Die besten Tipps gegen Nasolabialfalten

Nasolabialfalten werden auch Lachfalten genannt – denn sie ziehen sich von der Nase um den Mund bis hin zum Kinn, wenn wir lächeln. Mit dem Alter können die Falten tiefer werden. Wer sie als störend empfindet, kann mit einigen Methoden dagegen vorgehen. Wir verraten, was gegen Nasolabialfalten hilft und wie sie entstehen.

Frau mit Lachfalten

Lachfalten sind sympathisch! Empfinden Sie Ihre Nasolabialfalten jedoch als störend, können Sie einige Dinge dagegen tun.

© Foto: Unsplash/Laura D Vargas

Mimikfalten haben selbst Kinder: beim Lachen, beim Runzeln der Stirn, beim Schmollen. Je älter wir werden, desto ausgeprägter werden sie. Mit der Zeit sind die Falten sogar bei ruhendem Gesichtsausdruck zu sehen. Nasolabialfalten sind zwar sympathisch, werden mit steigendem Alter jedoch häufig als störend empfunden. Wir verraten, wie sie entstehen und was dagegen hilft.

Im Video: Lebensmittel gegen Falten

Was sind Nasolabialfalten?

Nasolabialfalten sind Falten, die sich von den seitlichen Nasenflügeln bis zu den Mundwinkeln erstrecken. Sie werden auch als Lachfalten bezeichnet und sind bei vielen Menschen ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses. Diese Falten entstehen durch den Verlust von Hautelastizität und Kollagen im Gesichtsbereich. 

Bei manchen Menschen sind sie nur leicht ausgeprägt, während sie bei anderen tiefer und deutlicher sichtbar sind. Obwohl Lachfalten als sympathisch wahrgenommen werden, stören sich viele Betroffene an dem Alterungssymptom. 

Ursachen für Nasolabialfalten

Woher kommen die auffälligen Falten und wie entstehen sie eigentlich? Warum diese Hautfalten sichtbar sind und mit dem Alter immer tiefer werden, hat verschiedene Gründe. Wir verraten Ihnen die ausschlaggebendsten Ursachen für Nasolabialfalten.

1. Natürlicher Alterungsprozess

Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von Kollagen und Elastin in der Haut ab, was sie weniger elastisch und prall macht. Das führt allgemein zur Faltenbildung, was auch die Nasolabialfalten mit einbezieht. 

2. Sonneneinstrahlung

Der Nummer eins Grund für unsere Hautalterung: UV-Strahlen. Die Sonne beeinträchtigt unsere Kollagen- und Elastinproduktion, was letztendlich die Hautalterung beschleunigt.

3. Dehydrierte Haut

Ist unsere Haut ausgetrocknet, verliert sie an Elastizität. Die Bildung von feinen Linien und Falten kann das Ergebnis sein. Eine feuchtigkeitsspendende Tagespflege ist deshalb unabdingbar! Übrigens: Auch eine fettige Haut kann dehydriert sein.

4. Rauchen

Dass Rauchen ungesund für unseren Körper ist, ist wohl jedem Klar. Allerdings kann das Genussmittel auch unsere Hautalterung beschleunigen und zu einem verstärkten Auftreten von Falten führen – einschließlich Nasolabialfalten. 

5. Ausgeprägte Mimik

Wiederholte Bewegungen der Gesichtsmuskeln, wie beispielsweise das Lachen oder das Zusammenziehen der Lippen, können zur Entstehung von Falten beitragen. Wer also besonders ausdrucksstark ist, sieht die Auswirkungen im Alter auf der Gesichtshaut.

6. Genetik

Nicht nur der Lebensstil und die Hautpflege machen einen Unterschied, wenn es um unser Hautbild geht. Auch die genetische Veranlagung bestimmt, wie schnell wir Falten bilden und welche besonders ausgeprägt sind.

Was sagt die Nasolabialfalte aus?

Die Nasolabialfalte kann viel über den Gesundheitszustand und das Alter einer Person aussagen. Eine ausgeprägte Nasolabialfalte wird oft mit dem Älterwerden in Verbindung gebracht. Darüber hinaus können tiefe Nasolabialfalten auch auf eine ausdrucksstarke Persönlichkeit hinweisen, die viel lacht und eine ausgeprägte Mimik hat.

