Beim Handgepäck gibt so einiges zu beachten – und vor allem gibt es eine Menge Dinge, die in diesem nichts zu suchen haben. Nagelscheren, Batterien und Rasierklingen zum Beispiel. Flüssigkeiten dürfen ebenfalls nur in geringen mitgeführt werden. Hier gilt: Pro Person sind iim Flugzeug zwar 1 Liter Flüssigkeiten erlaubt, aber nur maximal 100 ml pro Produkt. Außerdem müssen die Produkte in einen wiederverschließbaren 1-Liter-Beutel passen. Bei Medikamenten gibt es aber doch bestimmt eine Ausnahme, oder?
Dürfen flüssige Medikamente mit ins Handgepäck?
Die Regel, dass Flüssigkeiten nur in geringen Mengen transportiert werden dürfen, trifft tatsächlich auch auf Medikamente zu, die nicht während des Fluges benötigt werden. Salben, Cremes & Co. gehören wie andere Flüssigkeiten auch in einen verschließbaren 1-Liter-Beutel und dürfen maximal 100 ml groß sein. Medikamente, die der Fluggast während des Fluges einnehmen muss, sind natürlich erlaubt, müssen während der Sicherheitskontrolle aber separat vorgelegt werden. Hilfreich ist es, wenn ein Arzt diese Notwendigkeit schriftlich bestätigt hat.
Clevere Tipps für das Reisen mit Handgepäck verraten wir hier >>
Im Video: Diese Dinge sollten Sie niemals in den Handgepäckskoffer packen
Medikamente in fester Form dürfen im Handgepäck mitgeführt werden
Weniger problematisch sieht es bei Medikamenten in fester Form aus: Tabletten, Pulver & Co. dürfen mit ins Handgepäck. Handelt es sich dabei jedoch um verschreibungspflichtige Medikamente, sollte man auch für diese Arzneimittel immer einen Nachweis wie das Rezept oder eine Bescheinigung vom Arzt mit sich führen.
Medikamente im Handgepäck: So müssen sie verpackt sein
Wir haben es bereits erwähnt: Auch flüssige Medikamente wie zum Beispiel Hustensaft oder Augentropfen dürfen nur in Behältern mit einem Fassungsvermögen von maximal 100 ml transportiert werden. Diese Behälter müssen wiederum in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Plastikbeutel verstaut werden, der nicht größer als ein Liter ist. Tabletten und Kapseln werden am besten in ihrer Originalverpackung mitgeführt, so kann man bei einer Kontrolle schnell nachweisen, dass es sich tatsächlich um Medikamente handelt.