
Was zeichnet ein ideales Winterparfüm aus?
Im Sommer muss ein Duft locker und leicht sein, im Herbst und Winter kommt die Sehnsucht nach schweren und intensiveren Düften auf. Es darf hier auch ruhig mal ein bisschen mehr aufgetragen werden. Wenn der Körper schwitzt, reicht ein Hauch Parfüm, um den Duft zu verbreiten. Im Winter aber dauert die Entfaltung länger. Duftnoten wie das Alien Parfum dürfen daher großzügiger verteilt werden.
Der legendäre holzig-orientalische Duft ist das Sinnbild für ein typisches Winterparfüm und bringt jede Menge Aroma ins Leben. Der liebliche Touch von Kaschmirholz harmoniert perfekt mit der strahlenden Note und macht jeden Wintertag zu einem Erlebnis.
Doch auch Männer müssen nicht auf ihr Wunscharoma im Winter verzichten, Düfte wie Joop Homme sind optimal geeignet, um den maskulinen Charakter auch während der kalten Jahreszeit zu verbreiten. Auch hier macht sich das starke Aroma bemerkbar, was sich auch durch die dickere Kleidung entfalten kann.
Besondere Duftnoten für die Winterzeit
Ob Nelke, Rose oder Honig, es gibt viele Duftnoten, die ideal für den Winter geeignet sind. Obwohl Rosenaromen auch im Sommer genutzt werden, sind sie im Winter nicht ungeeignet. Es kommt entscheidend auf die Komposition an und die ist, kombiniert mit Aromen wie Sandelholz und Tonka perfekt abgerundet, um florale Aromen in die würzige Note eines Herbstduftes einzubauen.
Einige Menschen haben lange während der Wintermonate auf ihren Wunschduft verzichtet, weil sie davon ausgingen, dass sich dieser unter dicken Schals und langen Mänteln nicht verbreitet. Das Gegenteil ist der Fall. Ein wenig mehr sprühen ist zwar nötig, doch in der Kleidung haftet der Duft besonders lang und im Innenraum, wenn die Jacke ausgezogen wird, kann das konservierte Parfüm seine Aromen verbreiten.
Warum Sommer und Winter unterschiedlich sind
Müssen es wirklich Parfümdüfte für die kalten Wintermonate sein oder können einfach die Düfte des Sommers weiter genutzt werden? Theoretisch ist das möglich, doch im Winter braucht es einen starken und würzigen Duft, der sich auch durch die Kleidung behaupten kann. Während im Sommer süße Düfte abgelehnt werden, da sie Wespen und andere Insekten anziehen können, passen sie hingegen perfekt zur Winterzeit.
Und wenn es dann an die Vorweihnachtszeit geht, gibt es weitere Aromen, die einen ganz besonderen Effekt haben. Insbesondere Vanille ist in den Monaten November und Dezember, aber auch in anderen Wintermonaten beliebt. Nicht nur die süße Note, sondern die Möglichkeit, Vanille mit floralen, aber auch orientalischen und würzigen Aromen zu kombinieren, sorgt für diese Beliebtheit. Ob in der Weihnachtsbäckerei oder hinter den Ohrläppchen, Vanille ist ein Allrounder, der im Winter Saison hat.