Lidschatten richtig auftragen: Mit diesen Tipps gelingt es

Lidschatten richtig auftragen: Mit diesen Tipps gelingt es

Ob Anfänger oder nicht – mit unserer Step-by-Step-Anleitung und Tricks gelingt das perfekte Augen-Make-up wie von allein. 

Um unsere Augen bestmöglich in Szene zu setzen, ist ein hübsches Augen-Make-up perfekt. Lidschatten ist dabei unerlässlich und hält mit der richtigen Technik auch den ganzen Tag. Bei uns erfahren Sie Schritt für Schritt, worauf Sie achten müssen und welche Lidschattenfarben zu welcher Augenfarbe passen. Wir klären auch, wo der Unterschied von Creme-Lidschatten und einem Produkt auf Puderbasis liegt und wie diese richtig aufgetragen werden.

Lesen Sie auch, wie Sie Augen passend zur Augenform schminken >>  

Welche Farbtöne passen zu welcher Augenfarbe? 

Braune Augen 

Zu braunen Augen passen beinahe alle Lidschattenfarben. Lassen Sie nur die Finger von Rottönen, die Sie schnell krank aussehen lassen und verzichten Sie auch auf pastellige Töne. Bei braunen Augen gilt, dass es ruhig einmal knallen darf. Blau, Lila oder Beerentöne sehen besonders schön aus und harmonieren mit Ihrer Augenfarbe, aber auch Gold, Braun oder Grau können am besten von braunäugigen Personen getragen werden. 

Blaue und graue Augen 

Je dunkler das Blau der Augen, desto mehr Gas können Sie geben. Braun, Beige, Gold oder Rosa eignen sich in der Regel besonders gut. Wichtig? Wählen Sie warme Farbtöne, welche sich komplementär zu dem Blau Ihrer Augen verhalten. Blauäugige Personen können zudem auch Rottöne tragen, ohne dabei krank auszusehen. Daher können Sie auch auf Paletten mit rötlichem Eyeshadow setzen. 

Grüne Augen  

Auch die seltenste Augenfarbe der Welt will hübsch in Szene gesetzt werden. Personen mit grünen Augen setzen am besten auf Braun, Rosa oder Violett, welche alle einen Rotanteil haben. Auch bei grünäugigen Personen gilt, dass diese am besten auf warme Töne setzen sollten, damit die Augenfarbe nicht verblasst. 

Im Video: Fahler Teint? Diese Fehler sollten Sie vermeiden, um nicht blass auszusehen

Welchen Lidschatten wählen? 

Creme-Lidschatten und Lidschatten auf Puderbasis unterscheiden sich in der Konsistenz. Creme-Lidschatten sind flüssiger und damit auch geschmeidiger beim Auftragen. Allerdings halten diese oft auch nicht so lange, wie das Pendant auf Puderbasis, da sie transparenter sind und sich leichter abwischen. Entscheidend ist beim Auftragen des Lidschattens immer eine gute Base. Dann hält auch ein Creme-Lidschatten den Strapazen des Tages stand. In unserer Anleitung erfahren Sie, in welchen Schritten Sie vorgehen müssen, um das perfekte Augen-Make-up zu schminken. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Wie bereits angekündigt ist der erste Schritt bereits der wichtigste, denn die Base legt fest, wie gut der Lidschatten am Ende hält. Achten Sie darauf, dass das Augenlid von alten Make-up-Resten befreit wurde und gereinigt ist, bevor Sie die Lidschattenbasis auftragen. Die Primer verlängern nicht nur die Haltbarkeit des Lidschattens, sondern sorgen auch dafür, dass Farben und Effekte des Make-ups richtig intensiviert werden. Die Base ganz einfach vom oberen Wimpernkranz aus bis zu den Augenbrauen auftragen. 

2. Im nächsten Schritt wird die Farbe auftragen. Entscheiden Sie sich am besten für zwei Farben einer Farbpalette – einer hellen und einer dunklen Nuance der gleichen Farbe. Dann wird zunächst der helle Ton verwendet und auf das gesamte bewegliche Lid aufgetragen. 

3. Die dunkle Nuance wird im Anschluss auf die Lidfalte aufgetragen und anschließend beide Farben miteinander verblendet. Durch den dunklen Ton wird optisch mehr Tiefe geschaffen. Wer mag, kann den dunklen Ton dann auch noch über dem Wimpernkranz auftragen, um Wimperntusche-Effekt zu verstärken. 

4. Im letzten Schritt können Sie dann noch einzelne Akzente setzen. Ein heller Punkt im Inneren des Augenwinkels öffnet die Augen und lässt diese größer und strahlender wirken. Einen ähnlichen Effekt kann auch ein heller Ton unter dem Brauenbogen haben. Alternativ zu Lidschatten können Sie dafür auch Highlighter verwenden. 

Die richtigen Utensilien 

Wer auf Creme-Lidschatten setzt, kann diesen am besten mit den Fingern auftragen, da die Wärme der Haut die Farbpigmente besser in die Haut einarbeitet und diese dann länger halten. Ansonsten bietet es sich an, einen Lidschatten-Pinsel zu verwenden. Für die Base empfehlen wir einen flachen Lidschatten-Pinsel. Die eigentliche Farbe kann dann am besten mit einem abgeschrägten Pinsel aufgetragen werden, welcher etwas präziser arbeitet. 

Richtiges Verblenden

Wer einen hellen und einen dunklen Farbton für das Augen-Make-up wählt, muss den Eyeshadow verblenden, da sonst harte Kanten zurückbleiben, die wir uns nicht wünschen. Versuchen Sie dabei, dass der Lidschatten graduell ineinander übergeht und wirklich wie ein Schatten auf den Augen liegt. Ein verblendeter Eyeshadow sieht wesentlich natürlicher aus. Wer eine gute Grundierung in Form einer Lidschatten-Base wählt, hat beim Verblenden hinterher auch leichteres Spiel. Achten Sie darauf, dass Sie kein Produkt wählen, welches zu klebrig ist, da der Lidschatten sonst daran kleben bleiben kann und sich nicht so gut verblenden lässt. 

Schlupflider schminken: Darauf sollten Sie achten 

Wer Schlupflider besitzt, kann mit einem guten Augen-Make-up richtig was herausholen. Verzichten Sie auf zu dunkle Töne, welche dem Augenlid noch mehr Tiefe verleihen. Wählen Sie lieber eine helle Nuance, welche das Auge öffnet. Da das bewegliche Lid bei besonders ausgeprägten Schlupflidern wenig zu sehen ist, können Sie den Lidschatten auch auf das hängende Lid auftragen. Dunkler Kajal ist in dem Fall von Schlupflidern auch tabu, da dieser jene nur noch verstärkt. 

Gut decken, natürlich aussehen, pflegen und die Nacht überstehen soll sie auch noch: die perfekte Foundation. Vergessen Sie Luxusprodukte. Bei dm haben wir eine...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...