Flugreise 2023: 2 Getränke, die Sie besser nicht bestellen sollten

Ob Tomatensaft, Kaffee oder Cola, für die meisten ist es normal, sich eine kleine Erfrischung im Flugzeug zu gönnen – zumal diese oft auch im Preis mit einbegriffen ist. Allerdings gibt es bestimmte Getränke, von denen Flugbegleiterinnen Ihnen abraten würden. Wir verraten, welche es sind. 

Die Urlaubssaison steht in den Startlöchern und vielleicht haben Sie schon ein Reiseziel auserkoren, welches in diesem Jahr von Ihnen entdeckt werden will. Auf dem Flug bestellen die meisten Personen ein leckeres Getränk, um sich auf den bevorstehenden Urlaub einzustimmen. Wir wissen, auf welche Drinks Sie besser verzichten sollten. 

Diese Reiseziele in Europa erreichen Sie mit dem Nachtzug >> 

Im Video: Flugbegleiterin verrät – Auf diese Getränke verzichten wir lieber 

Eine Flugbegleiterin hat darüber aufgeklärt, von welchen Getränken sie persönlich die Finger lassen würde. Im Video erfahren Sie, welche dies sind. 

Auf diese Getränke verzichten wir im Flugzeug 

Heißgetränke 

Ein heißer Kaffee oder Tee gehören zum Standard für viele Personen. Das Problem in vielen Flugzeugen ist allerdings eine unzureichende Sauberkeit des Leitungswassers, welches letztendlich auch für die Zubereitung der Heißgetränke verwendet wird. Bereits in einer Studie der US-Umweltbehörde EPA von 2004 kam heraus, dass das Wasser in vielen Flugzeugen mit E.coli-Bakterien versetzt war, die Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall fördern können. Da dieses Wasser auch für die Zubereitung von Kaffee und Tees verwendet werden würde, sei es schlauer, auf diese Getränke zu verzichten – wenn es geht. 

Sprudelnde Getränke 

Flugbegleiterinnen haben auch durchsickern lassen, dass das Bestellen von Cola Light nicht gerade ein Lächeln in ihr Gesicht zaubert. Der Grund? Kohlensäurehaltige Getränke schäumen beim Einschütten besonders auf und brauchen daher dreimal so lange zum Einschütten wie andere Getränke. Erst dann kann die Flugbegleiterin zum nächsten Passagier weitergehen und der Flugbetrieb seinen Lauf nehmen. Light-Produkte seien besonders schlimm, da in diesen mehr Säure enthalten sei als in anderen kohlenstoffhaltigen Getränken, die noch mehr schäumen würde. 

Ein weiteres No-Go: Auch Sekt dauert recht lang, bis es im Glas ist und schäumt recht viel. Deswegen wird dieses alkoholhaltige Getränk nicht so gern von den Flugbegleiterinnen gesehen. 

Aus diesem Grund ist Tomatensaft so beliebt 

Film und Fernsehen haben uns gelehrt, dass in Flugzeugen Tomatensaft getrunken wird und vielleicht haben Sie auch jemanden in Ihrem näheren Umfeld, der auf das rote Getränk setzt. Der Grund für die Saftliebe vieler Reisender ist, dass in den luftigen Höhen die Geschmacksnerven verändert werden und der Tomatensaft intensiver und fruchtiger schmecken soll. Der veränderte Luftdruck im Flugzeug ist der Auslöser für diese Geschmacksexplosion.