
Maschen aufnehmen beim Stricken ist ganz einfach!
Aller Anfang ist schwer. Das trifft nicht nur aufs Häkeln, sondern auch aufs Stricken zu. Denn bevor Sie losstricken können, müssen Sie erst einmal lernen, wie Maschen aufgenommen werden. Wolle und Stricknadeln liegen schon bereit? Dann legen Sie mit meiner Anleitung zum Aufnehmen von Maschen gleich los!
Maschen aufnehmen - Schritt für Schritt erklärt
Ich zeige Ihnen in diesem Artikel anhand von Bildern, wie Maschen aufgenommen werden. Es ist einfacher, als Sie denken. Und so geht's:
Schritt 1: Die Wolle um den Daumen legen

Zuerst muss der Faden richtig auf der Hand liegen.
Ein längeres Stück Wolle, hier Filzwolle, vom Knäuel abwickeln. Dann die Wolle um den Daumen und Zeigefinger legen.
Schritt 2: Den Faden richtig führen

Der Faden wird hinter Daumen und Zeigefinger geführt.
Mit den restlichen drei Fingern (Mittelfinger, Ringfinger, kleiner Finger) wird der Faden festgehalten. Die andere Fadenseite ebenfalls. Der Faden kann ruhig fest an der Hand entlang gezogen werden, sollte aber noch locker genug liegen, damit er mit der Nadel leicht zu bearbeiten ist.
Schritt 3: Zwille bilden

Im 3. Schritt erinnert der Faden an eine Zwille.
Der Faden liegt dann wie eine Art Zwille zwischen dem Daumen und Zeigefinger.
Schritt 4: Stricknadel ansetzen

Jetzt wird die Stricknadel angesetzt.
Die Stricknadel wird dazugenommen und mittig angesetzt.
Schritt 5: Schlaufe bilden

Eine u-förmige Schlaufe sollte jetzt am Daumen sichtbar sein.
Ziehen Sie die Wolle von unten nach oben/vorne. Dadurch entsteht eine u-förmige Schlaufe am Daumen.
Schritt 6: Nadelspitze durch die Schlaufe führen

Nun wandert die Nadelspitze unter die Schlaufe.
Die Nadelspitze wird dann unter die Schlaufe/den Faden am Daumen geführt, die Fäden kreuzen sich.
Schritt 7: Faden nach oben schieben

Auf der Nadel müssten sich jetzt zwei Fädenstücke befinden.
Die Nadel von unten in die Schlaufe des Daumens am Faden entlang nach oben schieben. Auf der Nadel befinden sich dann zwei Fädenstücke.
Schritt 8: Hand nach innen drehen

Die Hand wird nun leicht nach innen gedreht.
Bei diesem Vorgang die Hand leicht nach innen drehen.
Schritt 9: Nadelspitze durch den Faden ziehen

Der Faden wird dann vom Zeigefinger gezogen.
Die Nadelspitze wird jetzt von rechts unten durch das Stück Faden vom Zeigefinger gezogen, es wird also von unten auf die Stricknadel aufgenommen.
Schritt 10: Stricknadel durch die Schlaufe ziehen

Können Sie die Schlaufe sehen?
Danach die Nadel durch die entstandene Schlaufe am Daumen ziehen. Es entsteht direkt eine Schlaufe.
Schritt 11: Schlaufe festziehen

Die Schlaufe jetzt festziehen.
Die Schlaufe an der Nadel entlang fest ziehen. Nachdem die Wolle an der Nadel fest gezogen ist, sind zwei Luftmaschen entstanden.
Schritt 12: Weitere Luftmaschen aufnehmen

Weitere Luftmaschen können jetzt aufgenommen werden.
Ausgehend von den zwei bereits entstanden Luftmaschen, können jetzt weitere aufgenommen werden.
Schritt 13: Faden um den Daumen legen

