Prozent in der Haut beziehungsweise in den Zellzwischenräumen der Dermis.

Der gelartige Feuchtigkeitsmagnet wird von den Bindegewebszellen produziert, wo er sich zu einem wahren Multitalent entwickelt: Hyaluronsäure polstert die Haut auf, stützt kollagene und elastine Fasern und kann sogar freie Radikale abfangen. Doch der Effekt ist nicht von Dauer. Etwa ab dem 25. Lebensjahr leeren sich die Depots peu à peu. Die hauteigene Produktion kommt nicht mehr nach – Sie merken es daran, dass die Spannkraft langsam nachlässt. Ab 40, wenn die Haut generell weniger Feuchtigkeit speichert, können sich tiefere Falten abzeichnen. Zeit, um von außen nachzuhelfen.

Wie nutzt die Kosmetik den Stoff?

Findige Forscher kamen schon beizeiten auf die Idee, Hyaluronsäure im Labor herzustellen – aus Hahnenkämmen. Um allergische Reaktionen auf tierische Proteine auszuschließen, wird der Stoff heutzutage jedoch vor allem biotechnologisch aus Mikroorganismen (z. B. aus Weizen) gewonnen. Japanische Kosmetikunternehmen brachten Hyaluronsäure schon in den 80er Jahren erfolgreich als Serum auf den Markt. Damit sah der Teint selbst nach durchfeierten Nächten im Nu taufrisch aus. Allerdings hielt der Beauty-Effekt nur kurze Zeit an. Der Grund: Die großen Moleküle blieben auf der Haut liegen und konnten nicht tief eindringen. Heute ist man bereits einen gewaltigen Schritt weiter und kann Hyaluronsäure in kleineren Fragmenten herstellen. „So wird der bioaktive Feuchtigkeitsspender von der Haut leichter aufgenommen“, erläutert Dr. Maria Langhals, Leiterin der Produktentwicklung Gesichtspflege bei Beiersdorf. In unteren Schichten soll die Produktion von Hyaluronsäure angekurbelt werden.
Dieses Ziel wird auf unterschiedlichen Wegen verfolgt: Decléor will die Hyaluronsäure-Produktion mit wildem Stiefmütterchen-Extrakt anregen. Kanebo baut auf eine Kombination aus Beta-Carotin, einem Hyaluronbooster und einem Cocktail aus Rosen-, Sandelholz- und Jasminaroma. Und Estée Lauder setzt auf Vorbeugung – mit einer ausgeklügelten Technologie, die jenes Enzym ausbremst, das Hyaluronsäure abbaut.

Worin ist Hyaluronsäure enthalten?

Der Spitzenmoisturizer steckt nicht nur in Anti-Age- Cremes, sondern auch in Augengelen, Reinigungsprodukten bis hin zu Hand- und Körpercremes. Im Trend: Liftingpflege, welche die Lippen schön voll und voluminös wirken lässt. Kleine Fältchen verschwinden zudem im Nu. Eine geballte Ladung Hyaluronsäure liefern traditionell Masken und Seren – da ist gleich doppelt und dreimal so viel drin wie im Tiegel.

Diese Hyaluronsäuren gehen gerade im Netz durch die Decke! Klickt euch hier durch die Galerie >>

Wie kann der Arzt helfen?

Noch effektiver als cremen ist eine Hyaluronsäure-Injektion beim Dermatologen. Bei der sogenannten Mesotherapie wird Hyaluronsäure in die Haut injiziert. Zwei, drei Sitzungen – und Ihr Teint wirkt praller, rosiger und frischer. „Mesotherapie ist letztendlich wie eine sehr gut formulierte Hylan-Creme“, erläutert Dr. Afschin Fatemi, ärztlicher Leiter der S-thetic Clinic Düsseldorf. „Sie wirkt nur oberflächlich und muss nach kurzer Zeit wiederholt werden.“ Filler aus stabilisierter Hyaluronsäure (z. B. „Belotero“, „Glytone“, „Juvederm“, „Restylane“) bringen mehr. Sie werden in tiefere Hautschichten gespritzt, um mittlere bis tiefe Falten zu unterfüttern. „Je nachdem, wo unterspritzt wird, und abhängig vom Zustand der Haut, hält der Effekt unterschiedlich lange vor“, so Dr. Welf Prager, Dermatologe am Dermatologikum in Hamburg. Bei Lippen und Stirn etwa 6 Monate, Nasolabialfalte 6 bis 9 Monate, Wangen 9 bis maximal 15 Monate.
Eine Studie der Uni Hamburg belegt, dass die Haut durch Hyaluronsäure-Injektionen mehr Spannkraft erhält. Allergien sind bei dem hauteigenen Stoff eher selten. „Es kann aber zu Schwellungen und blauen Flecken kommen, die einige Tage anhalten können“, warnt Dr. Fatemi. Ein ebenfalls nicht ganz günstiger Nebeneffekt: der Preis. Eine Behandlung, die ca. 15 bis 30 Minuten dauert, kostet ab 250 Euro. Weitere Infos und Adressen finden Sie auf: fillerwelt.de und dgaepc.de.

Auf der Vital.de finden Sie einen ausführlichen Artikel zum Thema Vorteile und Wirkung von Kollagen.

Es wird Zeit, ein wenig Platz in Ihrem Badezimmerschrank zu machen. Und zwar für Squalan. Der Wirkstoff gilt als wahre Wunderwaffe gegen Falten und trockene...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...