
Je nach Augenform können Sie Lidschatten, Eyeliner und Kajal einsetzen, um Ihre Vorzüge hervorzuheben.
- Augenformen schminken: So funktioniert es
- #1 Runde Augen schminken
- #2 Hervorstehende Augen schminken
- #3 Hängende Augenwinkel schminken
- #4 Weit auseinanderstehende Augen schminken
- #5 Eng stehende Augen schminken
- #6 Schlupflider schminken
- #7 Mandelförmige Augen schminken
- #8 Monolider schminken
- Wie werden kleine Augen größer geschminkt?
- Wie werden tiefliegende Augen am besten geschminkt?
Manche Menschen haben runde Augen, andere mandelförmige Augen, wieder andere Schlupflider. Je nach Form können Sie verschiedene Schminktechniken anwenden, um die Augen bestmöglich zu betonen. Wie genau das funktioniert, welche Augenformen es gibt und tolle Schminktipps gibt es bei uns.
Augenformen schminken: So funktioniert es
Runde Augen, kleine Augen, weit auseinanderstehende Augen – die Augenform entscheidet über das Augen-Make-up, das zu Ihnen passt. Die eigene Augenform zu erkennen, ist der erste Schritt, um sich ein richtiges, der Augenform entsprechendes Augen-Make-up zu schminken. Denn Augen sind sehr wichtig, besonders für den ersten Eindruck. Schauen Sie sich die unterschiedlichen Augenformen an und vergleichen Sie diese mit Ihrer Augenform, um herauszufinden, welche Form auf Ihre Augen zutrifft. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Augenform perfekt zur Geltung bringen und welche Schminktechnik ideal für Sie ist. Wichtig: Im ungeschminkten Zustand die Augenform betrachten, damit kein Make-up ablenkt oder verfälscht.
#1 Runde Augen schminken
Personen mit runden Augen haben häufig besonders große Augen, die sich prima schminken lassen. Wir empfehlen zum Beispiel den äußeren Teil des Augenlides mit Kajal oder einem dunklen Lidschatten betonen – dadurch wird das Auge optisch gestreckt. Hellen Lidschatten auf die innere Hälfte des Oberlids und dunklen auf die äußere Hälfte auftragen. Zusätzlich können Sie einen dunklen Lidstrich ziehen. Dieser sollte von der Augenmitte nach außen gezogen werden und dabei außen breiter sein als innen. Das zieht Ihr Auge optisch in die Breite. Am schönsten unterwandert man die großen Kulleraugen mit Smokey Eyes. Wichtig: Die Augenbrauen sollten nicht rund gezupft sein.

Runde Augen können Sie mithilfe von Eyeliner strecken.
#2 Hervorstehende Augen schminken
Zum Kaschieren dieser – meist ungeliebten – Augenform sollten Sie das Auge mit matten, rauchigen und dunklen Lidschattentönen betonen. Um das Auge optisch zu verkleinern und zurückzusetzen, ist ein dunkler Kajal auf dem inneren Augenlid ideal geeignet. Dieser engt das Auge etwas ein, verringert das Augenweiß und lässt das Auge optisch zurücktreten. Glänzenden Lidschatten sollten Sie vermeiden, da dieser die Augen noch weiter nach vorne treten lässt.

Hervorstehende Augen können Sie mit Kajal zurücksetzen.
#3 Hängende Augenwinkel schminken
Bei hängenden Augenwinkeln fällt das Auge von oben nach unten ab. Wodurch der Blick schnell müde und traurig wirkt. Es geht also darum, das Auge optisch nach oben zu ziehen. Eine große Rolle spielt dabei der Concealer, wodurch Augenschatten und kleine Makel unter den Augen verschwinden. Mit dunklen Lidschatten kaschiert man hängende Augenwinkel optimal. Der Lidschatten sollte im äußeren Augenwinkel aufgetragen und danach weich nach oben gezogen und verwischt werden, sodass keine harten Kanten entstehen. Der innere Augenwinkel bleibt am besten ungeschminkt. Als Nächstes wird dann mit einem Kajal vom unteren äußeren Lid am unteren Wimpernkranz ein schön geschwungener Lidstrich gezogen. Anschließend die Wimpern oben und unten kräftig tuschen, die voluminösen Wimpern lenken dadurch von den hängenden Augenwinkeln ab.

Hängende Augenwinkel werden mit einem Concealer kaschiert.
#4 Weit auseinanderstehende Augen schminken
Man spricht von weit auseinanderstehenden Augen, wenn diese von der Nase deutlich weiter entfernt sind als von der Schläfe. Diese Augenform lässt das Gesicht breit und großflächig aussehen. Ziel ist es also, die Augen so zu schminken, dass diese optisch weiter zur Nase rücken. Dunkler Kajal im inneren Auge lässt den Abstand im Nu geringer wirken. Tragen Sie dazu dunklen Lidschatten rund um das ganze Auge auf, unten etwas weniger stark als oben. Direkt unter die Augenbraue kommt dann ein hellerer Lidschatten. Wichtig: Ziehen Sie beide Lidschatten nicht über den äußeren Augenwinkel hinaus – das würde das Auge optisch noch weiter auseinanderziehen. Bei Bedarf können Sie noch einen Lidstrich ziehen, auch diesen, um das ganze Auge inklusive des inneren Augenwinkels ziehen. Zu guter Letzt die Wimpern kräftig tuschen.