Jetzt geht das Spiel wieder von vorne los.
Den Faden wieder um den Daumen legen, die Längen des Fadens mit den anderen Fingern fixieren (Vergleich Schritt 1-3).
Schritt 14: Faden führen

Formen Sie eine erneute Zwille.
Den Faden zum Körper hin nach oben ziehen (wie eine Zwille).
Schritt 15: Faden durch die Schlaufe ziehen

Die Nadel wandert wieder durch die Schlaufe.
Die Nadel von unten durch die Schlaufe des Daumens nach oben ziehen.
Schritt 16: Nadel von unten durch den Faden leiten

Der Faden wird wieder auf die Nadel genommen.
Die Hand wieder nach innen drehen und die Nadel von unten durch den Faden am Zeigefinger leiten, den Faden auf die Nadel nehmen.
Schritt 17: Stricknadel durch die Schlaufe ziehen

Die Nadel wieder durch die Schlaufe ziehen.
Zuletzt die Nadel wieder durch die Schlaufe am Daumen ziehen.
Schritt 18: Festziehen

Zum Schluss festziehen.
Jetzt die Maschen festziehen.
Schritt 19: Weitere Maschen anfertigen

Fertig! Jetzt können Sie Maschen aufnehmen.
Mit diesen Schritten fertigen Sie beliebig viele Maschen an. Nun wissen Sie, wie Sie Maschen aufnehmen müssen, um einen Schal, Pullover oder eine Decke zu stricken.
Was bedeutet Maschen anschlagen?
Bevor Sie jedoch mit dem eigentlichen Strickvorgang beginnen können, müssen Sie zuerst einen grundlegenden Schritt meistern: das Anschlagen von Maschen. Dieser Vorgang bildet die Basis für jedes Strickprojekt und legt die Anzahl der Maschen fest, die für das gewünschte Strickstück benötigt werden. Es gibt verschiedene Methoden, um Maschen anzuschlagen, wie beispielsweise den Kreuzanschlag oder den einfachen Schlingenanschlag. Jede Methode hat ihre eigenen Vorzüge und eignet sich für unterschiedliche Arten von Strickarbeiten. Das Erlernen des Maschenanschlags erfordert Geduld und Übung, aber sobald diese Technik beherrscht wird, öffnet sich die Tür zu unendlich vielen Strickmustern und -projekten.
Ist Maschen aufnehmen einfach?
Das Aufnehmen von Maschen mag auf den ersten Blick und gerade für Anfänger ziemlich kompliziert erscheinen. Doch mit etwas Übung kann das Aufnehmen jeder leicht meistern. Mein Tipp: Je öfter Sie das Aufnehmen der Maschen üben, desto einfacher wird es Ihnen mit der Zeit fallen. Irgendwann wird Ihnen dieser Vorgang ins Blut übergehen und Sie müssen gar nicht mehr viel darüber nachdenken, wie genau das Anschlagen funktioniert.
Was brauche ich zum Aufnehmen von Maschen?
Um mit dem Aufnehmen von Maschen zu beginnen, benötigen Sie lediglich eine Stricknadel und Garn in der gewünschten Stärke. Es gibt verschiedene Methoden wie den Kreuzanschlag, den einfachen Anschlag oder den italienischen Anschlag, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Wichtig ist, dass die Maschen gleichmäßig aufgenommen werden, um ein sauberes Strickbild zu erhalten. Mit etwas Übung wird das Maschenaufnehmen zur Routine und die Basis für unzählige Strickprojekte.
Wie viel Faden brauche ich zum Aufnehmen von Maschen?
Das lässt sich pauschal nicht sagen, da für jedes Strickprojekt eine unterschiedliche Menge an Strickgarn benötigt wird. Bei feinem Garn mit einer Nadelstärke von 2 bis 3 können Sie pro Masche mit 1 cm Faden rechnen. Bei mittlerem Garn mit Nadelstärke 4 bis 5 mit 1,5 cm und bei dickem Garn mit 2 cm.