Nasolabialfalten loswerden: Effektive Methoden

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um Nasolabialfalten zu reduzieren oder zu behandeln, wenn sie von den Betroffenen als störend empfunden werden. Wichtig: Es handelt sich dabei um ein rein kosmetisches Vorgehen, da Nasolabialfalten kein gesundheitliches Risiko darstellen. 

Das vollständige Verschwinden der Falten ist nicht möglich! Es handelt sich um Mimikfalten, die selbst bei Kindern sichtbar sind, sobald gewisse Gesichtsmuskeln in Bewegung gesetzt werden. Allerdings kann die Sichtbarkeit und Tiefe der Nasolabialfalten minimiert werden. 

1. Gesunde Lebensweise

Die wichtigste Basis für eine straffe und junge Haut ist ein gesunder Lebensstil. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, die Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung, Alkohol und Rauchen. Mit diesen Maßnahmen können Sie maßgeblich dazu beitragen, das Auftreten von Falten zu verringern. Denn egal, mit welchen Mitteln Sie störende Falten bekämpfen – sind diese Grundvoraussetzungen nicht erfüllt, werden unschöne Alterungssymptome immer wieder auftreten.

2. Nasolabialfalten wegtrainieren

Einige Übungen können tatsächlich dabei helfen, die Tiefe der Nasolabialfalten zu reduzieren. Bestimmte Massage-Techniken – wie etwa Gua Sha – und Gesichtsübungen – wie etwa Gesichtsyoga – können die Muskeln im Gesicht stärken und vor allem die Durchblutung verbessern. Das führt zu einem störungsfreien Lymphfluss, was eine deutlich sichtbare Verbesserung des Hautbildes bedeuten kann.

Nasolabialfalten wegmassieren:

  1. Tragen Sie eine feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme auf.
  2. Streichen Sie nun mit den Fingerknöcheln vom Mundwinkel entlang des Wangenknochens aufwärts zum Ohr.
  3. Wiederholen Sie die Bewegung etwa 20 Mal auf jeder Gesichtsseite.

3. Kosmetische Behandlungen

Nasolabialfalten können am wirksamsten mit professionellen kosmetischen Eingriffen wie der Unterspritzung mit Hyaluronsäure oder Botulinumtoxin reduziert werden.

Auch Laser- und Ultraschallbehandlungen können gegen Nasolabialfalten eingesetzt werden, um die Kollagenproduktion anzuregen und die Hautstraffung zu verbessern. 

Eine weitere Option ist Dermabrasion oder chemische Peelings. Diese Verfahren entfernen die oberste Hautschicht, um eine glattere Hauttextur zu erreichen. 

Alle genannten Methoden sollten nur von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden! Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der Behandlungsmethode von dem Schweregrad der Falten und anderen persönlichen Faktoren abhängt. Eine Konsultation mit einem Dermatologen oder plastischen Chirurgen ist essenziell, um die beste Vorgehensweise zur Behandlung von Nasolabialfalten zu bestimmen.

4. Anti-Aging-Hautpflege

Cremes, Seren und Masken mit Anti-Aging-Wirkstoffen sind ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen Falten. Inhaltsstoffe wie Retinol, Hyaluronsäure oder Peptide tragen zur Hautstraffung bei, fördern die Kollagenproduktion, versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und verhindern den Abbau des Hautvolumens. Besonders wichtig ist das tägliche Auftragen eines Sonnenschutzes, um Hautschädigungen durch UV-Strahlen zu verhindern.

Anti-Aging-Produkte können also wirksam dazu beitragen, das Erscheinungsbild der Falten zu reduzieren. Jedoch ist eine präventive und kontinuierliche Anwendung wichtig! Konzentrieren Sie sich besonders auf den Bereich um den Mund, um Nasolabialfalten zu bekämpfen. 

5. Hausmittel gegen Nasolabialfalten

Hausmittel gegen Nasolabialfalten sind oft nicht in der Lage, signifikante Ergebnisse zu erzielen. Dennoch können regelmäßige Anwendungen mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Aloe vera, Gurkenscheiben oder Olivenöl Feuchtigkeit spenden und so die Hautelastizität verbessern.