Mit dunklem Lidschatten rund um die Augen rücken diese näher aneinander.
#5 Eng stehende Augen schminken
Bei eng stehenden Augen ist der Abstand von der Nase zum Auge sehr knapp. Das Gesicht wirkt dadurch klein und ziemlich angestrengt. Hier geht es also darum, sie optisch weiter auseinander zu ziehen. Zuerst mit einem hellen, am besten weißen oder beigefarbenen Lidschatten einen Glanzpunkt im inneren Augenwinkel setzen. Dann tragen Sie dunklen Lidschatten auf dem beweglichen Augenlid und dem oberen Lid auf. Den Lidschatten über den äußeren Augenwinkel weich nach außen auslaufen lassen – so wird das Auge optisch gestreckt. Der Lidstrich wird am unteren Wimpernkranz aufgetragen. Dadurch wird der äußere Bereich des Auges betont. Anschließend die Wimpern oben und unten tuschen, oben-außen gern etwas kräftiger, damit die Augen optisch noch etwas weiter auseinandergezogen werden.

Eng stehende Augen können mithilfe von Lidschatten, welcher nach außen ausläuft, optisch auseinander gezogen werden.
#6 Schlupflider schminken
Von Schlupflidern spricht man, wenn man den beweglichen Teil des Lides so gut wie gar nicht mehr sehen kann, weil dieser unter das überhängende obere Lid „schlüpft“, dadurch wirkt der Blick müde. Ziel ist es, die Augen durch die richtige Schmink-Technik größer wirken zu lassen. Dazu tragen Sie auf dem beweglichen Augenlid oberhalb der Wimpern hellen Lidschatten auf. Auf dem oberen Augenlid sowie in der Lidfalte direkt unter den Knochen einen dunkleren Ton. Die dunkle Farbe lässt das Schlupflid optisch zurücktreten. Der Lidschatten am unteren Augenlid und auch im Außenwinkel sollte leicht verwischt werden. Zuletzt die oberen Wimpern tuschen, das lässt die Augen größer aussehen und die Schlupflider werden optimal kaschiert.

Wer Schlupflider hat, sollte mit einem hellen Lidschatten arbeiten, welcher die Augen öffnet.
#7 Mandelförmige Augen schminken
Personen mit mandelförmigen Augen können eigentlich jedes Augen-Make-up ausprobieren, denn die Augenform gilt als besonders schön und vieseitig. Geformt sind die Augen, wie der Name bereits verrät, wie eine Mandel. Ein Cat-Eye-Make-up oder Smokey Eyes sind perfekt für mandelförmige Augen geeignet. Auch Eyeliner zum Umranden der Augen können Sie nutzen, um die Augenform zu betonen.

Mandelförmigen Augen stehen fast alle Make-up-Techniken. Cat Eyes oder Smokey Eyes sehen besonders hübsch aus.
#8 Monolider schminken
Ähnlich wie bei Schlupflidern ist bei einem Monolid nur wenig von dem Augenlid zu sehen. Das kommt daher, dass die Lidfalte unter der Augenbraue fehlt. Augen mit Monolid sehen häufig etwas kleiner aus, daher kommt es darauf an, diese mit dem Make-up optisch zu vergrößern. Verwenden Sie daher einen hellen Lidschatten, der die Augen größer erscheinen lässt. Ein Lidstrich, welcher nach außen hin breiter wird, setzt die Augenform auch in Szene. Verwenden Sie ruhig eine Wimpernzange und ordentlich Mascara, um die Augen optisch zu vergrößern.

Monolider können durch einen hellen Lidschatten größer erscheinen.
Wie werden kleine Augen größer geschminkt?
Ein klares Ziel beim Schminken von kleinen Augen: Sie sollen größer und strahlender wirken. Zuerst sollten Sie ihre Augenbrauen eher schmaler zupfen, dadurch wird das Auge geöffnet und es wird gleichzeitig mehr Platz für Lidschatten geschaffen. Um das Auge optisch zu vergrößern, wählen Sie hellen oder glänzenden Lidschatten, dieser lässt das Auge strahlen. Der kommt auf das obere Augenlid, unter die Augenbraue. In die Lidfalte geben Sie dann etwas dunkleren Lidschatten. Um das Augenweiß zu vergrößern, tragen Sie weißen Kajal auf das untere Innenlid auf, dazu noch Mascara und die Augen wirken optisch gleich viel größer. Lassen Sie die Finger von dunklem Lidschatten, Kajal oder Eyeliner – das lässt das Auge nur noch kleiner wirken.
Wie werden tiefliegende Augen am besten geschminkt?
Ein leicht tiefliegendes Auge kann interessant aussehen und ist leicht zu schminken. Bei stark tiefliegenden Augen lohnt sich jedoch der Versuch, die Augen hervorzuheben. Dazu benötigt man hellen oder glänzenden Lidschatten, um die Lidfalte optisch hervorzuheben. Der Liddeckel wird hell geschminkt. Dazu einen Lidstrich so nah wie möglich am Wimpernkranz entlang ziehen.